Neuzugang im Fuhrpark, Erste Reparatur und Wartung

Audi

Guten Tag zusammen,

ich schaue mal gerade aus dem VW Forum vorbei...

Frauchen hat sich gestern eine neues Auto gekauft. Ausstattungsvariante siehe Foto (wir leben in den USA, pardon, das alles auf Englisch ist). Auto wurde regelmaessig bei Audi gewartet und hat nun 300t km auf der Uhr. Aber amerikanische - vmax 130 km/h.

Das Auto hat eine richtig gute Ausstattung, ist in einem hervorragenden Zustand und der Preis war unschlagbar. Ist von Freunden der Familie.

Auf der Probefahrt und Besichtigung ist mir so erstmal nichts grossartiges aufgefallen. Alles funktioniert. Nichts rappelt, quietscht oder pfeifft. Ein Dachgepaecktraeger mit Fahrrad-Haltern ist auch dabei und ein Satz Zubehoer-Felgen. Es ist etwas unueblich in Kalifornien ein 8x bereiftes Auto zu bekommen, aber die Vorbesitzer waren mit dem Auto jedes Jahr mehrmals im Skiurlaub.

Grundsaetzlich tauschen wir bei Kauf alle Betriebsfluessigkeit, Filter und Zuendkerzen aus.

Der Haken ist, dass der Zahnrimen faellig ist. Das ist kein unueberwindbares Hindernis, wir haben eine eigene Werkstatt, VAG Reparaturanleitungen, vcds und vier linke Haende sind vorhanden. Ich habe mal eine Liste zusammen gestellt, was wir alles brauchen meiner Meinung nach (siehe Anhang).

Meine Frage an euch: die "Dunkelziffer" bei diesem Auto sind die Teile, die wir waehrend der Reperatur begutachten und "wenn wir gerade so gut drankommen" machen werden.

Koennt ihr mir grob sagen, auf was man sich da gefasst machen muss?
Gibt es uebliche Verdaechtige, die zwar nicht zwingend zu tauschen sind, aber gute Kandidaten fuer prophylaktischen Austausch waeren? Ich koennte mir da den ein oder anderen Schalter, Sensor oder Schlauch vorstellen.

Ich lese dann mal fleissig Kaufberatungen, damit ihr mit mir nicht bei Adam & Eva anfangen muesst 🙂

Danke und Gruss
Steiny

26 Antworten

hallo Steiny

von nen sekundärluftfehler würde ich mich nicht gleich verscheuchen lassen , das hatte ich an meinem 1,8t auch

schau ob das gebläse selber funktioniert und prüf das regelventil/e das sitzt hinten am zylinderkopf , nummer 11 und 16 das war der übeltäter bei mir

https://audi.7zap.com/.../

sekundärluftsystem arbeitet nur direkt nach dem anlassen ne recht kurze zeit um das recht fette gemisch abgasseitig "magerer" zu bekommen und damit die kat´s schneller zum arbeiten zu bringen

das ist noch die einfachere übung an dem motor , lustig wird´s wenn die lader ersetzt werden müssem denn dann schraubst 3 tage durch weil motor raus 😁

Mfg Kai

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 30. November 2018 um 03:09:06 Uhr:


hallo Steiny

von nen sekundärluftfehler würde ich mich nicht gleich verscheuchen lassen , das hatte ich an meinem 1,8t auch

schau ob das gebläse selber funktioniert und prüf das regelventil/e das sitzt hinten am zylinderkopf , nummer 11 und 16 das war der übeltäter bei mir

https://audi.7zap.com/.../

sekundärluftsystem arbeitet nur direkt nach dem anlassen ne recht kurze zeit um das recht fette gemisch abgasseitig "magerer" zu bekommen und damit die kat´s schneller zum arbeiten zu bringen

das ist noch die einfachere übung an dem motor , lustig wird´s wenn die lader ersetzt werden müssem denn dann schraubst 3 tage durch weil motor raus 😁

Mfg Kai

Die Pumpe kostet 120, die Ventile 90 pro Stueck.

Das System kenne ich grob. Interessant wird es, wenn die Pumpe funktioniert aber nicht geschaltet wird. Ich frage mich, welche Sensoren dem Steuergeraet sagen "Hey, es funktioniert." Vermutlich die Lambdasonden (auch nicht gerade billig).

Gruss
Steiny

Ist der Wagen nun bereits Dein Eigentum, oder verhandelt ihr noch? Es klang weiter oben noch so, als hinge der Kauf vom Zustand des Wagens ab...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. November 2018 um 16:11:08 Uhr:


Ist der Wagen nun bereits Dein Eigentum, oder verhandelt ihr noch? Es klang weiter oben noch so, als hinge der Kauf vom Zustand des Wagens ab...

Also Frauchen hat jetzt mal Naegel mit Koepfen gemacht und das Auto gekauft.

Nun gut.

Gestern in die Werkstatt gefahren und abgestellt, heute morgen kurz umpositioniert und was sehe ich? Da blinkt eine Warnlampe fuer das Luftfahrwerk im Display. Hurra hurra...

Joa wir haben den Kollegen dann heute auseinander gerupft. Man kommt schon fast an den Zahnriemen dran.

Ich muss mir mal bei Zeiten die VCDS Software herunterladen (Kabel ist vorhanden), dann sollte er mir ja genauer sagen, was mit der AU-Luftpumpe und dem Luftfahrwerk ist.

Ähnliche Themen

Achja, weil ich es immer etwas doof finde, wenn so etwas fehlt:

Das Auto hat einen glatten Tausender gekostet. Etwa 850 Euro, sagt Google. Dafuer, ne? ...

Für 1.000 Dollar kannste nichts falsch machen. Glückwunsch!

Und was macht ihr so freitagsabends?

Kann mir jemand Anhand der Bilder verraten, was das fuer eine Lichtmaschine ist?

Baustelle steht, leider. Das Werkzeug 3242 (zum arretieren der Kurbelwelle) wurde mir irrtuermlicherweise nicht geliefert. Ich haette da die ein oder andere Bauern-Methode auf Lager, wie das ohne gehen koennte, aber...ne. Einmal mit Profis arbeiten. Und auf ein zwei Tage mehr oder weniger kommt es bei diesem eh nicht an.

Ich hoerte, dass die Thermostatgehaeuse gerne undicht werden? Ist dem so?

Gruss
Steiny

hallo

was für ne lima das ist kann ich auch nicht sagen
an nen 4b mit V8 hab ich ohne den dorn gearbeitet denn da war mir die leitungen vom getriebeölkühler im weg

thermostat soll in der tat gern undicht werden

Mfg Kai

Ist das nicht die stinknormale 140/150 A Lima von Bosch oder Valeo?

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 8. Dezember 2018 um 19:17:14 Uhr:


Ich hoerte, dass die Thermostatgehaeuse gerne undicht werden? Ist dem so?

Nein das Gehäuse selber macht keine Probleme (Alu) die Wapu auch ehr selten aber die Thermostate gehn nach einigen Jahren gerne defekt. Deshalb alles gleich mit neu machen.
Wenn alles fertig is drück dein Ladeluftsystem nochmal ab denn die LLKs sind hin & wieder auch mal an den Plastikkästen defekt. (->Laderschaden)
Wegen Sekundärluftgedöns kann ich nur raten es zu deaktivieren sonst hast bei der kleinsten Undichtigkeit immer wieder Probleme mit dem Mist. Ist zwar nicht tragisch weil der Motor läuft auch so aber es nervt auf Dauer.

Gott im Himmel, ist diss eine verbaute Karre. Man kommt ja an gar nichts dran.

Bloeden Benzinfilter zu tauschen hat 45 Minuten gedauert, weil die olle 4-Kant Nuss von der Schelle sich mitgedreht hat. Wieso man den Verbindungspunkt zur Seite macht (HINTER eine Bremsleitung???) und nicht nach unten, ist mir schleierhaft.

Zitat:

@birscherl schrieb am 26. November 2018 um 20:21:35 Uhr:



Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 26. November 2018 um 18:40:30 Uhr:


… haarstrauebende Dinge drin wie "Die Wischerduese hinten ist defekt." …

und bringt dort die Elektrik zum Oxidieren

na immer her damit 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen