Neverending Story - Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen
Hallo ZUsammen,
vor einiger Zeit habe ich bereits schon einmal in diesem Forum darüber berichtet, dass mein Lenkrad während der Fahrt bei 100 - 120 km/h leicht und beim Bremsen zwischen 140 - 100 km/h zittert.
Hier wurde mir der Rat gegeben die Bremsen (Scheiben und Belege) zu tauschen.
Vor ca. 3000 km hat mir der Freundliche dann die Bremsscheiben und Belege getauscht. Die Vibrationen während der Fahrt blieben erhalten. Als nächstes wurden die Zugstreben und sämtliche Achslager vorn getauscht. Immer noch Vibrationen!
Dann wurden die Räder gewuchtet. Nach Aussage der Werkstatt an der Achse. Geht sowas?
Und siehe da.... Ruhe!!! Lediglich ein sehr leichtes Zittern is weiterhin zwischen 100 - 120 km/h zu verzeichnen. Allerdings nicht beim Bremsen!
Letzte Woche dann - Bremsen bei 140 km/h und mein Lenkrad zittert wie verrückt! 😕
Ich also wieder zum Freundlichen...Diagnose: Temperaturschaden an den Bremsscheiben, hervorgerufen durch zu scharfes Bremsen während der Einfahrzeit der Bremsen. Also wurde erneut Beläge und Scheiben getauscht.
Ich glaube allerdings nicht an einen Temperaturschaden! Ich habe nicht extrem scharf gebremst! Außerdem würde sich so ein Schaden doch sofort bemerkbar machen und nicht erst nach 3000km, oder ? Die Einfahrzeit beträgt laut BMW ca. 200km.
Mir wurde aber ausdrücklich erlaubt die Bremsen bei Bedarf zu benutzen! Beruhigend!! 🙁
Nachdem die Bremsen erneut getauscht wurden habe ich zwar keine Vibrationen mehr im Lenkrad beim Bremsen, allerdings habe ich das Gefühl dass das Bremspedal leicht vibriert. Daher denke ich, es ist nur eine Frage der Zeit bis es sic wieder im Lenkrad bemerkbar macht!
Ich hoffe jemand von euch kann mir einen professionellen Rat geben! Ich hab's echt mittlerweile satt ständig in der Werkstatt zu stehen!
Gruß aus Essen, Freddy77
36 Antworten
Mit den Reifen an der Achse wuchten ist schon Uralt...
Ist immer die letzte Möglichkeit, Ruhe rein zu bringen.
Das wurde bei einem meiner Autos vor bestimmt 25 Jahren schon gemacht.
Ich hatte auch flattern durch die Reifen... verändert sich ja dann auch, wenn du von Sommer
auf Winterbesohlung oder andersrum wechselst.
Meine Wintersohlen laufen auch besch.... trotz wuchten.
Gruß Bernd
Wäre toll, wenn jeder der sich über unwuchten beschwert seine Bremsenkombination ansagt.
Bin mir sicher, dass kaum Leute mit Brembo, EBC oder original BMW Bremsscheiben dabei sind.
habt ihr auch die radnabe penibelst gesäubert? die radnabe hinter der bremsscheibe muss absolut blitzblank sein und nicht mit schleifpapier sondern mit einem borstenaufsatz für die bohrmaschine. dannach noch einfach mit öl (motoröl oder ähnliches) hauchdünn einschmieren und die bremsscheibe drauf. außerdem muss der sattel bzw der bremsskolben leichtgängig sein. wenn nich dann revidieren lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Nussibmw
habt ihr auch die radnabe penibelst gesäubert? die radnabe hinter der bremsscheibe muss absolut blitzblank sein und nicht mit schleifpapier sondern mit einem borstenaufsatz für die bohrmaschine. dannach noch einfach mit öl (motoröl oder ähnliches) hauchdünn einschmieren und die bremsscheibe drauf. außerdem muss der sattel bzw der bremsskolben leichtgängig sein. wenn nich dann revidieren lassen.
Öl auf die Aufnahme? Bist du Lebensmüde?
Ähnliche Themen
auf die radnabe selbst!
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Öl auf die Aufnahme? Bist du Lebensmüde?Zitat:
Original geschrieben von Nussibmw
habt ihr auch die radnabe penibelst gesäubert? die radnabe hinter der bremsscheibe muss absolut blitzblank sein und nicht mit schleifpapier sondern mit einem borstenaufsatz für die bohrmaschine. dannach noch einfach mit öl (motoröl oder ähnliches) hauchdünn einschmieren und die bremsscheibe drauf. außerdem muss der sattel bzw der bremsskolben leichtgängig sein. wenn nich dann revidieren lassen.
Jo muss zustimmen !!! LEBENSMÜDE !!!!
Da kommt gar nix drauf !!! Blitzblank und gut ist !!!
nein eben nicht die radnabe wo man die bremsscheibe montiert gehört gefettet. ich mein nicht das gewinde! ich mein nur die ebene fläche. wenn du die blitzeblank machst und du nix konservierst dann rostet das wieder und dieser minimale belag begünstigt das verziehen bzw vibrieren der lenkung! aber wirklich nur mit einem ölgetränkten tuch einreiben und dann die bremsscheibe drauf und gut ist! dann sollten sich die scheiben nicht verziehen.
Quatsch, ich habe immer die Ölkanne dabei wenn ich Bremsen machen..!!!!schön druff da, das es bei 100 Sachen schön die Bremsscheibe benetzt..!!😁
Also Jungs, das Thema Narbenreinigung wird völlig überbewertet, ganz im Gegenteil, je aggressiver man die Narbe bearbeitet, je mehr nimmt sie schaden.. da wird eine Messingbürste genommen und einmal der dicke Schmutz weggebürstet.. was soll das bringen wenn sie metallisch blank ist, auser das sich das hier im Forum gut anhört.. der Nutzen ist nicht zu begründen, denn plan macht man so bestimmt nichts..!!!!!! Das ist eher ein Zeichen von Hilflosigkeit und Unwissenheit, wenn ich es mal so sagen darf..🙂
Hier könnt ihr euch so ein Teil mal anschauen..
http://gartenroboter.info/.../product_info.php?...
Für die Narbe kann man Zinkspray nehmen, oder die teure Variante von Tunap, hochfestes Fett beides aus der Sprühdose, dann ist da alles tutti, dauert keine 5min..!!!
Meine Meinung
Grüße Matze
Ich persönlich mach da auch gerne ne sehr dünne schicht keramikpaste drauf, aber sage niemanden er soll das auch machen. Normal gehört da nämlich nichts drauf.
Natürlich gibt es Mittel die dafür ausgelegt sind, aber Öl .. ähm wenn dir das irgendwie auf die Scheibe kommt ob innen oder außen und dann an den Klotz viel spaß beim bremsen... lebensmüde..
Zitat:
Original geschrieben von Nussibmw
nein eben nicht die radnabe wo man die bremsscheibe montiert gehört gefettet. ich mein nicht das gewinde! ich mein nur die ebene fläche. wenn du die blitzeblank machst und du nix konservierst dann rostet das wieder und dieser minimale belag begünstigt das verziehen bzw vibrieren der lenkung! aber wirklich nur mit einem ölgetränkten tuch einreiben und dann die bremsscheibe drauf und gut ist! dann sollten sich die scheiben nicht verziehen.
Und das Öl ist nach dem ersten Regen und oder den ersten starken Bremsen verdampft..
Wie gesagt, meine es nicht böse, aber habe mal mit einem Metallarbeiter darüber geredet und er sagt, das der Schaden, eben durch die Beschädigung der Oberfläche und dem Schleifabtrag höher ist als alles andere, und meine praktischen Erfahrungen zeigen auch, das an einer vergammelten Narbe noch keine Bremse zu bruch gegangen ist..
Das sind Scheiben, Räder oder Aufhängung, oder die Narbe ist krumm, und dann ist sie schrott.. den Bremssattel soll man auch nicht bearbeiten wie sonswas, eben machen und reinigen, aber nicht metallisch blank, das bewirkt eher, das der Rost eine viel bessere Angriffsfläche hat, oder eben bei Alu der Abtrag sehr hoch ist.. und die Belagschächte immer größer werden..
Matze
langsam nervst du mich. wenn du meinst dass du es besser weisst dann fahr doch mit deinem flatternden lenkrad.
Meins flattert, aber nur auf einer Straße 3km bei einer Geschwindigkeit von 75km/h ist nun meine Bremse krumm?
Hallo..
Also meine Meinung dazu ist, das es meist an den Felgen liegt. Ein Freund von mir hat nen kleinen Reifenservice, bei dem ich ab und zu mal aushelfe. Erst gestern hatten wir parallelspeichen styling 66 zum Wuchten da. Die hinteren 9" liefen einwandfrei, die vorderen 8" hatten voll den höhenschlag. Das Problem ist, das die meisten Wuchtgeräte die Reifen stehend wuchten, mein Freund seine Maschine wuchten liegend, dadurch kann man die Felgen gut von oben sehen, wo , bei den stehenden man nicht sehen kann, wenn der Reifen sich dreht, wenn man den Deckel zu macht. Wir haben die Reifen voll auf null gewuchtet, da der Kunde auch das zittern hatte. Der hat uns dann nach ner Probefahrt angerufen, das es zwar besser ist als vorher, aber leider immer noch ein leichtes zittern da ist. Wenns aber beim Bremsen flattert, ist das wieder ne andere Geschichte.
mfg