Never Ending Story: Vibrationen bei 140km/h

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

mein Caddy IV Maxi, 150 PS, Schaltgetriebe war nun insgesamt 4 Wochen hintereinander in der VW Werkstatt wegen starken Vibrationen bei Tempo 140.

Kurz zum Problem:

zwischen 140 und 160 km/h tritt bei geradem Lenkrad ein starkes Vibrieren auf. Das Vibrieren tritt nur unter einer bestimmten Last auf. Rollt der Wagen leicht bergab oder wir das Lenkrad leicht eingeschalgen ist es weg. Das Vibrieren tritt auf bei der gleichen Geschwindigkeit im 5. Gang auf. Geht man auf die Kupplung ist das Virbrieren sofort weg.

Zu den Reifen/ Felgen:
17" Alu Felgen mit Michelin Aplin 5 WR in 17" 205/55
Bei meinem Caddy sind ab Werk 17" Laufräder drauf und auch mit den Original Sommerreifen tritt das Problem auf.

Mein Service Mitarbeiter in der VW Werkstatt ist sehr hilfsbereit und bemüht und daher hat man einiges probiert und ich habe zum Glück die VW Anschlußgarantie :-)

Woche 1
  • Rechte Antriebswelle inkl. Lagern getauscht
  • Reifen mit Hunter Maschne gewuchtet
  • VW Radsatz vom Autohaus

-> Immer noch ein Virbrieren

Woche 2
  • Linke Antriebswelle getauscht
  • Radsatz auf Höhenschlag vermessen

-> Immer noch Vibrieren. Vermutung vom Autohaus, dass es am Getriebe liegt.

Woche 3
  • VW will kein Getriebe verbauen.
  • VW empfielht den Einbau anderer Antriebswellen mit einer besseren Qualität, Ausgetausche Antriebswellen heraus und die neuen rein.
  • Man vermutet die Bremsscheiben als Ursache. Neue Bremsbeläge und neue Scheiben vorne.
  • Tausch der Radlager vorne

-> Das Vibrieren ist weniger geworden aber immer noch da. VW gibt das Getriebe frei und es wird bestellt.

Woche 4
  • Das neue Getriebe wird verbaut.
  • VW Nutzfahrzeug Experten sind da und behaupten die Reifen wären die Ursache und die Reifen (H93) wären nicht freigegeben. Ich habe aber eine TÜV Freigabe etc für die Felgen/Reifen und diese sind auch Fahrzeugschein eintegragen.
  • Mit einem Laufradsatz des Autohauses tritt das Problem immer noch auf.

-> Man übergibt mir das Fahrzeug und sagt man kann Nichts mehr machen

Für die ganzen 4 Wochen hatte ich Mietwägen, bin immer ins Autohaus gedackelt etc.. Die Kosten der Mietwagen klären die Werkstatt und ich gerade. Ich finde das Alles mehr als ärgerlich. Ich habe gerade einmal 60.000 km und war schon mehrere Wochen in der Werkstatt. Ich bin da echt sehr sauer. Wie kann VW hierfür keine Lösung finden? Habt ihr noch Ideen?

Danke Kirsten

38 Antworten

Hallo,
ich habe das gleiche Problem.
Vibrieren ab 120km/h, nur bei Last.
Gestern wurden die Räder gewuchtet, jetzt vibrieren ab 150 km/h.
Nächster Termin in der Werkstadt nächsten Mittwoch.
Ich werde berichten.

Auto: 2.0 TDI, DSG, 170 PS, BJ 2012

Hallo,

Ich hatte/habe das gleiche Problem, also bei 140 km/h Vibrationen.
Auto: 2.0 TDI, DSG, 150 PS, BJ 2016
Problem ist gleich bei neuen Auto aufgetreten und wurde auch gleich reklamiert; es wurden in mehreren Werkstattaufenthalten viele Teile ausgetauscht (Antriebswellen, Bremsscheiben, Koppelstangen, Getriebe etc.).
Meines Erachtens ist das Problem immer noch präsent, aber weniger, deshalb habe ich es dann auch akzeptiert (vor allem waren mir die Werkstattaufenthalte lästig, da kein Ersatzwagen).
Mittlerweile habe ich ca. 115k KM drauf.
Ich bilde mir ein, dass mit eine wenig mehr Reifendruck, fast 3 bar, und guten/neuen Reifen das Problem am wenigsten präsent ist, aber nicht ganz weg.

Ciao,

Peter

Ich habe mittlerweile Continental auf der VA montieren lassen, es ist erheblich besser geworden aber noch nicht 100% weg. Aktuell vibriert es noch leicht zwischen 155-165 km/h aber nicht mehr so wie vorher....

Die neuen Platin Reifen die ich zuerst hatte, hatten irgendwie auch einen defekt. Es war schlimmer als mit den Semperit.

Ursprünglich hatte ich ja 4 Semperit, die ich von der VW-Werkstatt beim Kauf bekommen habe. Der an der VA-Links vorne und der an der HA-Rechts hatte einen richtigen Höhenschlag. Daher hat auch von vorne nach hinten tauschen nichts gebracht.

Jetzt sind vorne 2 Continental und hinten 2 Semperit die laut der Hunter Maschine okay sein sollten. Allerdings habe ich bei 70-75kmh noch typische Räder-Unwucht. Auf der Wuchtmaschine sieht man auch, dass die nicht 100% rund laufen.

Ich hab aber noch ein paar andere Räder gewuchtet und auch diese liefen auf der Wuchtmaschine alle nicht perfekt. Allerdings machen die Räder auf den anderen Autos keinen ärger.

Ich hab in den letzten 3 Jahren 16 Stück Reifen gekauft, davon habe ich 7 Stück reklamiert. Es kann doch nicht sein, dass ich immer Eier bekomme.

Hallo,
nach dem 2. Werkstattbesuch wurden die Querlenkerlager vorne getauscht. Die waren wirklich hinüber.
Aber das vibrieren ab 150km/h bei Last und besonders bei leichten Lenkbewegungen wie einer langgezogenen Rechts- oder Linkskurve bleibt deutlich zu spüren und zu sehen.
Ich werde aber damit leben bzw fahren können.
Mit meinem Caddy bin ich ansonsten sehr sehr zufrieden.
Auto: 2.0 TDI, DSG, 170 PS, BJ 2012

also dieses vibrieren ab ~140km/h habe ich auch, und fängt jetzt erst wieder an nach 30tkm mit den Reifen (Michelin Allwetter), die Reifen davor (Dunlop 4 Season Gen1) hatten das genau so nach ~30tkm Nutzung.

Die ersten wurden von hinten nach vorne gewechselt, die zweiten nicht....

Ich habe jetzt vorne Contis drauf und mittlerweile sind die Vibrartionen so gut wie verschwunden.. Hab hinten jetzt aber auch zwei neue Contis...

Also lag es scheinbar bei mir wohl an den Reifen.

weg, einfach weg...das Zittern.
Ich habe gestern Abend die Sommerreifen runter und die Winterreifen drauf machen lassen.
Als ich damit wieder nach Hause gefahren bin konnte ich absolut kein zittern im Lenkrad mehr feststellen.
Ich bin extra über die Autobahn gefahren, das war ja bisher das größte Problem ab 140km/h.
Und siehe da - weg.

Der Meister in der Werkstatt meinte auch das die Kontaktfläche zwischen Radnabe und Felge immer sauber zu halten ist, diese war bei mir vorne auch ziemlich angerostet. Bisher habe ich die Reifen einfach runter und die anderen Reifen gleich wieder drauf gemacht. Also mit einem Schleifer und Schleifpapier den Dreck und Rost abschmirgeln, einfetten und dann erst das Rad drauf.

Also bei mir lag es demzufolge nicht an der Antriebswelle oder anderen Sachen, in meinem Fall sind es die Räder gewesen.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag.
bigguni

Um die Berichte hier und meine eigenen Erfahrungen mal zusammenzufassen:
Die Vorderachse reagiert sehr empfindlich auf kleinste "Störungen" des Rundlaufs.

- Radunwucht, Höhenschlag, beliebt ist auch Dreck in den Felgenhörnern
- Auflagefläche Rad/Bremsscheibe verschmutzt, Bremsscheibe verzogen, Auflage Bremsscheibe auf Nabe
- Querlenker, Traglager, Radlager (Spiel, ungenaue Montage)
- Antriebswelle (Gelenke, Unwucht, Spiel)
- Getriebe (Abgangslager, "schräger" Einbau nicht im Winkel zu den Antriebswellen)
- oder Verbindung Motor-Getriebe nicht in Achse/Lagerspiel
- Motoraufhängung (oft Tauschmotor "verkantet" unter Spannung zu Rahmen oder Getriebe)

Ein einzelnes dieser Probleme führt meistens noch nicht zu ausgeprägten Symptomen - bei mir waren es viele "Kleinigkeiten", die erst in Summe zu einem "Unwuchtgefühl" beim Beschleunigen führten - aber abhängig von der Umdrehungsstellung der Räder zueinander: Fuhr ich etwas Kurve und dann wieder gerade war es erstmal weg - gleiche Kurve in die andere Richtung, danach wieder da,... das geriet dann regelrecht in Resonanz...

Diese Resonanzeffekte machen die Fehlersuche nicht gerade einfacher. Man denkt, man hat es , fährt vom Werkstatthof ne Kurve, dann gerade - und es ist wieder da...

Nach weiteren 5000km mit den neuen Contis ist es immer noch unverändert ok. Früher gingen die Vibrationen bei 140kmh los und waren unterschiedlich ausgeprägt bis 165kmh (laut Tacho der 8-10kmh mehr als GPS anzeigt). Ab 165kmh war Ruhe. Bei 130kmh war auch Ruhe.

Meine Reisegeschwindigkeit ist aber einfach zischen 130kmh und 150kmh. Da läuft es auf der Bahn einfach am besten.

Mit den neuen Contis ist nur noch von 155-160kmh ein ganz leichtes Vibrieren zu spüren. Das ist aber kein Vergleich zu vorher, denn da hat man das wackeln sogar gesehen. Bei 150kmh ist es eben richtig ruhig und bei 165kmh auch wieder. Warum und was da jetzt noch so ganz leichte Vibrationen bei ca 158kmh (echte 148km) gibt weiß ich nicht. Ich werde damit leben und einfach 5kmh schneller oder langsamer fahren.

Hallo habe das gleiche Problem ab 115kmh immer Stärker werdend umso schneller ich Fahre gibt es Neuigkeiten zu dem Problem?

bei mir immernoch, aber nächste Woche habe ich 2 neue vorne (zum 2. Mal), und letztes Mal war dann auch das Vibrieren weg - und kam dann eben nach 30tkm Fahrt wieder....wie oben beschrieben scheint die Achse sehr empfindlich auf Unwuchten - und hier nur von Reifen, die sich nicht 100% gleichmäßig abfahren...muss man wohl mit Leben.

Also habe zuerst 2 neue Reifen aufgezogen Problem bestand weiterhin jetzt die Linke Antriebswelle getauscht und siehe da alles Wunderbar.

Oft sind es einfach nur die inneren (!) Ränder der Alufelgen, die durch eien Bordstein oder eine Asphalt-Schnittkante in der Baustelle einen weg gekriegt haben. Das heißt, während die Felge an der Aussenseite absolut rund läuft, hat der innere Kreis der Felge (welcher ja einen Überstand bildet und so die Bremsscheiben umschließt) einen Drücker.
Wenn das Auto hochgebockt wird und die Räder frei laufen können, kann man das ganz leicht überprüfen indem man einen fixen Punkt anhält (Stab) während man das Rad langsam dreht. Und siehe da..... Oft kommt daher die Unwucht bei bestimmten Tempi. Bei Stahlfelgen hab ich das noch nie gesehen, aber Alu's haben sowas gerne.

Hallo. Gab es zu dem Problem mit dem Vibrieren mittlerweile eine Lösung?

Hallo, wir hatten unseren Caddy auch gebraucht geholt inkl. angefahrener Winterreifen (Marke weiß ich gerade nicht, aber hochwertige). Am Anfang hatten wir auch um die 140 km/h deutlich merkbares Vibrieren, ggf. auch durch etwas Standzeit / Standplatten. Kurz nach Kauf hatte ich dann noch eine Achsvermessung mit Einstellen vornehmen lassen, teils waren die vorherigen Reifen auch ungleichmäßig abgefahren.

Später haben wir uns noch Conti Eco Contact Sommerräder geholt + wuchten lassen. In der Summe wurde es nach einer Weile deutlich besser, einerseits wohl durchs Vermessen, andererseits hat sich das ganze gefühlt "eingefahren" und wurde mit der Zeit immer weniger. Als ob sich verschiedene Komponenten nach dem Einstellen insgesamt nochmal gesetzt haben bzw. die Räder wieder gleichmäßig eingefahren waren, was auch immer.

Mittlerweile läuft das Auto insb. mit Sommerrädern echt ruhig (für einen Caddy) auch bei 130-160km/h, auf jeden Fall kein auffälliges Vibrieren im Lenkrad.

PS: Mit Markenreifen hab ich hier auch bei anderen Autos teils deutlich spürbare Unterschiede festgestellt, weshalb ich auch aus Komfortgründen nur noch auf Markenreifen gehe, meistens Conti.

Deine Antwort