Neuzulassungen T7 in 2022
Ich hab mir eben mal die Zulassungungsstatistiken des Kraftfahrtbundesamt für den T7 in 2022 angesehen.
Leider differenzieren die Tabellen nicht bis hinunter zum T7 sondern sondern fassen die hier mit dem T6.1 als "Transporter" zusammen. Trotzdem lassen sich die Zahlen aufgrund der Antriebe und Segmente ein Stück weit herunterbrechen.
Hinweis: ID.Buzz, Caddy, Touran, Sharan und Crafter werden separate Baureihen ausgewiesen und sind damit in diesen Zahlen nicht enthalten.
Die wesentlichen nackten Zahlen sehen dann wie folgt aus:
32.529 Neuzulassungen "Transporter"
davon nach Antrieb:
27.208 Diesel
3.218 Hybrid
100 Elektrisch
2.003 Benziner (nicht ausgewiesen => Annahme)
davon nach Segment:
25.088 Grossraum-Van
7.441 Wohnmobile
Diese Zahlen würde ich jetzt wie folgt interpretieren:
- Die 3.218 Hybrid sind alles T7, das ist einfach.
- Die Wohnmobile sind alle T6.1 mit Diesel. Abgezogen von der Gesamtzahl der Dieselantriebe bleiben 19.767. Davon würde ich jetzt mal rund 5% für den T7 ansetzen (ca. 1.000)
- Die Differenz der ausgewiesenen Antriebe zur Gesamtmenge von 2.003 dürften wohl Benziner und damit alles T7 sein.
- Die glatten 100 vollelektischen Transporter verwirren mich noch. Entweder sind das von Abt auf Elektro umgerüstete T6.1 oder wohlmöglich Versuchsträger von VWN auf T7-Basis?!?
Mit meiner Rechnung komme ich dann auf rund 6200 T7-Neuzulassungen in 2022... 😕
Wenn das stimmt, sind rund die Hälfte der T7 bei uns Hybrid. Ich hätte tatsächlich mit einem höheren Anteil gerechnet, zumal die überwiegende Mehrheit der User hier wohl einen T7-Hybrid zu fahren scheinen. Oder hat der Hybrid einfach mehr Probleme als die klassischen Antriebe? Vielleicht auch weil er von Beginn an auf dem Markt war?
(kein Vorwurf, kein Sticheln, das sind einfach nur Eindrücke.)
Ich habe die Tabellen in zusammengedampfter Form unten angehangen. Im Original sind sie etwas sperrig ...
Alle Daten findet Ihr auch unter www.kba.de
Das Ganze ist jetzt natürlich sehr subjektiv - wie würdet Ihr die Zulassungszahlen interpretieren?
51 Antworten
Das würde in deinem Fall aber (wie bei mir) Modelljahr 23 bedeuten
Ich glaube zwar, dass der grundsätzliche Aufbau der FIN hier richtig erklärt ist, aber ich glaube weder an eine wirklich fortlaufende Nummerierung für alle Modelle, noch an Tipp-Fehler bei VW (das passiert garantiert nicht händisch).
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es ja Modelljahr für die unterschiedlichen Modelle Nummernbereiche (zum Beispiel nach Motorisierung) gibt, innerhalb derer hochgezählt wird ...
Unter folgenden Annahmen ergeben die FINs doch Sinn:
1. In jedem Modelljahr beginnt die Nummerierung wieder bei 1.
2. Das Modelljahr bei VW startet nach den Werksferien. Ich nehme an, dass das auch bei VWN so ist.
3. Die FIN wird zum Bau des Fahrzeugs vergeben.
Falls das alles zutrifft, würden alle T7, deren Fertigung vor den Werksferien im Sommer 2022 begonnen (!) wurde, eine FIN mit Modelljahreskennung "N" für 2022 und eine hohe Nummer haben. Autos mit einer Nummer größer 10.000 wären also schon vor den Werksferien im Bau und dann z. B. für eine Weile in Rheden abgestellt gewesen.
Alle Autos, deren Bau erst nach den Werksferien begonnen wurde, müssten demnach kleine Nummern und die Modelljahrenkennung "P" haben.
Die Fertigung meines Autos wurde am 11.11.2022 begonnen und war im Werk am 24.11. fertig, wenn auch mit Fehlteilen, so dass die Auslieferung erst am 17.01. erfolgte.
Er hat die FIN "...PH005383". Demnach wären seit den Werksferien bis November 5383 T7 in die Produktion gegangen (Modelljahr 2023). Vermutlich kommen diese Autos aber nicht alle zeitnah in die Auslieferung, denn der Hof in Rheden steht voll.
Zitat:
@el-wuhki schrieb am 3. Februar 2023 um 10:02:56 Uhr:
Das würde in deinem Fall aber (wie bei mir) Modelljahr 23 bedeuten
Ah ok. Vielen Dank. Diese Liste kannte ich nicht. Also es ist schon die 10. Ziffer:
O= Modelljahr 2022
P= Modelljahr 2023
Dann habe ich doch 2023.
Ähnliche Themen
Danke @labbes und @framasi.
Ja so macht es Sinn.
Das bestätigt also, dass es nicht nur eine fortlaufende Nummer gibt aber mehrere Nummerbereiche (je nach Motortyp?) mit jeweils eigener fortlaufender Nummer.
Dann brauchen wir aber diese Nummer-Bereiche. Mit der Zahl allein können wir sonst nichts anfangen. Es ist also doch etwas komplizierter.
@Kobil55: du bist hier der einzige mit >10.000
Welches Modelljahr? und welche Motorisierung?
Bei mir:
Nr. 2094 vom Modelljahr 2023 (P)
TSI2.0, gebaut im Aug. 2022
Energetic (Hybrid) KÜ, Modelljahr 2022 (N), Endziffern 010xxx.
(Sorry fürs x-en, aber ich sehe ungern meine FIN im Internet).
Ich hatte den Auftragsstatus über die Ersatzlounge regelmäßig getrackt. Das Auto ging tatsächlich Anfang September in Produktion, soweit ich mich erinnern kann.
@NicoT7 Modelljahr 2022 muss N sein, nicht O.
Zitat:
@framasi schrieb am 3. Februar 2023 um 10:50:11 Uhr:
Die Fertigung meines Autos wurde am 11.11.2022 begonnen und war im Werk am 24.11. fertig, wenn auch mit Fehlteilen, so dass die Auslieferung erst am 17.01. erfolgte.
Er hat die FIN "...PH005383". Demnach wären seit den Werksferien bis November 5383 T7 in die Produktion gegangen (Modelljahr 2023).
Passt dann zu meinem: PH004619.
Mir wurde gesagt, dass er für KW44 zur Produktion eingeplant wäre, also Anfang November.
Zitat:
@boewie schrieb am 2. Januar 2023 um 07:20:57 Uhr:
@Rael_Imperial
@maria385
@MedardusEure T7 sind dann soweit fertig produziert, haben um die Feiertage den finalen Zählpunkt im Werk erhalten und befinden sich auf dem Transportweg zum Händler bzw. zur Abholung.
Am 4. Januar war er angeblich beim Händler, bis ich ihn hatte, dauerte es noch rund zwei Wochen.