Neuzulassungen T7 in 2022
Ich hab mir eben mal die Zulassungungsstatistiken des Kraftfahrtbundesamt für den T7 in 2022 angesehen.
Leider differenzieren die Tabellen nicht bis hinunter zum T7 sondern sondern fassen die hier mit dem T6.1 als "Transporter" zusammen. Trotzdem lassen sich die Zahlen aufgrund der Antriebe und Segmente ein Stück weit herunterbrechen.
Hinweis: ID.Buzz, Caddy, Touran, Sharan und Crafter werden separate Baureihen ausgewiesen und sind damit in diesen Zahlen nicht enthalten.
Die wesentlichen nackten Zahlen sehen dann wie folgt aus:
32.529 Neuzulassungen "Transporter"
davon nach Antrieb:
27.208 Diesel
3.218 Hybrid
100 Elektrisch
2.003 Benziner (nicht ausgewiesen => Annahme)
davon nach Segment:
25.088 Grossraum-Van
7.441 Wohnmobile
Diese Zahlen würde ich jetzt wie folgt interpretieren:
- Die 3.218 Hybrid sind alles T7, das ist einfach.
- Die Wohnmobile sind alle T6.1 mit Diesel. Abgezogen von der Gesamtzahl der Dieselantriebe bleiben 19.767. Davon würde ich jetzt mal rund 5% für den T7 ansetzen (ca. 1.000)
- Die Differenz der ausgewiesenen Antriebe zur Gesamtmenge von 2.003 dürften wohl Benziner und damit alles T7 sein.
- Die glatten 100 vollelektischen Transporter verwirren mich noch. Entweder sind das von Abt auf Elektro umgerüstete T6.1 oder wohlmöglich Versuchsträger von VWN auf T7-Basis?!?
Mit meiner Rechnung komme ich dann auf rund 6200 T7-Neuzulassungen in 2022... 😕
Wenn das stimmt, sind rund die Hälfte der T7 bei uns Hybrid. Ich hätte tatsächlich mit einem höheren Anteil gerechnet, zumal die überwiegende Mehrheit der User hier wohl einen T7-Hybrid zu fahren scheinen. Oder hat der Hybrid einfach mehr Probleme als die klassischen Antriebe? Vielleicht auch weil er von Beginn an auf dem Markt war?
(kein Vorwurf, kein Sticheln, das sind einfach nur Eindrücke.)
Ich habe die Tabellen in zusammengedampfter Form unten angehangen. Im Original sind sie etwas sperrig ...
Alle Daten findet Ihr auch unter www.kba.de
Das Ganze ist jetzt natürlich sehr subjektiv - wie würdet Ihr die Zulassungszahlen interpretieren?
51 Antworten
He,
Sehr interessant, denk es werden paar mehr sein aber nicht viel.
Die elektrischen 100 könnten ID. Buzz Cargo sein
Interessant wäre da jetzt zu vergleichen mit der V-Klasse wie viele Zulassungen die übers Jahr hat
Zitat:
@DiMa31 schrieb am 29. Januar 2023 um 11:50:28 Uhr:
Die elektrischen 100 könnten ID. Buzz Cargo sein
Das halte ich für unwahrscheinlich, zumal der Buzz ja (wie oben schon erwähnt) separat in den Statistiken ausgewiesen wird und da ist die Cargo-Variante mit Sicherheit enthalten ...
Haste dir viel Mühe gemacht. Aber die Zahlen können nicht stimmen sind viel zu hoch geschätzt, sorry. Wenn man die 6200 BRD-Zulassungen zur Einwohnerzahl von NRW relativ setzt, müssten in NRW ca. 1300 MVs unterwegs sein. Der MV findet in NRW aber so gut wie nicht statt. Wenn deine Zahlen stimmen würden, wäre der MV in 2022 in etwa genauso oft zugelassen worden wie der Land Rover Defender. Den Defender sehe ich in meiner Fahrpraxis nicht oft, aber doch mit schöner Regelmäßigkeit. Den MV habe ich bisher erst 4-mal gesehen. Wobei es in drei Fällen dasselbe Auto aus HH war und im vierten Fall einer aus Dinslaken. Wie gesagt, so selten, dass ich alter Mann mir sogar die Kennzeichen merken konnte 😉
Die Zahlen von Labbes sind mind. belegt.
Vielen Dank für den guten Job.
Für die 3.218 Hybrid hat er sicher recht.
Für die 2003 Benziner anscheinend auch.
Bei den Diesel keine Ahnung.
Aber mehr als 5000 ist es in Summe auf jeden Fall.
Ob 5500 oder 6200 ist fast egal. Ich denke, dass die Größenordnung einigermaßen stimmen sollte.
Wieviele davon Naturtrueb auf der Straße gesehen hat, ist natürlich nicht uninteressant aber auch keine representative Statistik. Es gibt anscheinend viel mehr T7 in Hannover als in Stuttgart.
Sind die Probefahrzeuge hier beinhaltet? Es müssten ja ungefähr 1 pro VW Autohaus sein (951 im Jahr 2019 habe ich gerade im Intent gefunden), oder?
Das wären dann nur noch ca. 4500-5000 gekaufte T7 (mit Zulassung in Deutschland in 2022).
In 2023 könnte die Zahl höher werden (insb. bei Diesel, die ja erst seit ca. Sept. geliefert wurden) aber sicher keine 20.000.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 12:25:47 Uhr:
Haste dir viel Mühe gemacht. Aber die Zahlen können nicht stimmen sind viel zu hoch geschätzt, sorry. Wenn man die 6200 BRD-Zulassungen zur Einwohnerzahl von NRW relativ setzt, müssten in NRW ca. 1300 MVs unterwegs sein. Der MV findet in NRW aber so gut wie nicht statt. Wenn deine Zahlen stimmen würden, wäre der MV in 2022 in etwa genauso oft zugelassen worden wie der Land Rover Defender. Den Defender sehe ich in meiner Fahrpraxis nicht oft, aber doch mit schöner Regelmäßigkeit. Den MV habe ich bisher erst 4-mal gesehen. Wobei es in drei Fällen dasselbe Auto aus HH war und im vierten Fall einer aus Dinslaken. Wie gesagt, so selten, dass ich alter Mann mir sogar die Kennzeichen merken konnte 😉
Du gehst von einer Gleichverteilung in Deutschland aus, aber das kann man natürlich nicht, da die Fahrzeuge in verschiedenen Regionen unterschiedlich gefragt sind. In Niedersachsen wirst Du garantiert mehr MV finden, bei deutlich weniger Einwohnern.
Gegenbeispiel: ich bin Freitag durchs Werk in Wolfsburg gefahren. Bei der Menge an Multivans, die ich da sah, müsste jedes zehnte Auto in Deutschland ein Multivan sein - und nahezu 100% Marktanteil für VW generell. ;-)
Die inzwischen im zehnten Modelljahr stehende V-Klasse kommt laut aktueller Auto Motor und Sport (Zahlen vom KBA) für 2022 auf 22 328 Exemplare.
VWN hat ja schon problematisiert, dass der neue Multivan deutlich unter den ohnehin zurückhaltenden Absatzerwartungen liegt, er ist ein Flop. Dafür findet der ID.Buzz aber großen Anklang und nächstes Jahr bringt VWN den Nachfolger vom sehr erfolgreichen T6.
Zitat:
@DiMa31 schrieb am 29. Januar 2023 um 11:50:28 Uhr:
He,
Sehr interessant, denk es werden paar mehr sein aber nicht viel.Die elektrischen 100 könnten ID. Buzz Cargo sein
Interessant wäre da jetzt zu vergleichen mit der V-Klasse wie viele Zulassungen die übers Jahr hat
Ob V-Klasse oder MV ganz egal. In jedem Fall ist eine gute Tat, ein solches Auto zu kaufen, weil dahinter die (noch) in Deutschland befindlichen relativ gut bezahlten Industriejobs stehen.
Es wären ja mal Zahlen für die Bestellungen interessant. Dass VW Probleme mit der Fertigung/Auslieferung hat, ist ja bekannt. So sind die Zahlen nicht vergleichbar.
@all: Danke fürs Lob! Ich liebe es in solchen Statistiken herumzuschnöfen ... 😛
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 12:25:47 Uhr:
Haste dir viel Mühe gemacht. Aber die Zahlen können nicht stimmen sind viel zu hoch geschätzt, sorry.
Die Zahlen sind nicht geschätzt - zumindest nicht von mir. Dass Du etwas anderes glaubst, gestehe ich Dir natürlich zu, aber wir sind ja nicht in der Kirche. Deshalb sage ich Dir das Gleiche, was ich auch meiner Chefin sagen würde: "Zahlen lügen nicht, auch wenn Dir das Ergebnis nicht gefällt ... " 😉
Noch ein interessanter Punkt aus den Statistiken des KBA (wie ich finde):
Neuzulassungen nach Halter für VW gesamt in 2022
480.967 Neuzulassungen
davon
29,0% private Halter
71,0% gewerbliche Halter
Die gewerblichen Halter teilen sich wie folgt auf:
9,6% KFZ-Handel
13,4% KFZ-Hersteller
13,0% Vermietung
11,8% sonstige Dienstleitungen (???)
23,1% Gewerbe
Offen bleibt natürlich ob sich diese Anteile so auch auf den T7 anwenden lassen und wie hier die Leasingfahrzeuge einsortiert werden.
Wenn tatsächlich nur 3 von 10 T7 in privater Hand wären und dann auch noch ein nicht unerheblicher Teil als Familienbomber wohlmöglich nur zwischen Wohnhaus, Schule und Supermarkt pendeln, dann ist es nicht verwunderlich dass einige von uns nur sehr wenige T7 auf der Strasse sehen.
Viele sehe ich hier im westlichen Speckgürtel Kölns auch nicht ...
Das lässt alles viel Interpretationsspielraum ... 🙄
Zitat:
@all: Danke fürs Lob! Ich liebe es in solchen Statistiken herumzuschnöfen ... 😛
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 12:25:47 Uhr:
Haste dir viel Mühe gemacht. Aber die Zahlen können nicht stimmen sind viel zu hoch geschätzt, sorry.Die Zahlen sind nicht geschätzt - zumindest nicht von mir. Dass Du etwas anderes glaubst, gestehe ich Dir natürlich zu, aber wir sind ja nicht in der Kirche. Deshalb sage ich Dir das Gleiche, was ich auch meiner Chefin sagen würde: "Zahlen lügen nicht, auch wenn Dir das Ergebnis nicht gefällt ... " 😉
Noch ein interessanter Punkt aus den Statistiken des KBA (wie ich finde):
Neuzulassungen nach Halter für VW gesamt in 2022
480.967 Neuzulassungen
davon
29,0% private Halter
71,0% gewerbliche HalterDie gewerblichen Halter teilen sich wie folgt auf:
9,6% KFZ-Handel
13,4% KFZ-Hersteller
13,0% Vermietung
11,8% sonstige Dienstleitungen (???)
23,1% GewerbeOffen bleibt natürlich ob sich diese Anteile so auch auf den T7 anwenden lassen und wie hier die Leasingfahrzeuge einsortiert werden.
Wenn tatsächlich nur 3 von 10 T7 in privater Hand wären und dann auch noch ein nicht unerheblicher Teil als Familienbomber wohlmöglich nur zwischen Wohnhaus, Schule und Supermarkt pendeln, dann ist es nicht verwunderlich dass einige von uns nur sehr wenige T7 auf der Strasse sehen.
Viele sehe ich hier im westlichen Speckgürtel Kölns auch nicht ...Das lässt alles viel Interpretationsspielraum ... 🙄
Bitte die Telefonnummer deiner Chefin. Der Frau muss unbedingt mitgeteilt werden, dass hier ein MA offensichtlich in seiner Dienstzeit nicht ausgelastet/unterfordert ist und zwecks Ersatzbefriedigung KBA-Daten analysieren muss 😉
Kann ich aber verstehen, als nüchterner Datenprofi ist es unter den rheinischen Frohnaturen natürlich schwer zu auszuhalten. Da würde ich mich auch lieber dem MV widmen.
Ich glaub Büroarbeitsplätze an denen Sonntags gearbeitet wird sind relativ rar in Deutschland aber naja…
Ich find die Zahlen logisch hergeleitet und garantiert verlässlicher als „ich sehe davon so wenige also müssen es weniger als die angenommenen 6000 sein“?! Bei uns im Dorf fahren übrigens auf 2000 Einwohner 2 Stück rum, kannst ja mal auf 83.000.000 hochrechnen, ist ungefähr genauso schwachsinnig.
Waren nicht 5000 / Jahr für fünf Jahre sogar die Planung von VW für den Multivan? Weiß nicht mehr wo aber in irgend nen Pressebericht hab ich das gelesen.
Im Ausland fahren ja auch schon welche darf man auch nicht vergessen.
Das mit den 5000 war auch mal irgendwo gestanden da es ja rein nur ein Van ist ohne Transporter/Schlafen oder sonstige Funktion, also rein nur Familienschlitten.
Und wenn man denkt ein Jahr hat etwa 250 Werktage sind es immerhin 20 Stück was am Tag zugelassen werden dann. in der preisklasse find ich das super
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 12:25:47 Uhr:
Haste dir viel Mühe gemacht. Aber die Zahlen können nicht stimmen sind viel zu hoch geschätzt, sorry. Wenn man die 6200 BRD-Zulassungen zur Einwohnerzahl von NRW relativ setzt, müssten in NRW ca. 1300 MVs unterwegs sein. Der MV findet in NRW aber so gut wie nicht statt. Wenn deine Zahlen stimmen würden, wäre der MV in 2022 in etwa genauso oft zugelassen worden wie der Land Rover Defender. Den Defender sehe ich in meiner Fahrpraxis nicht oft, aber doch mit schöner Regelmäßigkeit. Den MV habe ich bisher erst 4-mal gesehen. Wobei es in drei Fällen dasselbe Auto aus HH war und im vierten Fall einer aus Dinslaken. Wie gesagt, so selten, dass ich alter Mann mir sogar die Kennzeichen merken konnte 😉
Begib Dich mal in den Großraum Hannover - Braunschweig - Wolfsburg.
Deine Schlußfolgerung wäre, dass die Zahlen deutlich zu niedrig geschätzt wären.
Ich kann lediglich bestätigen, dass man nur sehr wenige mit langem Überhang sieht. Seit einer Woche übrigens einer vor unserem Haus 🙂
Frage: Wie vergibt VW den die FIN? In der FIN sind ja unter anderem Fahrzeugtyp, Herstellwerk und Modelljahr kodiert. Die letzten Stellen scheinen ein Zähler zu sein. Ist das so?
Dann müssten wir nur bis Mai (?) warten, damit jemand mit einem dann frisch gelieferten T7 mal die hinteren Stellen seiner FIN postet. Falls VW da wirklich konsequent hochzählt, wäre die Zahl der pro Modelljahr gebauten T7 dann eigentlich klar, oder?