Neuzugang :) / Erste Fragen

Volvo V70 2 (S)

Mahlzeit!

Bin seit zwei Wochen stolzer Besitzer eines leicht verbeulten, aber lt. aktuellem, selbst in Auftrag gegebenem, TÜV in dessen Augen mehr oder weniger tadellosen (abgesehen vom Steinschlag in der Windschutzscheibe, über den der Prüfer gegen Zusicherung der Behebung mittels Teilkasko in den nächsten Wochen aber SEHR großzügig hinweggesehen hat)

V70 II 2.4, 125 kW, Bj. 2002, mit "nur" 215Tsd. km,

genannt "Ole" 🙂

Ähnlich wie für andere hier auch ist dieser Schwedenpanzer schon seit Jahren mein persönlicher feuchter Traum 🙂, den ich mir jetzt für schlappe 2000 Elche (plus bissel Kleinvieh für Kleinigkeiten wie Ölwechsel, Wischerblätter, paar Lämpchen, TÜV) erfüllt habe. Mein Freundlicher würde mir nach eigener Aussage trotz mäßig eingedellter Beifahrertür (sieht aus, wie richtig kräftig gegengetreten), drei, vier kleinerer Beulen und durchdrehenden Bordcomputerdisplays glatte dreieinhalb dafür geben, so wie er jetzt vor meiner Tür steht... Aber nix da - MEINER 🙂 🙂 🙂

Da ich trotz des sehr guten Zustandes zwei, drei Baustellchen in meinem Autochen gefunden habe, freue ich mich als Autolaie darauf, den Einen oder Anderen hier mit Fragen löchern zu können.

Vielleicht kann mir gleich die erste jemand hier beantworten:

Die durchdrehende Anzeige des Bordcomputers im Kombiinstrument sollte sich ja durch Austausch gegen ein funktionstüchtiges Gebrauchtes beheben lassen, insofern ist das kein Problem.

Aber, irgendwie viel wichtiger (weiß auch nicht warum... 🙂 ):

Im Fahrzeugschein steht, dass Ole schwarz wäre. Nach noch nicht mal SO genauem Hinsehen bin ich aber davon überzeugt, dass er dunkelblau ist. Gibt es eine Möglichkeit, dass herauszufinden? Ist die Farbe direkt in oder an Ole irgendwo dokumentiert?

Habt schonmal Dank für Eure wortkräftige Hilfe, jetzt und in Zukunft und überhaupt immerdar 🙂

Beste Antwort im Thema

Der Austausch der Teile funktioniert entgegen der Meinung vieler hier plug and play gegen ein Gebrauchtteil aus dem selbigen MY.

MY steht in der VIN 10te Stelle 2 für 2002.
MY hat nichts mit dem Baujahr zu tun...

Wenn du ein Kombiinstrument aus 2002 findest funktioniert es sofort plug and play.
Abmelden ist totaler quatsch, diese Funktion gibt es nur beim Radio, weiß nicht warum dieser Irrglaube hier weiter rum geht.

Du kannst alternativ auch einen Tacho von 2003 oder 2004 kaufen, diese müssen allerdings beim freundlichen neu geladen werden. Kosten ca. 50 Euro.
2001er geht leider nicht, da dieser einen anderen Chip hat und es für diesen keine 2002er Software gibt.

So einfach ist das.

Bei den Tachos ist es so, wenn der neue Tacho einen niedrigeren Stand hat als dein Auto, stellt er sich in wenigen Sekunden hoch auf den Stand deines Autos, hat er einen höheren bleibt er erhalten...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo und herzlich Willkommen!

Vorstellung ist hier immer gerne mit Fotos gesehen. 🙂

Zu Deinem Kombiinstrument: Austauschen bringt nicht so sehr viel. Das alte müsste erst im alten Auto abgemeldet sein, um es dann in Deinem neu anzumelden. Besser und auch billiger ist eine Reparatur z.B. bei Tachopix. Die Suche findet Dir dazu ein paar sehr gute Treffer.

Hallo,

genial, dass jemand seinen Wagen "Ole" nennt, habe ich noch nie gehört! 😁

Ob die Farbe im Fahrzeug steht, das weiss ich leider nicht, insofern kann ich dir nicht helfen!
Was ich allerdings tun kann ist, dass Du mir deine Fgst. Nr. per PN zuschickst mit deiner Mail Adresse und ich schicke Dir das Datenblatt mit gesamter Ausstattungsliste (dort steht auch die Farbe) Deines Autos als PDF zu!

Beste Grüsse

Moin!

Im Fahzeugschein ist alles was dunkel ist "schwarz"... 🙄
So ungefähr zumindest. Keine Ahnung warum das da so ungenau ist, konnt mir aufm Amt auch keiner sagen.

Farbcode steht auf dem Typschild... Ich hab bloss keine entsprechende Code-liste um das dann zuzuordnen... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74


Zu Deinem Kombiinstrument: Austauschen bringt nicht so sehr viel. Das alte müsste erst im alten Auto abgemeldet sein, um es dann in Deinem neu anzumelden.

Aha... Danke.

Ich dachte tatsächlich, man könnte das einfach austauschen, da das Ding doch eigentlich nur Informationen wiedergibt, die es von woanders her bekommt... Wieso muss man da was anmelden? Ich hatte eigentlich nicht vor, da einen mittleren dreistelligen Betrag für hinzublättern... 🙁

Ole ist tatsächlich schwarz-metallic, wenn ich der Ausstattungsliste von DistronicS glauben darf. Warum sieht der dann blau aus? Ist das dem metallic geschuldet? Eigentlich ist es mir auch egal, sieht ja trotzdem geil aus. Wunderte mich nur ob der Eintragung im Schein.

Hallo nochmal!

Was mir noch eingefallen ist bezgl. der Diskrepanz zwischen dem Fahrzeugschein und der tatsächlichen Farbe!

Ich habe mal einer Freundin einen Fiat Cinquecento gekauft, dieser war definitiv unfallfrei und auch nicht rundum nachlackiert, im Fahrzeugschein stand drin, dass der Wagen Blau wäre, er ist aber definitiv Pink gewesen und das ab Werk.
Auch nirgendwo im Motorraum o.ä. war blau zu sehen, im Kofferraum an den Metallteilen ebenfalls nicht. Der gesamte Rahmen und die Anbauteile rundum waren pink.

Beim TÜV hat sich der TÜV Beamte auch gewundert, wusste aber auch nicht woher der Unterschied kommen kann, es gab aber auch keine Probleme.

Was da los war, das weiss ich nicht!

MfG

PS. Die Daten im Datenblatt sind vom Werk aus angegeben, bei meinem S60 entsprechen auch alle Daten dem Fahrzeug, dem Blatt kannst Du also bedenkenlos "vertrauen" 🙂

Zitat:

Original geschrieben von madbros_bln


Ich dachte tatsächlich, man könnte das einfach austauschen, da das Ding doch eigentlich nur Informationen wiedergibt, die es von woanders her bekommt... Wieso muss man da was anmelden? Ich hatte eigentlich nicht vor, da einen mittleren dreistelligen Betrag für hinzublättern... 🙁

Eine Reparatur kostet 200-250 EUR. Bei einem gebrauchten Kombiinstrument kann der Fehler auch wieder auftreten, ist ein sehr typisches Problem.

Zitat:

Original geschrieben von madbros_bln


mäßig eingedellter Beifahrertür (sieht aus, wie richtig kräftig gegengetreten), drei, vier kleinerer Beulen u

Viel schlimmer kann es nicht werden, also Fön und Eisspray in die Hand und los geht es:

http://www.hornoxe.com/delle-am-auto-ausbeulen-so-gehts/

Zitat:

Original geschrieben von madbros_bln
Mahlzeit!

Bin seit zwei Wochen stolzer Besitzer eines leicht verbeulten, aber lt. aktuellem, selbst in Auftrag gegebenem, TÜV in dessen Augen mehr oder weniger tadellosen (abgesehen vom Steinschlag in der Windschutzscheibe, über den der Prüfer gegen Zusicherung der Behebung mittels Teilkasko in den nächsten Wochen aber SEHR großzügig hinweggesehen hat)

V70 II 2.4, 125 kW, Bj. 2002, mit "nur" 215Tsd. km,

genannt "Ole" 🙂

Ähnlich wie für andere hier auch ist dieser Schwedenpanzer schon seit Jahren mein persönlicher feuchter Traum 🙂, den ich mir jetzt für schlappe 2000 Elche (plus bissel Kleinvieh für Kleinigkeiten wie Ölwechsel, Wischerblätter, paar Lämpchen, TÜV) erfüllt habe. Mein Freundlicher würde mir nach eigener Aussage trotz mäßig eingedellter Beifahrertür (sieht aus, wie richtig kräftig gegengetreten), drei, vier kleinerer Beulen und durchdrehenden Bordcomputerdisplays glatte dreieinhalb dafür geben, so wie er jetzt vor meiner Tür steht... Aber nix da - MEINER 🙂 🙂 🙂

Da ich trotz des sehr guten Zustandes zwei, drei Baustellchen in meinem Autochen gefunden habe, freue ich mich als Autolaie darauf, den Einen oder Anderen hier mit Fragen löchern zu können.

Vielleicht kann mir gleich die erste jemand hier beantworten:

Die durchdrehende Anzeige des Bordcomputers im Kombiinstrument sollte sich ja durch Austausch gegen ein funktionstüchtiges Gebrauchtes beheben lassen, insofern ist das kein Problem.

Aber, irgendwie viel wichtiger (weiß auch nicht warum... 🙂 ):

Im Fahrzeugschein steht, dass Ole schwarz wäre. Nach noch nicht mal SO genauem Hinsehen bin ich aber davon überzeugt, dass er dunkelblau ist. Gibt es eine Möglichkeit, dass herauszufinden? Ist die Farbe direkt in oder an Ole irgendwo dokumentiert?

Habt schonmal Dank für Eure wortkräftige Hilfe, jetzt und in Zukunft und überhaupt immerdar 🙂

Ersteinmal Herzlichen Glückwunsch an den TE zur Erfüllung seines persönlichen Traumes!

Ich kann´s grade bestens nachvollziehen wie Du Dich fühlst und wenn ich es richtig deute, hast Du ja meinen Vorstellungs-Tread gelesen.😁

Leider ist´s bei moderneren Fahrzeugen nicht mehr so einfach, defekte elektronische Bauteile gegen funktionierende Gebrauchtteile zu tauschen. Selbst bei Einbau von Neuteilen wirst Du nicht umhin kommen, das alte, defekte Bauteil "abzumelden" und das neu verbaute "anzumelden". Nur so weiss Dein "Ole", dass er mit dem bisher unbekannten, neuen, oder gebrauchten Teil kommunizieren darf und es betreiben darf und davon keine Sicherheitsgefährdung ausgeht.

Also ALT "abmelden", NEU "anmelden".

Es gibt dazu einige Berichte hier im Forum, mir fällt grade einer ein, in dem es um den Austausch eines automatisch abblendenden Rückspiegels geht.

Selbst der Austausch eines werksseitig montierten Radios gegen ein baugleiches Gebraucht-/Neuteil gestaltet sich so.

Sofern Du mit einem mehr, oder weniger grossen Farbunterschied leben kannst, böte sich der Tausch der besagten Tür gegen ein Gebrauchtteil an. Entweder Du hast Glück und erwischt eine in derselben Farbe und zufällig passt die Farbnuace auch noch (Volltreffer), oder Du lässt sie in der Farbe Deines "Ole" lackieren. Und hier liegt´s eben an der Fähigkeit Deines Lackierers, in wieweit der Farbton dann passt. Wenn Du´s perfekt haben willst, wird in die benachbarten Karosserieteile mit einlackiert und dann wird´s alles, ausser billig!

Was die Angabe der Farbe in den Fahrzeugpapieren angeht kann ich Dir nur sagen, das muss man nicht verstehen! Ist im Prinzip auch irrelevant und kann getrost ignoriert werden.

Zitat:
Original geschrieben von DistronicS
Hallo,

genial, dass jemand seinen Wagen "Ole" nennt, habe ich noch nie gehört! 😁

Dass so ein Elch einen Skandinavischen Namen bekommt, wundert mich jetzt nicht so wirklich.
Man müsste IMHO schon verwirrt und/oder pervers veranlagt sein, wenn man seinen VOLVO
z.B. "Pedro", "Guiseppe", "Peppino", "Hans-Herrmann", oder "Frau Antje" taufen würde.
Unser heisst "Lars", hat sich so ergeben bei der Überführungsfahrt von DK nach D.
"Björn" wär´auch passend gewesen, wg. der Bärenkräfte, aber nu heisst er eben "Lars".
Echter Polarbär eben, zu erkennen an den niedlichen Wischern an den Scheinwerfern.😁

Klar habe ich Deinen Fred gelesen 😉

Schade eigentlich, dass das mit dem Teiletausch so ist. Das hieße doch aber, dass ich eigentlich nicht umhin komme, für jegliches Zeugs meinen 🙂 aufzusuchen und dem mein schönes Gehalt in den Rachen zu werfen... 🙁

Die Tür ist nicht das Problem. War schon beim Zerlegen, bin nur leider unter der Verkleidung auf weiteren Widerstand in Form einer Metallplatte gestoßen, der mich zunächst davon abgehalten hat, allein weiterzuschrauben. Habe mir jetzt aber angesehen, wie man die zweckmäßig und vor allem so zerlegt, dass man sie hinterher ohne übrige Schräubchen wieder zusammensetzen kann und werde über den Maifeiertag mal meinen Schwiegervater dazubitten. Mit etwas Glück bleibt der Lack ganz. Und selbst wenn nicht, ist zumindest erstmal die olle Delle weitestgehend weg.

Mein 🙂 sprach übrigens von 500-600 € fürs Ausbeulen und Lackieren. Ist das'n fairer Preis?

Kann vielleicht aber auch jemand im Norden oder Osten Berlins einen 🙂 empfehlen, der günstig UND gut ist? Bin mit meinem bisherigen nicht SO zufrieden, nachdem die doch tatsächlich ein defektes Standlicht übersehen und zwei drei andere Kleinigkeiten trotz Auftrag schlicht nicht erledigt haben (z. B. Ölstand prüfen... Wechsel war dringend nötig, wie ATU und ich gemeinsam feststellen mussten, als die Kontrollleuchte kam...) Sie haben's zwar auch nicht berechnet, aber dennoch...

Ob der Preis für die Tür fair ist, kannst Du doch selbst ganz einfach überprüfen.
Fahre mehrere Lackierereien an und vergleiche deren Angebote.
Von hier aus kann ich da sonst nichts zu sagen, da Preise regional oft unterschiedlich sind, je nach dem, wie viele vernünftige Lackierbetriebe in der Gegend ansässig sind.

Was die Software-Thematik angeht, diese Problematik hast Du mittlerweile bei jedem halbwegs modernen Auto.
Bei meinem bisherigen Spielzeug, einem Peugeot 309 GT Injection 1,9 von 1986/87 habe ich die Probs nicht gehabt, aber ein solches Fahrzeug ist weder besonders crash-sicher,
noch kann es mit all´den netten Features eines neueren PKWs aufwarten.
Und weil jetzt ein neues, sicheres Spielzeug bei uns ist, wird der Peugeot auch verkauft.

Ich kann Dir nur an´s Herz legen, Dich hier durchs Forum zu lesen. Es scheint ja einige Cracks hier zu geben, die sich zu dem Thema schon mehrfach geäussert haben.

Und je mehr Du Dich hier einliesst, desto eher wirst Du erkennen,
wer wirklich fundiertes Fachwissen hat, oder einfach nur zu allem eine Meinung.

Der Austausch der Teile funktioniert entgegen der Meinung vieler hier plug and play gegen ein Gebrauchtteil aus dem selbigen MY.

MY steht in der VIN 10te Stelle 2 für 2002.
MY hat nichts mit dem Baujahr zu tun...

Wenn du ein Kombiinstrument aus 2002 findest funktioniert es sofort plug and play.
Abmelden ist totaler quatsch, diese Funktion gibt es nur beim Radio, weiß nicht warum dieser Irrglaube hier weiter rum geht.

Du kannst alternativ auch einen Tacho von 2003 oder 2004 kaufen, diese müssen allerdings beim freundlichen neu geladen werden. Kosten ca. 50 Euro.
2001er geht leider nicht, da dieser einen anderen Chip hat und es für diesen keine 2002er Software gibt.

So einfach ist das.

Bei den Tachos ist es so, wenn der neue Tacho einen niedrigeren Stand hat als dein Auto, stellt er sich in wenigen Sekunden hoch auf den Stand deines Autos, hat er einen höheren bleibt er erhalten...

Zitat:

Original geschrieben von KJ121


Leider ist´s bei moderneren Fahrzeugen nicht mehr so einfach, defekte elektronische Bauteile gegen funktionierende Gebrauchtteile zu tauschen. Selbst bei Einbau von Neuteilen wirst Du nicht umhin kommen, das alte, defekte Bauteil "abzumelden" und das neu verbaute "anzumelden". Nur so weiss Dein "Ole", dass er mit dem bisher unbekannten, neuen, oder gebrauchten Teil kommunizieren darf und es betreiben darf und davon keine Sicherheitsgefährdung ausgeht.
Also ALT "abmelden", NEU "anmelden".

Wie DR_V70 schon schrieb, ist das nicht richtig. Zusatzausstattung wie Radio oder Navi sollte man abmelden, wenn noch funktionsfähig und man es verkaufen will. Man vermeidet so auch Fahler, da das vermeintlich vorhandene Steuergerät auf einmal fehlt.

Beim Austausch eines defekten Steuergeräts geht das einfach so (Modelljahr passt) oder man muss eben einen Reload bei Volvo durchführen lassen. Bei einem PDM (Steuergerät Beifahrertür) hat das z.B. ~80 EUR gekostet.

Hej.
Kurz zu Deinem schwarz metallic; bei mir ist's auch so.

Eintragung: schwarz, dennoch, gerade in der Sonne, kommt ein klares dunkelblau durch. Laut Typenschild ist das Teil ebenfalls schwarz, es sind also ziemlich sicher die Zusätze im Lack für den metallic-Effekt.

Edith zeigt noch ein Bild:
https://farm8.staticflickr.com/7315/13927449495_ecae3b8547_h.jpg

Schon ziemlich schwarz, oder? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen