Newbie-Frage Unterschied 525d mit 177 oder mit 197 PS

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich erwäge mir einen (gebrauchten) 525s Touring zuzulegen und finde bei der Suche einen älteren Motor mit 177 PS (2,5l Hubraum) und den aktuellen mit 197 PS (3,0l Hubraum).

2,5l sind natürlich in der Steuer (ein wenig) günstiger. 197 PS bringen wahrscheinlich ein wenig mehr "Freude am Fahren". Es ist klar, dass Fahrzeuge mit dem neuen Motor einen höheren Marktwert haben.

Vieles kann ich mir anlesen/googlen/hier suchen, manches kann ich mir denken, aber fragen möchte ich hier dezidiert nach Erfahrungen von 5er Fahrern in Hinblick auf die Motoren.

Was ist da wirklich die lohnende Innovation zwischen "alt" und "neu".

Ist einer der Motoren in irgendeiner Weise auffällig.

Gibt es hier ein "NoGo-Argument"?

Dank schon jetzt an alle "erfahrenden" Antwortenden
Pete

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nach nunmehr 40 TKM mit einem "alten" 525d kann ich Dir aber bestätigen, dass es Jammern auf hohem Niveau ist. Der neue mag einiges besser können, aber weder über die Fahrleistungen noch über den Verbrauch des "Alten" kann man objektiv so viel Kritisches sagen.

Zwar würde ich bei einem Neukauf auch entweder den 177 PS Vierzylinder nehmen (braucht 1,5 Liter weniger) oder gleich den 530d (braucht nicht mehr). Aber ein schlechtes Auto ist auch ein alter 525d nicht, geschweige denn dass es da ein No-go Kriterium gäbe.

Grüße

Kai

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,

ich würde zwischen dem 525D 3,0, 197PS mit Automatik
oder den 520D, 177 PS mit Automatik wählen.
Der "alte" 525D mit 177 PS hat mir garnicht gefallen und
ich empfand ihn recht träge.
Der grösste Unterschied zu den "neuen" ist wohl die wesentlich
besser schaltende Automatik und der hochwertigere Innenraum.
Aber grundsätzlich alle zur Probe fahren.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von clk230/a62.5



...ich würde zwischen dem 525D 3,0, 197PS mit Automatik
oder den 520D, 177 PS mit Automatik wählen.

Danke zunächst für die Einschätzung.

Der 520d wird häufig mit 163 PS angeboten. Hierzu habe bei MT (wirklich genial, dieses Forum) Hinweise auf die Fleet Edition gefunden. Also z. B. Baujahr Sommer 2007 ist dann doch wohl ein "neuer" Motor mit Drosselung wegen Flottenabsatz. Oder irre ich mich da?

Gruß
Pete

bei einem 520er ist die produktionsdatum wichtig. Alles ab 09/07 ist mit der neuen automatik und den sparsameren motor. Aber wenn du einen mit 6 zylinder möchtest, dann ja - den 525er mit den neuen automatik wäre empfehlenswert... zu dem 525er mit 177ps wurde ich dir persönlich abraten (sauft viel und auch keine ideale automatik getriebe)...

Hallo,

es gibt 520 D Facelift Modelle mit 163 PS und altem Getriebe.
Du erkennst den Unterschied 163 PS Fleet und 177 PS zu dem alten 163 PS
auf jeden Fall am neuen Schalthebel.

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von clk230/a62.5



Du erkennst den Unterschied 163 PS Fleet und 177 PS zu dem alten 163 PS
auf jeden Fall am neuen Schalthebel.

Danke alle hilfreichen Hinweise bisher. Den Tipp mit den Schalthebeln finde ich besonders interessant.

Ist es frech zu fragen, ob jemand "Fahndungsfotos" für neue und alte Schalthebel hat?

Gruß Pete

mega alt 🙂 : http://schuett.info/.../bmw_7er_e32_automatikhebel-c.jpg

alt: http://www.syed.at/e61/DSC_1584.JPG

neu: http://www.autosieger.de/images/articles/bmw_X6_iv_3.jpg

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


mega alt 🙂 : http://schuett.info/.../bmw_7er_e32_automatikhebel-c.jpg

alt: http://www.syed.at/e61/DSC_1584.JPG

neu: http://www.autosieger.de/images/articles/bmw_X6_iv_3.jpg

Super!!! Vielen herzlichen Dank! Der neue Wahlhebel dürfte wohl absolut unverkennbar sein. Ihr habt mir sehr geholfen.

Ich bin wirklich auf der Suche, was das richtige für mich ist. Also lese ich, denke nach, lasse mich anregen. Ich melde mich in jedem Fall, wenn ich ein Ergebnis habe. Allerdings sind die "alten" 525d zumindest im Drei-Jahres-Leasing deutlich günstiger, als die neuen Maschinen... Das verlockt halt. Aber die Entscheidung muss ich natürlich selbst treffen.

Gruß Pete

Hallo,

letzte Woche gab es zumindest bei der Ndl. Düsseldorf noch einen sehr gut ausgestatteten 525 DA Touring 197 PS, EZ 06/07 für € 380,- netto /36 Monate/20 Tkm p.a/ Anz 0,-.
Wenn der schon weg ist schau mal unter main-leasing.de.

Gruss

Hallo,

nach nunmehr 40 TKM mit einem "alten" 525d kann ich Dir aber bestätigen, dass es Jammern auf hohem Niveau ist. Der neue mag einiges besser können, aber weder über die Fahrleistungen noch über den Verbrauch des "Alten" kann man objektiv so viel Kritisches sagen.

Zwar würde ich bei einem Neukauf auch entweder den 177 PS Vierzylinder nehmen (braucht 1,5 Liter weniger) oder gleich den 530d (braucht nicht mehr). Aber ein schlechtes Auto ist auch ein alter 525d nicht, geschweige denn dass es da ein No-go Kriterium gäbe.

Grüße

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.


dass es Jammern auf hohem Niveau ist.

Super formuliert 🙂

Vielleicht wuerde ich auch ueber den "alten" 530dA (218 oder 231 PS) nachdenken, der harmoniert einbisschen besser mit der Automatik als der 525dA mit 177 PS. Aber auch der alte 525d mit Automatik ist ein gutes Auto und vor allem ein bewaehrter Motor, der unter Umstaenden sehr viele Kilometer fahren kann.

Ich fahre normalerweise einen 520d touring fleet Handschalter. Dieser ist wegen eines Hagelschadens letzte Woche in der Reparatur gewesen und ich habe einen 525d touring Automatik bekommen.

Der Motor ist schon eine Wucht. ich freue mich jedoch schon wieder auf meinem. Warum? naja ich habe Komfortsitze, das M Lenkrad, ipod Intergration,...

Wenn ich die Wahl zwischen einem 520d (177PS) mit "meiner" Ausstattung oder einem 525d in Mietwagen Standard Ausstattung habe dann wähle ich ersteren. Das muss nicht jeder so sehen. Ich kann jetzt jedenfalls nachvollziehen, warum manche vom 3.0L 525d schwärmen. Ein guter Motor.

Mein Kollege fährt den alten 525d fleet 163 PS und der ist lauter und gefühlt lahmer als der 520d fleet 163PS.

Und nun die 6Zylinder Fraktion bitte vor, Ich ziehe dne Kopf ein.

Matthias

Ne ne, voll deiner Meinung. Lass sie mal kommen, die 6-ender. Ist ein alter Sport hier. 😉 Im Übrigen ist gerade auch die 163 PS 520d Variante in meinen Augen gelungen. Vor allem die Maschine, insb. im Baujahr 07, ist ausgereift und macht überhaupt keine Probleme. Zumindest liest man hier und im E90 Forum nichts Diesbezügliches.

Vielen Dank für die unterschiedlichen Einschätzungen, die mir schon als Anregung dienen. Letztlich sind es eben mehrere Parameter, die entscheidend sind. Nicht nur die Laufkultur eines Motors, sondern auch der Verbrauch, die Versicherungseinstufung und die (Hubraum-) Steuer. Klar, ich kann nicht 5er zum Kleinwagentarif fahren und das will ich natürlich auch nicht. Es gilt eben gut zu suchen.

Ich selbst hatte bisher einige Fahrzeuge der Marke Saab. Da gibt es Motoren, von denen ich eindeutig ab- und andere, da kann ich eideutig zuraten aufgrund eigener Erfahrungen und der regelmäßigen Lektüre des MT-Saab-Forums.

Es macht eben Sinn, vernünftigen Leuten zuzuhören (nachzulesen).

Gruß Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen