Newbie-Frage Unterschied 525d mit 177 oder mit 197 PS

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich erwäge mir einen (gebrauchten) 525s Touring zuzulegen und finde bei der Suche einen älteren Motor mit 177 PS (2,5l Hubraum) und den aktuellen mit 197 PS (3,0l Hubraum).

2,5l sind natürlich in der Steuer (ein wenig) günstiger. 197 PS bringen wahrscheinlich ein wenig mehr "Freude am Fahren". Es ist klar, dass Fahrzeuge mit dem neuen Motor einen höheren Marktwert haben.

Vieles kann ich mir anlesen/googlen/hier suchen, manches kann ich mir denken, aber fragen möchte ich hier dezidiert nach Erfahrungen von 5er Fahrern in Hinblick auf die Motoren.

Was ist da wirklich die lohnende Innovation zwischen "alt" und "neu".

Ist einer der Motoren in irgendeiner Weise auffällig.

Gibt es hier ein "NoGo-Argument"?

Dank schon jetzt an alle "erfahrenden" Antwortenden
Pete

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nach nunmehr 40 TKM mit einem "alten" 525d kann ich Dir aber bestätigen, dass es Jammern auf hohem Niveau ist. Der neue mag einiges besser können, aber weder über die Fahrleistungen noch über den Verbrauch des "Alten" kann man objektiv so viel Kritisches sagen.

Zwar würde ich bei einem Neukauf auch entweder den 177 PS Vierzylinder nehmen (braucht 1,5 Liter weniger) oder gleich den 530d (braucht nicht mehr). Aber ein schlechtes Auto ist auch ein alter 525d nicht, geschweige denn dass es da ein No-go Kriterium gäbe.

Grüße

Kai

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


zu dem 525er mit 177ps wurde ich dir persönlich abraten (sauft viel und auch keine ideale automatik getriebe)...

Naja saufen würde ich 7-7,5l Verbrauch nicht nennen 😉

Es kommt halt stark auf das Fahrprofil an. Wobei das größte Optimierungsprotential beim "alten" 525d sicher die Automatik ist. bzw. dessen Steuerung.
Sprich gefühlt wird sehr viel Leistung im Wandler vernichtet.
Wenn man sich darauf einstellt (spricht ruhig bzw. konstant fährt) ist der Verbrauch mehr als in Ordnung, was dem Verbrauch in die Höhe treibt ist unrythmische Fahrweise (gas, bremse, gas, bremse, usw.). Aber das liegt meiner Meinung nach eher an der zu spät greifenden Wandlerüberbrückung als am Motor

mfg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT



Zitat:

Original geschrieben von rsyed


zu dem 525er mit 177ps wurde ich dir persönlich abraten (sauft viel und auch keine ideale automatik getriebe)...
Naja saufen würde ich 7-7,5l Verbrauch nicht nennen 😉

naja, so eine fahrstrecke wie deiner möchte doch jeder haben 🙂 - wahrscheinlich enspannt (130-150) auf der a3, dann gemütlich langsam (40-50) auf der a2/a23 und dann als zuckerl für den motor, die letzten paar km mit 90 auf den a22. Bei so einem fahrprofil könnte man sogar den m5 mit unter 10l bewegen 😁

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


naja, so eine fahrstrecke wie deiner möchte doch jeder haben 🙂 - wahrscheinlich enspannt (130-150) auf der a3, dann gemütlich langsam (40-50) auf der a2/a23 und dann als zuckerl für den motor, die letzten paar km mit 90 auf den a22.

hab ja gesagt kommt darauf an wie das profil aussieht 😉

wobei ganz stimmt das profil nicht...

S31/A3/A2 mit 135 (Tempomat)

A23/A22 mit 90 (Tempomat)

😉

musst halt nur rechtzeitig (5:40-6:30) fahren dann passt das schon *fg*

Zitat:

Bei so einem fahrprofil könnte man sogar den m5 mit unter 10l bewegen 😁

ok, du kaufts den M5, ich teste 😉

mfg
Peter

PS: wie gesagt das größte übel beim alten 525d ist sicher die Automatik. Leider kenn ich keine Firma die optimierungen dieser Software macht...

hi,

ich bin zwar noch keinen BMW diesel bisher gefahren, da ich der benzinerfraktion angehöre. ich würde dir aber emfpehlen dich für ein faceliftmodel zu entscheiden wg. der neuen verbesserten automatik und den neuen verbesserten, sowie verbrauchsoptimierten motoren, sowie dem BMW efficient dynamics paket, das durch bremsenergierückgewinnung etc. auch noch mal den verbrauch senken soll.

ich bin schon viele verschiedene fahrzeuge anderer hersteller mit wandlerautomaten gefahren, darunter E-klasse W211 als benziner und diesel noch mit der fünfgang autoamtik (nicht die 7G-tronic), sowie auch audi a6 und da ist ein himmelweiter unterschied zu der neuen sechs-stufen-automatik von BMW.

natürlich sind auch noch weitere optimierungen gemacht worden, die für ein faceliftmodel sprechen. da wurde z.B. der innenraum in bezug auf die materialien und optik verbessert man hat zur leichteren bedienung des i-drives nun acht favoritentasten spendiert bekommen, die man frei belegen kann und das bussines navi ist jetzt auch u.a. mit kartenansicht bestückt. bei der sicherheit punkten die faceliftmodelle ebenfalls mit dingen wie reifen-pannen-anzeige, tagfahrlicht und led rückleuchten, die natürlich neben der sicherheit auch für ne noch geilere optik beim fünfer sorgen. ab modelljahr ´08 kommen noch crashaktive kopfstützen hinzu.

das sind jetzt mal so einige faceliftverbesserungen, die mir auf anhieb einfallen. was noch alles gemacht wurde kannst du besser in anderen threads nachlesen.

dem alten 525d würde ich auch nicht unbedingt den neuen 525d gegenüberstellen, sondern eher den neuen 520d.
der aktuelle 520d leistet ebenfalls wie der alte 525d 177 PS bei noch besseren fahrleistungen und weniger verbrauch, sowie niedrigerer kfz-steuer aufgrund des kleineren hubraums.
schätzt du aber die vorzüge eines sechsenders, dann solltest du dir den neuen 525d auch mal anschauen, wobei du hier natürlich nen satten liter mehr hubraum zu bezahlen hast in bezug auf steuer, verbrauch und ich glaube auch versicherungseinstufung, sowie den höheren anschaffungspreis. das erwähne ich deshelb, weil auf dem papier der 525d im bezug auf den 520d den sprint von 0 auf 100 in gerade mal 7 zehntelsekunden schneller erledigt und in der endgeschwindigkeit unwesentliche 6 km/h mehr läuft.
aber wie gesagt, ich bin noch keine der beiden motoren gefahren und was sagen schon papierwerte aus. daher am besten mal beide varianten probefahren und nach eigenen gefühl entscheiden.

viel spaß und gruß vom
lachgas...

Ähnliche Themen

@Lachgas
meinst du die aktiven Kopfstützen ? Die gabs bei Komfortsitzen auch schon im VorFL oder?

Also den ich würde auch nicht zu dem 525D mit 177ps tendieren, wenn dann schon den mit 197ps oder den 520d mit 177ps.

Haben die Modelle so unterschiedliche Automatikgetriebe ? Bei meinem 535D finde ich nicht das hier viel kraft vernichtet wird, die Automatik fährt sich prima und vom Wandler merkt man wenig.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von FrankSp


@Lachgas
meinst du die aktiven Kopfstützen ? Die gabs bei Komfortsitzen auch schon im VorFL oder?

ja bei den aufpreisfplichtigen und teueren komfortsitzen gab es die auch schon im VorFL jetzt sind sie aber im FL serienmäßig verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von FrankSp


Haben die Modelle so unterschiedliche Automatikgetriebe ? Bei meinem 535D finde ich nicht das hier viel kraft vernichtet wird, die Automatik fährt sich prima und vom Wandler merkt man wenig.

jo einem monster wie dem 535d verzeiht man auch nen kleinen wandlerschlup gerne. hier steht vielmehr der bärenstarke motor im vordergrund der schon so für viel vorwärtsdrang und freude am fahren sorgt. je geringer aber die leistung ausfällt, vor allem bei den kleineren motoren wo man nicht mit viel leistung entschädigt wird, schätz man die neue und bessere automatik im FL umso mehr.

gruß
lachgas...

Ich will mich jetzt nich in Lobesarien für den 520d NX31 ergießen, deshalb kurz meine Meinung im Hinblick auf die Äußerungen des Themenstarters (Hilfesuchenden).
Bei meiner Erwägung spielte es ebenfalls eine Rolle, mich in einem halbwegs vernünftigen Rahmen der Kosten zu bewegen (zahle privat) und trotzdem eine für mich akzeptable bzw. optimale Motorisierung zu finden. Dabei ist der 520d mit 177 PS derzeit die Alternative mit der besten Preisgegenwertsrelation. Der 520i fällt raus, der 523i und 525d bringt keine nennenswerte Vorteile zum 520d. Alle anderen Motorisierungen sind zuzügl. der Betriebskosten gleich in einer anderen Preisklasse.
Mein Wunsch wäre ein 525i gewesen, der hätte aber auch ein paar € mehr gekostet. Meine Empfehlung deshalb der 520d mit 177 PS.

@Lachgas
Danke für die Auskünfte...

Ich würde, wenn es wirklich um die Kosten geht auch zum 520D greifen. Bei den großen Motoren bewegen sich die Unterhalts und auch die Servicekosten in anderen Bereichen. Ich finde das die 2l Diesel sowieso super sind, da war auch schon der 150ps im E46 super 😉

Zitat:

Original geschrieben von NX31


Ich will mich jetzt nich in Lobesarien für den 520d NX31 ergießen, deshalb kurz meine Meinung im Hinblick auf die Äußerungen des Themenstarters (Hilfesuchenden).
Bei meiner Erwägung spielte es ebenfalls eine Rolle, mich in einem halbwegs vernünftigen Rahmen der Kosten zu bewegen (zahle privat) und trotzdem eine für mich akzeptable bzw. optimale Motorisierung zu finden. Dabei ist der 520d mit 177 PS derzeit die Alternative mit der besten Preisgegenwertsrelation. Der 520i fällt raus, der 523i und 525d bringt keine nennenswerte Vorteile zum 520d. Alle anderen Motorisierungen sind zuzügl. der Betriebskosten gleich in einer anderen Preisklasse.
Mein Wunsch wäre ein 525i gewesen, der hätte aber auch ein paar € mehr gekostet. Meine Empfehlung deshalb der 520d mit 177 PS.

Das nehme ich als gute Zusammenfassung einer insgesamt sehr ertragreichen Diskussion, die ihr alle hier zu meinen Gunsten geführt habt - herzlichen Dank. Und ich werde mich jetzt entsprechend orientieren: 520d mit 177 PS.

Gruß Pete

Sorry, noch eine Nachtragsfrage:

Ein 520d vom Mai 2007 mit der Zusatzbezeichnung Facelift und "nur" 163 PS, was ist das? Ist das eine Fleet Edition, aber schon mit "neuem" weniger verbrauchendem Motor und den ganzen Spritsparextras (Efficient Dynamics).

Oder anders formuliert: Welcher Monat ist entscheidend für das Facelift. Weiter oben schreibt ein Board-Kollege September 2007. Oder gab es bei den verschiedenen Motoren verschiedene Einführungsmonate?

Danke sagt der Pete

Der 520D hat erst ab Herstellung 09/2007 den 177 PS Motor und das neue Getriebe, daher auf den Automatikwählhebel achten.

Gruss

Hi,

Efficient Dynamics gab es erst ab 9/2007. Mein 520d war einer der ersten, die damit ausgeliefert wurden.

Bin mittlerweile bei mehr als 20 TKm und der Verbrauch liegt über die gesamte Fahrleistung bei 6,8 Liter. Das ist zwar mehr als Angegeben, aber ich fahre meist viel AB mit Geschwindigkeiten zwischen 160 und 220 sowie Stadt. Dafür für den Wagen ein Traumwert.

Ich kenne auch den 525xdA und der hat ziemlich genau vergleichbare Fahrleistungen zum 520d Handschalter - verbraucht aber fast 2 Liter mehr! Bis Tempo 60 würde ich sagen, merkt man, dass es ein 4-Zylinder ist, darüber ist zum 525d kaum ein Unterschied zu spüren oder zu hören.

Die Spritzigkeit des Wagens ist für das Verhältnis von Motor zu Fahrzeuggewicht sensationell, was u.a. auch auf die Efficient Dynamics Maßnahmen zurückzuführen ist, da z.B. beim Beschleunigen die Lichtmaschine und der Klimakompressor abgekoppelt werden können.

Mein Traum wäre ein 523d mit dem Twinturbo und Hybrid-Unterstützung. Vielleicht im kommenden 5er ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen