Never Ending Story: Vibrationen bei 140km/h
Hallo,
mein Caddy IV Maxi, 150 PS, Schaltgetriebe war nun insgesamt 4 Wochen hintereinander in der VW Werkstatt wegen starken Vibrationen bei Tempo 140.
Kurz zum Problem:
zwischen 140 und 160 km/h tritt bei geradem Lenkrad ein starkes Vibrieren auf. Das Vibrieren tritt nur unter einer bestimmten Last auf. Rollt der Wagen leicht bergab oder wir das Lenkrad leicht eingeschalgen ist es weg. Das Vibrieren tritt auf bei der gleichen Geschwindigkeit im 5. Gang auf. Geht man auf die Kupplung ist das Virbrieren sofort weg.
Zu den Reifen/ Felgen:
17" Alu Felgen mit Michelin Aplin 5 WR in 17" 205/55
Bei meinem Caddy sind ab Werk 17" Laufräder drauf und auch mit den Original Sommerreifen tritt das Problem auf.
Mein Service Mitarbeiter in der VW Werkstatt ist sehr hilfsbereit und bemüht und daher hat man einiges probiert und ich habe zum Glück die VW Anschlußgarantie :-)
Woche 1- Rechte Antriebswelle inkl. Lagern getauscht
- Reifen mit Hunter Maschne gewuchtet
- VW Radsatz vom Autohaus
-> Immer noch ein Virbrieren
Woche 2- Linke Antriebswelle getauscht
- Radsatz auf Höhenschlag vermessen
-> Immer noch Vibrieren. Vermutung vom Autohaus, dass es am Getriebe liegt.
Woche 3- VW will kein Getriebe verbauen.
- VW empfielht den Einbau anderer Antriebswellen mit einer besseren Qualität, Ausgetausche Antriebswellen heraus und die neuen rein.
- Man vermutet die Bremsscheiben als Ursache. Neue Bremsbeläge und neue Scheiben vorne.
- Tausch der Radlager vorne
-> Das Vibrieren ist weniger geworden aber immer noch da. VW gibt das Getriebe frei und es wird bestellt.
Woche 4- Das neue Getriebe wird verbaut.
- VW Nutzfahrzeug Experten sind da und behaupten die Reifen wären die Ursache und die Reifen (H93) wären nicht freigegeben. Ich habe aber eine TÜV Freigabe etc für die Felgen/Reifen und diese sind auch Fahrzeugschein eintegragen.
- Mit einem Laufradsatz des Autohauses tritt das Problem immer noch auf.
-> Man übergibt mir das Fahrzeug und sagt man kann Nichts mehr machen
Für die ganzen 4 Wochen hatte ich Mietwägen, bin immer ins Autohaus gedackelt etc.. Die Kosten der Mietwagen klären die Werkstatt und ich gerade. Ich finde das Alles mehr als ärgerlich. Ich habe gerade einmal 60.000 km und war schon mehrere Wochen in der Werkstatt. Ich bin da echt sehr sauer. Wie kann VW hierfür keine Lösung finden? Habt ihr noch Ideen?
Danke Kirsten
38 Antworten
Zitat:
@da_killerk schrieb am 11. Februar 2018 um 12:26:30 Uhr:
Ich habe gerade einmal 60.000 km und war schon mehrere Wochen in der Werkstatt. Ich bin da echt sehr sauer. Wie kann VW hierfür keine Lösung finden? Habt ihr noch Ideen?Danke Kirsten
Da dürfte irgendwo eine Unwucht sein....
"Stand der Technik"
Lösung....unter 140Kmh bleiben. 😉
Oder Marke wechseln.
Wenn du noch in der Garantie bist, Anwalt nehmen und Auto zurückgeben, da Mängel nicht behoben werden können.
Transarena formuliert es etwas härter aber im Prinzip ist es genau das. Versuche dich mal zu erinnern wann dieser Zustand eingetreten ist. Ist der Motor/Getriebe zuvor mal getaucht worden? Ist der Antriebsblock überhaupt noch fest?
Haben "Fremde" das Auto gefahren? Was ist mit der Kupplung?
Dein Problem ist eher untypisch für den Caddy. Mit den Maßnahmen hat VW schon ein Großteil der Ursachen abgedeckt. Ich persönlich würde jetzt mit anderen Mitteln auf Schwingungssuche gehen ist aber nicht mehr wirtschaftlich.
Habe bei gleicher Motorkonfiguration das gleiche Problem. Muss dann ja schon fast konstrutionsbedingt sein. Habe es auch schon bemängelt aber war noch nicht nachdrücklich genug. Habe bisher nur Achsvermessung und neue Reifen bekommen. Bin mal gespannt ob das in den Griff bekommen.
Ich habe das Problem seit einigen Wochen mit einem 1.9er TDI BJ 07 DSG, rund 200 TKM. Unter Last, Lenkung gerade ab 130 Vibrationen bis 140, drüber isses wieder weg. Genau wie oben geschildert. Ohne erkennbaren Auslöser/Anlass.
Interessanterweise fühlt man mit dem Popometer auch bei gut 80 km/h irgendwie leichte Unwucht irgendwo - allerdings kommt das Ganze da nicht in Resonanz.
Räder sind neu feingewuchtet - nicht die Ursache gewesen. Dachte erst, mir wäre nur ein Gewicht weggeflogen oder so...
Meine ersten Vermutungen gingen jetzt auch in Richtung Antriebswelle, Traggelenk, Radlager, Bremsscheibe, Getriebelager. Das Meiste davon hast du ja schon ausgeschlossen.
Die sollen das Auto mal mit abgenommenem Unterfahrschutz auf den Bremsenprüfstand stellen und genau gucken, was wo irgendwie "unrund" laufend aussieht... alternativ falls vorhanden Leistungsprüfstand.
Zitat:
@Fellnasentaxi schrieb am 12. Februar 2018 um 00:32:55 Uhr:
Ich habe das Problem seit einigen Wochen mit einem 1.9er TDI BJ 07 DSG, rund 200 TKM. Unter Last, Lenkung gerade ab 130 Vibrationen bis 140, drüber isses wieder weg. Genau wie oben geschildert. Ohne erkennbaren Auslöser/Anlass.
...
Räder sind neu feingewuchtet - nicht die Ursache gewesen. Dachte erst, mir wäre nur ein Gewicht weggeflogen oder so...
Sind die Räder neu und feingewuchtet oder nur alt und neu feingewuchtet? Ich frage, weil Du erheblich mehr km hast und auch bei feingewuchteten aber älteren Rädern kann das auftreten, wenn die Sägezahnbildung oder innere Macken haben. Schau vielleicht mal danach bzw tausche gegen andere Räder und teste mit denen.
Hilft der TE wenig, aber Dein Fall klingt anders für mich.
Ich werd mal V gegen H tauschen um das auszuschließen. Sind etwa 20 TKM gelaufen...
Same procedure here
Aber bereits nach 7 Monaten und knapp 5500km. Hier wurden jedoch tatsächlich nur die Räder neu gewuchtet und das wars. Seitdem ist alles in Ordnung. Geärgert hat mich nur, dass der Fehler wahrscheinlich schon seit Auslieferung war, wir allerdings hier nie 130-140 fahren können. Begrenzung, Stau etc. Deswegen ist es erst so spät aufgefallen. Das Wuchten haben wir dann selbst gezahlt, da Garantie abgelehnt wurde.
Merke, jedes Neufahrzeug as soon as possible einmal ausfahren.
Motorisierung ist jedoch eine andere. Diesel 2,0 75kw.
Gerade bei höheren Laufleistungen habe ich doch eher die Sägezahnbildung in Verdacht.
Mein alter Caddy hat mit den Sommerreifen (Laufleistung ca. 40 tkm) bei Tempo 140 auf der Autobahn extrem vibriert. Mit den Winterreifen war es zunächst weg, mit zunehmender Laufleistung (am Ende knapp 60 tkm) trat der Effekt wieder auf und wurde immer stärker. Am Ende war es unerträglich, schneller als 120 zu fahren.
Neue Reifen habe ich nicht mehr getestet, da das Auto ohnehin verkauft werden sollte.
Wobei die "Sägezahnbildung" meistens an den Hinterreifen auftritt.
Ganz schlimm ist es zb. beim VW California.
Hinten links... wahrscheinlich wegen des Gewichtes der Zweitbatterie an der Stelle.
Ansonsten wenn Vibrationen im Lenkrad auftreten, immer zuerst Räder/Felgen/Reifen durch Wechsel ausschließen.
Blöd nur, wenn man die Reifen immer mal wieder von vorne nach hinten tauscht und umgekehrt. Dann vibrieren alle 4 Reifen...
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 13. Februar 2018 um 12:44:32 Uhr:
Blöd nur, wenn man die Reifen immer mal wieder von vorne nach hinten tauscht und umgekehrt. Dann vibrieren alle 4 Reifen...
Mache ich nie.
2 Satz (4 Stück) Vorderreifen auf einen Satz (2Stück) Hinterreifen.
Bei mir passt das.
Ich wechsel auch von V n. H - wo soll sonnst das Gummi in der neuen Saison herkommen was ich vorne beim Kurven-Fetzen abradiere.
Wenn man nicht tauscht, sind erheblich früher (zumindest 2) neue Gummis fällig.
Ich habe mit einem Satz Sommer- und Winterreifen insgesamt 100 tkm geschafft.
Das Auto ging weg, bevor ich neue Reifen anschaffen musste. 😉
Hallo, was ist hier raus gekommen? Ich habe es genau wie der TE ab 140kmh bis 160kmh.
Ich habe neue Reifen und Achsvermessung machen lassen. Es hat sich 0.0 verändert. Die Reifen würden auf einer Huntermaschine gewichtet und sind alle 4 in bester Ordnung.
Auto: 2.0 TDI, 102ps, 5 Gang Getriebe, 2016, 64tkm
Ich werde wahnsinnig mit dem Wagen.