neuzugang hat ein paar fragen :)

Land Rover Range Rover Evoque L538

guten morgen zusammen...

ich habe am freitag meinen evoque abgeholt ( 2.2l diesel sd4, 190ps, "pure" in santorini schwarz ) und hab ein paar fragen die ich hoffentlich hier beantwortet bekomme...

in der zulassungsbescheinigung sind die reifen mit 225/65r17 106v eingetragen, was wohl der grösse der felgen und bereifung bei auslieferung entspricht.

der wagen wurde mir aber mit 18" felgen ( land rover nabendeckel, keine ahnung ob die jetzt org. sind ? ) und einer 235/60r18 107v bereifung verkauft...gibt das evtl. in zukunft probleme ? muss ich das nachtragen lassen ?
der letzte tüv bericht ist ohne mängel und dort hängt dieser zettel mit den reifen dran, da sie aus einem reifen depot gekommen sind.

stutzig bin ich geworden, als ich bemerkt habe, das kennzeichen des fahrzeugs und fahrgestellnummer nicht zu dem fahrzeug passen, zu dem ich die papiere habe...bei einer fahrgestellnummer, beginnend mit WDC...denk ich gleich mal an mercedes benz ml klasse, und die steht mit auf diesem "depotschein"...

da es aber eh "nur" reine winterreifen sind, wollte ich die eh gegen sommer oder allwetter tauschen...denke aber das ich die 18" felge nachtragen lassen muss, oder zumindest mir eine unbedenklichkeitsbescheinigung (?) einholen muss.

meine zweite frage dreht sich um das verbaute radio.

mir ist klar, das bei einer sprachsteuerung irgendwo mikrofone im auto verbaut sind...woher zum teufel weiss aber das radio, welche musik ich gerade abspiele ?

bei mp3 oder org. cd's ist das vielleicht irgendwo nachzuvollziehen, da diese getaged sind und vom radio ausgelesen werden können, was aber im falle einer cd meines wissens nach eine internet verbindung braucht um auf eine cddb datenbank zugreifen zu können. das funktioniert aber auch sehr gut mit selbst gebrannten scheiben, die in keiner cddb stehen können...fand ich ein wenig unheimlich.

letzte frage (für's erste... 🙂 ), ich habe viel über systemausfälle durch eine zu niedrige batteriespannung gelesen, gerade in den ersten modellen ( mein evoque ist von 10/2011 ). hilft es da, sich nach einer ampere stärkeren batterie umzuschauen ?

freu mich auf eure antworten... 🙂

Beste Antwort im Thema

https://en.wikipedia.org/wiki/Gracenote

Kurz zusammengefasst: Dein Auto hat eine Datenbank welche einen Großteil aller Audio-CDs enthält. Es erkennt die CD anhand Tracklänge etc. und kann dann entsprechend die Tracktitel anzeigen. Dabei spielt das keine Rolle ob es sich um eine Original-CD oder eine Kopie handelt.

Je abgefahrener und neuer die CD ist, desto geringer die Wahrscheinlichkeit dass die CD erkannt wird - dann kommt nur noch Titel 1 usw.

Online abgeglichen wird da jedenfalls nix.

HTH,
Almeida

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo,

ich habe einen Pur SD von 2012.
Da war diese Felge als Option im Konfigurator.

Gruß

Zitat:

@J.Henninges schrieb am 26. März 2017 um 12:42:33 Uhr:


also die felge ist dort nicht aufgeführt...

edit : ist ja auch im grunde egal, ich möchte nur nicht, dass es morgen bei der zulassung oder bei einer kontrolle, bzw. tüv im nächsten jahr, probleme gibt... 🙂

dann hätten wir das thema reifen und räder ja soweit durch...

wie sieht es mit dem ominösen verhalten des infotainments aus ? 🙂

https://en.wikipedia.org/wiki/Gracenote

Kurz zusammengefasst: Dein Auto hat eine Datenbank welche einen Großteil aller Audio-CDs enthält. Es erkennt die CD anhand Tracklänge etc. und kann dann entsprechend die Tracktitel anzeigen. Dabei spielt das keine Rolle ob es sich um eine Original-CD oder eine Kopie handelt.

Je abgefahrener und neuer die CD ist, desto geringer die Wahrscheinlichkeit dass die CD erkannt wird - dann kommt nur noch Titel 1 usw.

Online abgeglichen wird da jedenfalls nix.

HTH,
Almeida

alles klar, dann weiss ich da jetzt auch drüber bescheid...vielen dank !

p.s. zulassung hat einwandfrei geklappt... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@tplus schrieb am 26. März 2017 um 12:51:49 Uhr:


Conti Cross Contact UHP. Sommerliche Reifen mit M+S Symbol. Sind auch im Winter fahrbar.

Um mit dem allgemeinen Irrglaube mal aufzuräumen: Natürlich sind m+s reifen fahrbar im Winter ABER falls es zum Unfall kommt bist du dran weil unpassende Bereifung auf Schnee/Schneematsch! Ein M+S Siegel reicht nicht um einen Reifen als wintertauglich im juristischen Sinne zu klassifizieren. Dies tut nur das Schneeflockensymbol. Ich würde also bei einer Umrüstung auf 4season Reifen unbedingt auf ein Schneeflockensymbol achten! Nur dann ist der Allwetterreifen auch für den Winter zugelassen!

Zumindest, wenn mich die Polizei auf Schneefahrbahn kontrolliert, bin ich mit M&S aber auf der sicheren Seite. Bei einem Unfall hängt es möglicherweise davon ab, wie der Unfall mit Schneeflocke ausgegangen wäre.
Zu den Bremswegen etc. hier ein [url=Zumindest, wenn mich die Polizei auf Schneefahrbahn kontrolliert, bin ich mit M&S aber auf der sicheren Seite. Bei einem Unfall hängt es möglicherweise davon ab, wie der Unfall mit Schneeflocke ausgegangen wäre. Zu den Bremswegen etc. hier ein Link.
Ich bin in diesem Winter mit den Micheline Latitude HP unterwegs gewesen. Bergauf kein Problem, aber man muss auch wieder runterfahren und das war haarig!

Juristisch qualifiziert das m+s nicht als wintertauglich, da es kein geschütztes Siegel ist und es quasi auf jedem Sommerreifen stehen dürfte

Edit:

Das Schneeflockensymbol (oder „Alpine-Symbol“) vergibt die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) an alle Autoreifen, die in Tests eine überdurchschnittliche Traktion (mindestens 7 Prozent besser als ein Referenzreifen) auf Eis und Schnee erreichen. Das kleine Piktogramm wurde von der US-Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit eingeführt, um Winterreifen effektiver bezüglich ihrer Qualität beurteilen zu können. Aufgrund der teilweise recht inflationären Verwendung der M+S-Reifen-Bezeichnung (die zudem nicht rechtlich geschützt ist), soll daher ab 2017 das Alpine-Symbol europaweit die Buchstaben M&S als gesetzliches Erkennungsmerkmal für Winterreifen ablösen. So zumindest lautet ein aktueller Beschluss der europäischen Wirtschaftskommission (UNECE).

Nur keine Panik !

Natürlich sind M+S gekennzeichnete Reifen aktuell "rechtlich" Winterreifen ( bis 2024 zumindest ).
Das gilt zumindest in D.

Ob das traktionsmässig Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt.

https://www.ace.de/.../3.html

Fazit (Zitat) :
Wer bei winterlichen Bedingungen ohne M+S-Reifen fährt, gefährdet nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr sondern riskiert auch ein Bußgeld von 40 Euro und einen Punkt in Flensburg (Österreich: 35 Euro). Um hochwertige Winterpneus sicher zu erkennen, sollte beim Reifenkauf zusätzlich auf das Vorhandensein des Alpine-Symbols geachtet werden.

"7% besser als Referenzreifen", dann Schneeflocke. Toll. Das ist ja ein Unterschied. Und: Ist der Referenzreifen ein Sommerreifen? Am besten noch Diagonal-Weißwand?

Ich hab's schon 5x hier gepostet. Für diese Verhältnisse hat der Sommer-UHP mit M+S Symbol problemlos ausgereicht:

Bernadino

In Österreich schaut das Klick so aus. Und wenn dem Gesetzgeber M+S genügt, dann muss das zivilrechtlich (nicht nur verwaltungsrechtlich) auch halten, sonst wäre die Rechtsssicherheit nicht gegeben.

Zitat:

@cmoss [url=http://www.motor-talk.de/forum/neuzugang-hat-ein-paar-fragen-
Ich bin in diesem Winter mit den Micheline Latitude HP unterwegs gewesen. Bergauf kein Problem, aber man muss auch wieder runterfahren und das war haarig!

Dieser Reifen wird selbst vom Hersteller auf der Homepage als Sommerreifen eingestuft.

Haben wir auch drauf (Auslieferungsbereifung) und im ersten Odenwäder Winter gegen was gescheites Nokian SUV 3 Winter getauscht.
Wie du schon schreibst....Bergauf gehts...alles andere ist Murks mit dem Reifen (Schnee und Eis)
Die Nokians haben uns echt überzeugt...weil der Vergleich auf den gleichen winterlichen Nebenstrassen im Odenwald erfahren wurde.

Diese Winterreifenpflicht ist ja eigentlich nur eine Denkunterstützung für geistig, sagen wir, beschränkte Autofahrer. In der Straßenverkehrsordnung heisst es, dass die Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen angepasst sein muss. Also Sommerreifen auf Schneefahrbahn = langsam. Wenn ich einen Unfall baue und die Geschwindigkeit war nicht angepasst, ist es letztlich egal, was für Reifen drauf sind, ich bin schuld. Mit pseudo M+S Reifen, wie den Latitude sind dann längere Bremswege einzukalkulieren.
Ich plane, sobald die Latitude runter sind, auch auf Nokian umzusteigen, wahrscheinlich auf die weatherproof.

Guter Hinweis. Das heißt dann aber auch, bei trockener/nasser Straße sind reine Sommerreifen sicherer als Winterreifen. Egal zu welcher Jahreszeit. Jetzt kann man sich überlegen, was - für einen selbst - häufiger vorkommt.

Ich kann nur zu den Verhältnissen hier in Ö was sagen, aber hier ist es ausdrücklich so, dass ich auch im Winter, wenn keine winterlichen Straßenverhältnisse (Schnee/Eis) herrschen, mit Sommerreifen fahren darf.

Zitat:

@TonyAlmeida schrieb am 27. März 2017 um 09:52:08 Uhr:


https://en.wikipedia.org/wiki/Gracenote

Kurz zusammengefasst: Dein Auto hat eine Datenbank welche einen Großteil aller Audio-CDs enthält. Es erkennt die CD anhand Tracklänge etc. und kann dann entsprechend die Tracktitel anzeigen. Dabei spielt das keine Rolle ob es sich um eine Original-CD oder eine Kopie handelt.

...

Wie bitte... das Auto hat eine Datenbank????

M.E. werden die Daten wie "Interpret", "Titel", "Tracklänge", etc. als Meta-Daten in der Audio-Datei mit abgelegt. Diese werden dann vom Wiedergabegerät ausgelesen und
entsprechend angezeigt.
Wenn die Audiodaten diese Meta-Informationen nicht enthalten (selbstgebrannten alten CDs) dann wird "Titel 1", "Titel 2"... angezeigt.

Grüße 😎 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen