Never Ending Story: Vibrationen bei 140km/h
Hallo,
mein Caddy IV Maxi, 150 PS, Schaltgetriebe war nun insgesamt 4 Wochen hintereinander in der VW Werkstatt wegen starken Vibrationen bei Tempo 140.
Kurz zum Problem:
zwischen 140 und 160 km/h tritt bei geradem Lenkrad ein starkes Vibrieren auf. Das Vibrieren tritt nur unter einer bestimmten Last auf. Rollt der Wagen leicht bergab oder wir das Lenkrad leicht eingeschalgen ist es weg. Das Vibrieren tritt auf bei der gleichen Geschwindigkeit im 5. Gang auf. Geht man auf die Kupplung ist das Virbrieren sofort weg.
Zu den Reifen/ Felgen:
17" Alu Felgen mit Michelin Aplin 5 WR in 17" 205/55
Bei meinem Caddy sind ab Werk 17" Laufräder drauf und auch mit den Original Sommerreifen tritt das Problem auf.
Mein Service Mitarbeiter in der VW Werkstatt ist sehr hilfsbereit und bemüht und daher hat man einiges probiert und ich habe zum Glück die VW Anschlußgarantie :-)
Woche 1- Rechte Antriebswelle inkl. Lagern getauscht
- Reifen mit Hunter Maschne gewuchtet
- VW Radsatz vom Autohaus
-> Immer noch ein Virbrieren
Woche 2- Linke Antriebswelle getauscht
- Radsatz auf Höhenschlag vermessen
-> Immer noch Vibrieren. Vermutung vom Autohaus, dass es am Getriebe liegt.
Woche 3- VW will kein Getriebe verbauen.
- VW empfielht den Einbau anderer Antriebswellen mit einer besseren Qualität, Ausgetausche Antriebswellen heraus und die neuen rein.
- Man vermutet die Bremsscheiben als Ursache. Neue Bremsbeläge und neue Scheiben vorne.
- Tausch der Radlager vorne
-> Das Vibrieren ist weniger geworden aber immer noch da. VW gibt das Getriebe frei und es wird bestellt.
Woche 4- Das neue Getriebe wird verbaut.
- VW Nutzfahrzeug Experten sind da und behaupten die Reifen wären die Ursache und die Reifen (H93) wären nicht freigegeben. Ich habe aber eine TÜV Freigabe etc für die Felgen/Reifen und diese sind auch Fahrzeugschein eintegragen.
- Mit einem Laufradsatz des Autohauses tritt das Problem immer noch auf.
-> Man übergibt mir das Fahrzeug und sagt man kann Nichts mehr machen
Für die ganzen 4 Wochen hatte ich Mietwägen, bin immer ins Autohaus gedackelt etc.. Die Kosten der Mietwagen klären die Werkstatt und ich gerade. Ich finde das Alles mehr als ärgerlich. Ich habe gerade einmal 60.000 km und war schon mehrere Wochen in der Werkstatt. Ich bin da echt sehr sauer. Wie kann VW hierfür keine Lösung finden? Habt ihr noch Ideen?
Danke Kirsten
38 Antworten
https://www.youtube.com/shorts/JJNoTIkKoTw
Hatte zufällig jemand seinen Caddy in letzter Zeit zum Räder wuchten beim Dr. Selzer 😉 😁 ?
@AudiJunge wie ist deine Erfahrung mit Vibrationen wegen defekter Pendelstütze alias Drehmomentstütze?
Ich kenne es das die Lager einreissen, aber erst bei hoher Lauflesitung ab +300tkm.
So wie das Lager hab ich das noch nicht gesehen, aber das Taxi hat bestimmt auch schön öfter den Erdball umrundet (Edit: Laufleistung 570 tkm).
Das das defekte Lager zu Vibrationen führt wird schon so sein, aber das ist auch wirklich am Ende seines Lebens angekommen.
Das Gegenstück vom Lager was im Agregateträger eingepresst ist ist bei ihm ja auch fertig mit der Welt.
Beides in meinen Augen typische Wartungsmängel die sehr lange ungesehen geblieben sind.
Die Dehnschrauben muss er ja auch nicht ersetzen, da kann er die alten wieder verwenden und mit falschem Drehmoment festschrauben.
@AudiJunge deshalb habe ich gefragt wie da deine Erfahrungen sind. Ich habe bisher nur das Gummilager im Agregateträger gewechselt nach rund 250tkm sonst war die Pendelstütze noch in Ordnung. Taxi wird auf maximalen Verschleiß gefahren und jede Reparatur in Eigenregie erhöht den Gewinn vom Chef. 🙂 ??
Hab ich schon öfter gesehen das die Lager in der Stütze leicht eingerissen waren, meine hab ich damals deswegen auch schonmal getauscht.
Da war das aber noch weit weg vom dem Zustand aus dem Video und nicht wirklich spürbar sondern nur am Gummi sichtbar wenn man genau hingeschaut hat.
Das dieser leichte Riss schon zu Vibrationen geführt hat kann ich mir nicht vorstellen zumal auch keiner mit solch einer Beanstangung ankam sondern die Schäden im Zuge der Wartung aufgefallen sind.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 13. Oktober 2024 um 18:47:43 Uhr:
https://www.youtube.com/shorts/JJNoTIkKoTwHatte zufällig jemand seinen Caddy in letzter Zeit zum Räder wuchten beim Dr. Selzer 😉 😁 ?
Das Video hatte ich auch gesehen, schon krass was die dort reingeklebt haben, da würde ich als Kunde aber auch skeptisch werden und mal nachfragen ob das so muss bzw. war dann das letzte mal in so einer "Werkstatt".
Zum Thema Vibrationen bei 140 km/h
Genau das Problem habe ich auch gerade, taucht in verschiedenen Bereichen auf, vor allem um 140km/h, auch bei 120 schon leicht, vor allem beim Geradeausfahren, beim Lenken verschwindet es.
Allerdings kann ich es in einen zeitlichen Zusammenhang bringen: Ich hatte die Tage die Vorderräder ab zwecks Reinigung und zusätzlicher leichter Dämmung der Radhausschalen.
Davor lief der Caddy mit genau gleichen Rädern schön ruhig, jetzt hat er nicht schlimm aber spürbar diese Vibrationen. Das einzige was sich geändert hat ist die erneute Montage der gleichen Räder an gleicher Position ggf. in verdrehter Position zu vorher (also entlang des Lochkreises), sonst ist alles genau gleich.
Werde die Tage die Räder nochmal lösen, 1-2 Löcher verdrehen und schauen ob das Abhilfe schafft. In einem anderen Thread hier auf MT hat sowas wohl als schnelle Hilfe schon bei vielen zum Erfolg geführt. Mögliche Erklärungen sind:
- Beim Aufstecken der Räder doch irgendwo Dreck/Rostpartikel dazwischen gekommen und nun nicht 100% gerade montiert
- Beim Anziehen nicht gleichmäßig genug angezogen und verspannt / verkantet
- Minimale Unwuchten von Rad, Bremsscheiben etc. die sich in einer ungünstigen Kombination genau aufsummieren
Bei all dem kann ein leichtes Verdrehen und erneutes sorgfältiges Anziehen der Räder schon Abhilfe schaffen, ich werde berichten.
Habe die Vorderräder jetzt nochmal neu montiert, um 2 Löcher verdreht jeweils, etwas entlang des Lochkreises hin und her gedreht, damit die Kontaktfläche möglichst viel ebenen Kontakt hat, dann nochmal ganz gleichmäßig angezogen. Gefühlt ist es vielleicht etwas besser geworden, aber nicht weg, ist insgesamt auch nicht (mehr) so doll, dass ich da noch viel Arbeit reinstecken will, für ein Nfz annehmbar.
Falls ich nochmal Langeweile haben sollte, werd ich die Räder vllt nochmal abnehmen, Nabe und Kontaktfläche penibel reinigen / Anschleifen, nur aus Neugierde, ob das hilft. Für den Winter kamen jetzt auch neue Reifen hinten, die noch guten sind von hinten nach vorn gewandert, was ggf. die besagte leichte Sägezahnbildung durch die HA auf die VA gebracht hat.
Hatte aber den Eindruck direkt nach Reifenwechsel in der Werkstatt war das fast gar nicht merkbar. Aber ja, das ganze ist halt immer sehr subjektiv und situativ.
Ich würde insg. die Einschätzung von
@Fellnasentaxiunterschreiben, dass die VA des Caddy anscheinend bei kleinsten Störungen des Rundlaufs gern zum Resonieren neigt:
Zitat:
@Fellnasentaxi schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:55:41 Uhr:
Um die Berichte hier und meine eigenen Erfahrungen mal zusammenzufassen:
Die Vorderachse reagiert sehr empfindlich auf kleinste "Störungen" des Rundlaufs.
...
Insb. bei Reifenwahl und Montage/Demontage muss man hier wohl einigermaßen sorgfältig sein, um das los zu werden. Daher bin ich auch immer kein Freund, wenn manche Werkstätten / ambitionierte Heimwerker das besonders gut meinen und die Radbolzen so anknallen, dass man einerseits im Pannenfall die mit Bordwerkzeug nicht mehr losbekommt, andererseits man damit Bremsscheibe usw. verzieht, sowas kann wohl auch schon dazu führen.
Ansonsten einfachste Maßnahme die hier mitunter noch Abhilfe schafft: Luftdruck überprüfen ggf. mal +/- 0,2 bar ändern und probieren ob es Besserung bringt.
Falls sich bei mir noch was ergibt, werde ich berichten.
Nachdem ich diese Vibrationen nicht weg bekommen habe und Radlager, Antriebe vorn getauscht waren, habe ich mal hinten Stoßdämpfer, Stabigummis und Koppelstangen gewechselt. Kurze Besserung, dann habe ich Dreieckslenker komplett mit Spurstangenkopf gewechselt und es ist wieder Ruhe in der Kiste.
Das allerdings bei knapp 270tKm.
Gruß Uwe