Neverending Story - Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen

BMW 5er E39

Hallo ZUsammen,

vor einiger Zeit habe ich bereits schon einmal in diesem Forum darüber berichtet, dass mein Lenkrad während der Fahrt bei 100 - 120 km/h leicht und beim Bremsen zwischen 140 - 100 km/h zittert.

Hier wurde mir der Rat gegeben die Bremsen (Scheiben und Belege) zu tauschen.

Vor ca. 3000 km hat mir der Freundliche dann die Bremsscheiben und Belege getauscht. Die Vibrationen während der Fahrt blieben erhalten. Als nächstes wurden die Zugstreben und sämtliche Achslager vorn getauscht. Immer noch Vibrationen!
Dann wurden die Räder gewuchtet. Nach Aussage der Werkstatt an der Achse. Geht sowas?

Und siehe da.... Ruhe!!! Lediglich ein sehr leichtes Zittern is weiterhin zwischen 100 - 120 km/h zu verzeichnen. Allerdings nicht beim Bremsen!

Letzte Woche dann - Bremsen bei 140 km/h und mein Lenkrad zittert wie verrückt! 😕

Ich also wieder zum Freundlichen...Diagnose: Temperaturschaden an den Bremsscheiben, hervorgerufen durch zu scharfes Bremsen während der Einfahrzeit der Bremsen. Also wurde erneut Beläge und Scheiben getauscht.

Ich glaube allerdings nicht an einen Temperaturschaden! Ich habe nicht extrem scharf gebremst! Außerdem würde sich so ein Schaden doch sofort bemerkbar machen und nicht erst nach 3000km, oder ? Die Einfahrzeit beträgt laut BMW ca. 200km.
Mir wurde aber ausdrücklich erlaubt die Bremsen bei Bedarf zu benutzen! Beruhigend!! 🙁

Nachdem die Bremsen erneut getauscht wurden habe ich zwar keine Vibrationen mehr im Lenkrad beim Bremsen, allerdings habe ich das Gefühl dass das Bremspedal leicht vibriert. Daher denke ich, es ist nur eine Frage der Zeit bis es sic wieder im Lenkrad bemerkbar macht!

Ich hoffe jemand von euch kann mir einen professionellen Rat geben! Ich hab's echt mittlerweile satt ständig in der Werkstatt zu stehen!

Gruß aus Essen, Freddy77

36 Antworten

Zudem kann das flattern auch an den Sätteln liegen 😉 Selbst schon erlebt. Gangbar machen und "fetten" hiflt 😉

Hommer, genau das habe ich heute Nachmittag noch zu einem gesagt, der auf der Autobahn damit Probleme hat.. Die Problematik mit den Rädern wird meiner Meinung auch weitestgehend unterschätzt, speziell bei BMW's..
Ist auf jeden Fall sinnvoller sich da mal Zeit zu nehmen als mit Bohraufsätzen die Narbe zu bearbeiten..

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Hommer, genau das habe ich heute Nachmittag noch zu einem gesagt, der auf der Autobahn damit Probleme hat.. Die Problematik mit den Rädern wird meiner Meinung auch weitestgehend unterschätzt, speziell bei BMW's..
Ist auf jeden Fall sinnvoller sich da mal Zeit zu nehmen als mit Bohraufsätzen die Narbe zu bearbeiten..

Grüße Matze

Das ist aber gängige Praxis mit Druckluft betriebenen "Drahtbürsten" die Narbe von Rost zu befreien, damit die neue Scheibe direkt an der Narbe anliegt. Was dann passiert zwsichen Narbe und Scheibe liegt nicht mehr in deiner Macht ist aber zu 100% besser als sie nicht zu reinigen!

Ja Yalle, ich weiß, weil die meisten kein Bock haben eine Bürste in die Hand zu nehmen.. es gibt so komische Aufsätze, extra zur Narbenreinigung so weiches Zeug, aber das kostet wieder mehr Geld als ein einfacher Drahtkopf..
Ich gehe meine Narbe jedenfalls nicht hart an, auch nicht wenn ich was für andere mache..
Das heißt aber nicht das ich sie nicht reinige..!!!!! aber eben nur so bis sie sauber ist und nicht bis das glänzende Metall da ist..

Matze

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

habe auch das Phenomen, das beim bremsen das Lenkrad ganz leicht flattert...
Da ich nächste Woche vor habe Sommerfelgen zu montieren, habe ich mir auch gedanken
gemacht über das Thema "Felgen-Nabe-Auflagefläche"...

Da an der VA alles okay ist; beide Querlenker, beide Zugsreben, und die Stabis hinten neu sind,
tipe ich mal auf die Auflagefläche der Felgen😕 (obwohl ich eigentlich immer sauber arbeite)

Dies gab mir den Anlass die Felgen-innenseite und (nächste Woche auch) die Nabe
genauer anzusehen u. sauber zu machen.
Wer weiß, vielleicht hab ich ja Glück und danach auch endlich ruhe!?
Werde berichten.

p.s. Hab mich diesmal für BOSCH statt ATE entschieden.

Mfg Alex

P1020596
P1020599
P1020601

Hat hier schon jemand Powerflex Buchsen ausprobiert?
http://www.powerflex.co.uk/

Soll bei vielen deutlich geholfen haben!
Habe einen Satz für Querlenker und Zugstreben im Keller liegen und werde das Zeugs bald mal montieren.

Gruß Thomas

Hallo Leute,

wie versprochen möchte ich euch ne kleine Rückmeldung geben, zum Thema
Lenkradflattern beim Bremsen.

Da ich bis dato die Kombination ATE-scheiben und ATE-beläge gefahren bin, trat bei mir
immer dieses Phänomen beim leichten (an)-bremsen bei etwa 80 K/mh auf.
Sowohl mit Winter,- als auch mit Sommerreifen.
Auch nach (mehrmaliger) Montage neuer Scheiben u. Beläge kam es nach kürzester
Zeit (ab 500km) immer recht schnell wieder....

Seit knapp 3 Monaten fahre ich nun mit BOSCH-scheiben u. ATE-belägen.
Mittlerweile habe ich nun etwa 5 Tkm mit dieser Kombination (BOSCH/ATE)
zurück gelegt, und muss sagen das ich sehr zufrieden bin!!
Das Flattern ist komplett verschwunden und tritt bei keiner Geschwindigkeit mehr auf🙂
(Das Bremsen macht jetzt auch wieder spaß 😁😁)

In diesem Sinne
Mfg Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen