Neuwagenpflege mit Meguiars - ein Erfahrungsbericht.
Hallo zusammen,
nachdem ich jahrelang meine Autos mit LG gepflegt habe, wollte ich nun etwas neues ausprobieren. Die Gelegenheit war günstig, da ich letzte Woche meinen neuen Golf abholen durfte, günstig war gestern auch das Wetter, kühl und wolkig, ideale Voraussetzungen also.
8:00 Uhr.
Mit zwei Eimern und einer Kanne Kaffe bewaffnet, schreite ich ans Werk:
http://www.modellbau-werft.de/Vorbereitung.jpg
Im grünen Eimer befindet sich ein Pril-Warmwasser-Gemisch, im gelben klares Wasser.
Der erste Waschgang soll den Golf entfetten um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern.
Zum Einsatz kommen ein AquaTouch Mikrofaser Premium Handschuh für die oberen KFZ Bereiche, sowie ein etwas billigeres Noname-Modell für die unteren.
Zunächst spritze ich den Golf mit einem schwachen Wasserstrahl ab, Wasser steht mir durch die 5.000l Zisterne im Vorgarten ausreichend zur Verfügung:-)
Dann wasche ich mit der Prillösung das komplette Fahrzeug und achte akribisch darauf vorm erneuten Eintauchen des Handschuhs, ihn im Klarwasser-Eimer zu reinigen.
Empfehlenswert ist vor Beginn die Armbanduhr abzulegen, damit jede Möglichkeit der Lackbeschädigung vermieden wird. Auch sollte man keine Jeans mit Nieten tragen, denn um z.B. das Dach zu erreichen, muss man sich oft gegen den Wagen lehnen und bei einigen meiner Bekanten hatte unschöne Spuren zur Folge.
8:30 Uhr
Nach Waschgang 1 wird der Golf mit einem stärkeren Wasserstrahl abgespritzt:
http://www.modellbau-werft.de/Abspritzen.jpg
Zeit für ein Frühstück...
9:00 Uhr
Nach erfolgreicher Stärkung erfolgt nun Waschgang 2, zum Einsatz kommt Meguiars NXT Car Wash. Erster Eindruck, es riecht gut, schmeckt jedoch seltsam...
Nach dem Prinzip der 2 Eimer-Trennung wird der Wagen nun erneut gewaschen und sofort wird der Unterschied deutlich. Wesentlich leichter gleitet der Waschhandschuh über den Lack, der feinporige Meguiars-Schaum dringt in jede Ritze. Erwähnte ich schon den tollen Geruch?J
Nun wird der Wagen wiederum mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespritzt, es sollten keine Schaumreste mehr am Fahrzeug verbleiben.
9:30 Uhr
Es beginnt der zeitaufwändigste Teil des Pflege-Programms, das Trocknen.
Hierzu benutze ich ein „Cobra Guzzler Satin Edge Drying Towel“...welche kranke Hirn lässt sich nur solche abgefahrenen Namen einfallen?
Auch meine Katze hat gefallen daran gefunden:
http://www.modellbau-werft.de/Towelkatze.jpg
Der Golf VI scheint nur aus Spalten und Ritzen, in denen sich das Waschwasser sammelt, zu bestehen und der Trockenvorgang dauert inzwischen gut eine Stunde.
Ich helfe mir mit Küchenkrepp weiter, welches das verbliebene Wasser aus den Ritzen saugt:
http://www.modellbau-werft.de/Spaltentrocknung.jpg
Beim nächsten Waschen werde ich versuchen das verbliebene Wasser mit Druckluft aus den Spalten zu blasen.
10 Uhr 45
Eine neue Kanne Kaffe wird mir zur Verfügung gestellt, der Wagen ist nun trocken, Lust ist auch noch vorhanden, also geht es weiter.
Vorsichtig bringe ich eine dünne Schicht NXT Tech Wax 2.0 mittels eines Soft Foam Applicators auf. Ich bin mir nicht ganz sicher wie viel ich verwenden muss, da meine Erfahrungen sich auf LG beschränken. Ich gehe partiell vor, zuerst die Beifahrerseite. Nach kurzer Ablüftzeit lässt sich das Tech Wax problemlos mit einem Supreme Shine Mirkofasertuch wieder abnehmen. Das Ergebnis ist faszinierend, perfekter Glanz, anscheinend war die Menge richtig gewählt.
Die Motorhaube bereitet mir mehr Probleme, obwohl ich an der Vorgehensweise nichts geändert habe:
http://www.modellbau-werft.de/eingewachst.jpg
Ich vermute, dass die Haube, obwohl keine Sonne geschienen hat, einfach zu warm war. Das NXT lies sich im Gegensatz zur abgewandten Beifahrerseite nur mühsam abnehmen, ich musste einiges an Kraft aufwenden. Erwähnte ich bereits, dass auch das Tech Wax gut riecht?
12 Uhr 30
Der Golf ist nun komplett behandelt, das Ergebnis kann sich sehen lassen und anscheinend gefällt es auch der Katze:
http://www.modellbau-werft.de/Heckspiegel1.jpg
13:00 Uhr
Zur Glanzsteigerung trage ich nun noch eine dünne Schicht NXT Speed Detailer mit einem Cobra Super Plush Deluxe Gold Mikrofasertuch auf. Auch dieses Produkt besticht durch einen interessanten Geruch. Im vergleich der beiden zur Anwendung gekommenen Mikrofasertücher würde ich dem Cobra-Tuch den Vorzug geben. Es erscheint mir wertiger als das wesentlich teuere von Meg.
Zum Schuss Fotos vom Endergebnis, dankenswerter Weise kam die Sonne nach Fertigstellung heraus und verwöhnte den Wagen bis in die Abendstunden:
http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis1.jpg
http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis22.jpg
http://www.modellbau-werft.de/spiegel.jpg
Wenn in 4 Wochen das Wetter wieder mitspielt werde ich dann eine Schicht Meguiars Mirror Glaze 16 aufbringen um den Lack auf den Winter vorzubereiten.
Fazit:
Ich bin zufrieden mit den angewandten Produkten und möchte jetzt auch gar keinen Vergleich mit LG ziehen, da die Produkte zu unterschiedlich sind und eigentlich auch andere Zielgruppen ansprechen.
Extrem gut finde ich die leichte Verarbeitung, den Glanz und den Geruch, aber das erwähnte ich vermutlich bereits...
LG, Micha
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich jahrelang meine Autos mit LG gepflegt habe, wollte ich nun etwas neues ausprobieren. Die Gelegenheit war günstig, da ich letzte Woche meinen neuen Golf abholen durfte, günstig war gestern auch das Wetter, kühl und wolkig, ideale Voraussetzungen also.
8:00 Uhr.
Mit zwei Eimern und einer Kanne Kaffe bewaffnet, schreite ich ans Werk:
http://www.modellbau-werft.de/Vorbereitung.jpg
Im grünen Eimer befindet sich ein Pril-Warmwasser-Gemisch, im gelben klares Wasser.
Der erste Waschgang soll den Golf entfetten um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern.
Zum Einsatz kommen ein AquaTouch Mikrofaser Premium Handschuh für die oberen KFZ Bereiche, sowie ein etwas billigeres Noname-Modell für die unteren.
Zunächst spritze ich den Golf mit einem schwachen Wasserstrahl ab, Wasser steht mir durch die 5.000l Zisterne im Vorgarten ausreichend zur Verfügung:-)
Dann wasche ich mit der Prillösung das komplette Fahrzeug und achte akribisch darauf vorm erneuten Eintauchen des Handschuhs, ihn im Klarwasser-Eimer zu reinigen.
Empfehlenswert ist vor Beginn die Armbanduhr abzulegen, damit jede Möglichkeit der Lackbeschädigung vermieden wird. Auch sollte man keine Jeans mit Nieten tragen, denn um z.B. das Dach zu erreichen, muss man sich oft gegen den Wagen lehnen und bei einigen meiner Bekanten hatte unschöne Spuren zur Folge.
8:30 Uhr
Nach Waschgang 1 wird der Golf mit einem stärkeren Wasserstrahl abgespritzt:
http://www.modellbau-werft.de/Abspritzen.jpg
Zeit für ein Frühstück...
9:00 Uhr
Nach erfolgreicher Stärkung erfolgt nun Waschgang 2, zum Einsatz kommt Meguiars NXT Car Wash. Erster Eindruck, es riecht gut, schmeckt jedoch seltsam...
Nach dem Prinzip der 2 Eimer-Trennung wird der Wagen nun erneut gewaschen und sofort wird der Unterschied deutlich. Wesentlich leichter gleitet der Waschhandschuh über den Lack, der feinporige Meguiars-Schaum dringt in jede Ritze. Erwähnte ich schon den tollen Geruch?J
Nun wird der Wagen wiederum mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespritzt, es sollten keine Schaumreste mehr am Fahrzeug verbleiben.
9:30 Uhr
Es beginnt der zeitaufwändigste Teil des Pflege-Programms, das Trocknen.
Hierzu benutze ich ein „Cobra Guzzler Satin Edge Drying Towel“...welche kranke Hirn lässt sich nur solche abgefahrenen Namen einfallen?
Auch meine Katze hat gefallen daran gefunden:
http://www.modellbau-werft.de/Towelkatze.jpg
Der Golf VI scheint nur aus Spalten und Ritzen, in denen sich das Waschwasser sammelt, zu bestehen und der Trockenvorgang dauert inzwischen gut eine Stunde.
Ich helfe mir mit Küchenkrepp weiter, welches das verbliebene Wasser aus den Ritzen saugt:
http://www.modellbau-werft.de/Spaltentrocknung.jpg
Beim nächsten Waschen werde ich versuchen das verbliebene Wasser mit Druckluft aus den Spalten zu blasen.
10 Uhr 45
Eine neue Kanne Kaffe wird mir zur Verfügung gestellt, der Wagen ist nun trocken, Lust ist auch noch vorhanden, also geht es weiter.
Vorsichtig bringe ich eine dünne Schicht NXT Tech Wax 2.0 mittels eines Soft Foam Applicators auf. Ich bin mir nicht ganz sicher wie viel ich verwenden muss, da meine Erfahrungen sich auf LG beschränken. Ich gehe partiell vor, zuerst die Beifahrerseite. Nach kurzer Ablüftzeit lässt sich das Tech Wax problemlos mit einem Supreme Shine Mirkofasertuch wieder abnehmen. Das Ergebnis ist faszinierend, perfekter Glanz, anscheinend war die Menge richtig gewählt.
Die Motorhaube bereitet mir mehr Probleme, obwohl ich an der Vorgehensweise nichts geändert habe:
http://www.modellbau-werft.de/eingewachst.jpg
Ich vermute, dass die Haube, obwohl keine Sonne geschienen hat, einfach zu warm war. Das NXT lies sich im Gegensatz zur abgewandten Beifahrerseite nur mühsam abnehmen, ich musste einiges an Kraft aufwenden. Erwähnte ich bereits, dass auch das Tech Wax gut riecht?
12 Uhr 30
Der Golf ist nun komplett behandelt, das Ergebnis kann sich sehen lassen und anscheinend gefällt es auch der Katze:
http://www.modellbau-werft.de/Heckspiegel1.jpg
13:00 Uhr
Zur Glanzsteigerung trage ich nun noch eine dünne Schicht NXT Speed Detailer mit einem Cobra Super Plush Deluxe Gold Mikrofasertuch auf. Auch dieses Produkt besticht durch einen interessanten Geruch. Im vergleich der beiden zur Anwendung gekommenen Mikrofasertücher würde ich dem Cobra-Tuch den Vorzug geben. Es erscheint mir wertiger als das wesentlich teuere von Meg.
Zum Schuss Fotos vom Endergebnis, dankenswerter Weise kam die Sonne nach Fertigstellung heraus und verwöhnte den Wagen bis in die Abendstunden:
http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis1.jpg
http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis22.jpg
http://www.modellbau-werft.de/spiegel.jpg
Wenn in 4 Wochen das Wetter wieder mitspielt werde ich dann eine Schicht Meguiars Mirror Glaze 16 aufbringen um den Lack auf den Winter vorzubereiten.
Fazit:
Ich bin zufrieden mit den angewandten Produkten und möchte jetzt auch gar keinen Vergleich mit LG ziehen, da die Produkte zu unterschiedlich sind und eigentlich auch andere Zielgruppen ansprechen.
Extrem gut finde ich die leichte Verarbeitung, den Glanz und den Geruch, aber das erwähnte ich vermutlich bereits...
LG, Micha
157 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dosenoli123
Guten Tag !So mit stellt sich noch eine frage ... wenn ich mir #16 kaufe was nehme ich den mal für zwischen durch ?
da kannst du einen Detailer nehmen.
Ich würde dir da den UQD oder das UQW empfehlen, da frischt du die vorhandene Wachsschicht immer auf.
Wie Wasche ich das Auto am besten ? nur noch per hand ?
Welches mittel wird empfohlen ?
Danke schon mal
http://www.motor-talk.de/faq/fahrzeugpflege-q90.htmlZitat:
Original geschrieben von Dosenoli123
Wie Wasche ich das Auto am besten ? nur noch per hand ?Welches mittel wird empfohlen ?
Danke schon mal
🙂
Und hier im Unterforum lesen, lesen, lesen....
@ sputzel-records: welchen handschuh verwendest du zum waschen, also von welcher marke hab den mal gegooglet und nix gefunden. auch die cobra-handtücher hab ich bis jetzt nur mit dollarpreisen gefunden.
sorry, dass ich da so nachbohre, hab keine ahnung von autopflege. deine ergebnisse haben mich aber so überzeugt, dass ich mir die sachen schon alle nachgekauft habe, ausser handschuh und tücher. jetz wird mein neues auto bestimmt super aussehen, wenns endlich mal kommt🙂
danke schonmal🙂
Ähnliche Themen
Hi, bin zwar nicht Sputzel, aber ich hoffe ich kann trotzdem helfen.
Hier der Fix 40 Waschhandschuh, einer der Besten http://www.lupus-autopflege.de/epages/61512729.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61512729/Products/58550
Und gute Mikrofasertücher: http://www.lupus-autopflege.de/epages/61512729.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61512729/Categories/Microfasert%C3%BCcher
Die Cobra sind zwar im Moment ausverkauft, aber alternativ kann ich dir auch noch die Chemical Guys El Gordo und die CG Elite ans Herz legen.
Der Shop ist übrigens Spitze, Lieferung innerhalb von 48h, über 60€ keine Versandkosten, und es gibt zu jeder Bestellung Produktproben gratis dazu🙂
Da fällt mir noch ein:
Wenn es der Fix40 wird, unbedingt daran denken das Schildchen herauszutrennen, bevor es aus den Lack geht.
Das ist zwar ein superweicher Handschuh, der enorm viel Wasser aufnehmen kann, aber das Schild ist echt hart und dann noch eingenäht. Ist eine ziemlich Fummelarbeit das zu entfernen.
war grad ordentlich bei lupus shoppen und es ist der fix40 für oben und der chemical brother premium für unten geworden. zusätzlich sämtliche applikatoren, shampoo, glaze und nxt wax. fehlt nurnoch detailer und später muss noch knete her (hat ja noch bis nach den winter zeit), ansonsten alles da😁
was ist eg besser: flüssiges wax oder als paste?
Flüssiges läst sich vielleicht 10min schneller verarbeiten, hält in der Regel aber nicht so lange wie Hartwachs.
Das NXT ist eher was für leute, die einmal im Monat nach der Wäsche wachsen.
Andere Hartwachse halten bis zu 4 Monate und das sind nichtmal die teuren.
Achja, ich glaub die Chemical Brothers verstehen nix von der Autopflege, den würd ich nich nehmen😛😁 Sorry^^
Den von Chemical Guys hab ich auch, nicht so weich wie der Fix40, aber ganz OK
Zitat:
Original geschrieben von ringelsocke41
was ist eg besser: flüssiges wax oder als paste?
Ich denke, das hängt von den pers. Vorlieben ab. Ich pers. bevorzuge Hartwachs, einfach weil der (vorzuziehende) schützende Grundstoff in gutem Wachs, nämlich Grade 1 Carnauba Wax in seiner Reinform affenhart ist. Zu hart zur Verarbeitung auf Lack, die besten Wachse enthalten unter 60% Carnauba Anteil. In meinem Kopf geht nun vor: Ein hartes Wachs muß einen höheren Carnauba-Anteil haben als eine Paste ... ob das so 100%ig korrekt ist, k. A., aber es würde Sinn machen.
Ein Hartwachs ist außerdem besser (sparsamer) zu verarbeiten und damit ergiebiger.
Ich gehe aber im Grunde gar nicht nach der Denke im oberen Absatz, sondern nach Erfahrungswerten. Auch da bin ich beim Hartwachs gelandet. In diesem Zusammenhang kann ich darauf hinweisen, daß das von Dir ausgesuchte MEG NXT Tech Wax 2.0 zwar für seinen schönen Glanz bekannt ist, aber nicht für seine gute Standzeit. Insbesondere, wenn Du die Wintermonate ohne Nachwachsen (immer doof im Winter) überstehen willst, würde ich Dir zu einem Wachs mit längerer Standzeit raten, wie dem Collinite 476s oder dem Finish Kare 1000P.
Gruss,
Celsi
den winter zu überstehen ist mir eg schon ziemlich wichtig. vorallem weil mein auto erst im september kommt und der winter da ja nichtmehr altsoweit entfernt liegt. dann werde ich wohl noch ein wax bestellen🙂
mein freund bekommt eine krise, er denk jetzt schon, bei dem gfanzen geld, was ich ausgegeben habe, dass 1x im jahr eine neue klarlackschicht oder eine profi-aufbereitung preiswerter und zeitsparender wäre.
wie lange halten die ganzen tiegelchen und töpfchen eg ca??
Zitat:
Original geschrieben von ringelsocke41
den winter zu überstehen ist mir eg schon ziemlich wichtig. vorallem weil mein auto erst im september kommt und der winter da ja nichtmehr altsoweit entfernt liegt. dann werde ich wohl noch ein wax bestellen🙂 mein freund bekommt eine krise, er denk jetzt schon, bei dem gfanzen geld, was ich ausgegeben habe, dass 1x im jahr eine neue klarlackschicht oder eine profi-aufbereitung preiswerter und zeitsparender wäre.
wie lange halten die ganzen tiegelchen und töpfchen eg ca??
Die meisten Mittelchen sind sehr sehr sparsam anzuwenden. Alles was irgendwie auf den Lack, Leder und Kunststoff kommt, ist in der Regel nur hauchdünn aufzutragen. Die Produkte halten bei normalem Gebrauch für ein Fahrzeug mehrere Monate/Jahre.
wenn ich mich dann jetzt zw collinite und finish kare entscheide, habe ich ja ein ziemlich langlebiges wachs. was ist denn dann mit meinen schönen mirror glaze?
kann ich das, wenn ich mehr glanz will trotzdem einfach drüber aufgeben?
Zitat:
Original geschrieben von ringelsocke41
wenn ich mich dann jetzt zw collinite und finish kare entscheide, habe ich ja ein ziemlich langlebiges wachs. was ist denn dann mit meinen schönen mirror glaze?
kann ich das, wenn ich mehr glanz will trotzdem einfach drüber aufgeben?
Meinst Du damit das Meguiars #16?
Das hat doch eine recht gute Standzeit. Zwar nicht ganz so toll, wie das Collinite, aber ich würde das erst aufbrauchen...
Die Standzeit und Glanz kannst Du ja mit einem Detailer jederzeit erhöhen.
Die Wachse lasse sich normal nicht schichten/toppen. Ich glaube nur beim Finish Care Hochtemperatur Wachs sollte/kann man 2 x rübergehen...