Neuwagenpflege mit Meguiars - ein Erfahrungsbericht.

Hallo zusammen,

nachdem ich jahrelang meine Autos mit LG gepflegt habe, wollte ich nun etwas neues ausprobieren. Die Gelegenheit war günstig, da ich letzte Woche meinen neuen Golf abholen durfte, günstig war gestern auch das Wetter, kühl und wolkig, ideale Voraussetzungen also.

8:00 Uhr.

Mit zwei Eimern und einer Kanne Kaffe bewaffnet, schreite ich ans Werk:

http://www.modellbau-werft.de/Vorbereitung.jpg

Im grünen Eimer befindet sich ein Pril-Warmwasser-Gemisch, im gelben klares Wasser.

Der erste Waschgang soll den Golf entfetten um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern.

Zum Einsatz kommen ein AquaTouch Mikrofaser Premium Handschuh für die oberen KFZ Bereiche, sowie ein etwas billigeres Noname-Modell für die unteren.

Zunächst spritze ich den Golf mit einem schwachen Wasserstrahl ab, Wasser steht mir durch die 5.000l Zisterne im Vorgarten ausreichend zur Verfügung:-)
Dann wasche ich mit der Prillösung das komplette Fahrzeug und achte akribisch darauf vorm erneuten Eintauchen des Handschuhs, ihn im Klarwasser-Eimer zu reinigen.

Empfehlenswert ist vor Beginn die Armbanduhr abzulegen, damit jede Möglichkeit der Lackbeschädigung vermieden wird. Auch sollte man keine Jeans mit Nieten tragen, denn um z.B. das Dach zu erreichen, muss man sich oft gegen den Wagen lehnen und bei einigen meiner Bekanten hatte unschöne Spuren zur Folge.

8:30 Uhr

Nach Waschgang 1 wird der Golf mit einem stärkeren Wasserstrahl abgespritzt:

http://www.modellbau-werft.de/Abspritzen.jpg

Zeit für ein Frühstück...

9:00 Uhr

Nach erfolgreicher Stärkung erfolgt nun Waschgang 2, zum Einsatz kommt Meguiars NXT Car Wash. Erster Eindruck, es riecht gut, schmeckt jedoch seltsam...

Nach dem Prinzip der 2 Eimer-Trennung wird der Wagen nun erneut gewaschen und sofort wird der Unterschied deutlich. Wesentlich leichter gleitet der Waschhandschuh über den Lack, der feinporige Meguiars-Schaum dringt in jede Ritze. Erwähnte ich schon den tollen Geruch?J

Nun wird der Wagen wiederum mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespritzt, es sollten keine Schaumreste mehr am Fahrzeug verbleiben.

9:30 Uhr

Es beginnt der zeitaufwändigste Teil des Pflege-Programms, das Trocknen.

Hierzu benutze ich ein „Cobra Guzzler Satin Edge Drying Towel“...welche kranke Hirn lässt sich nur solche abgefahrenen Namen einfallen?

Auch meine Katze hat gefallen daran gefunden:

http://www.modellbau-werft.de/Towelkatze.jpg

Der Golf VI scheint nur aus Spalten und Ritzen, in denen sich das Waschwasser sammelt, zu bestehen und der Trockenvorgang dauert inzwischen gut eine Stunde.

Ich helfe mir mit Küchenkrepp weiter, welches das verbliebene Wasser aus den Ritzen saugt:

http://www.modellbau-werft.de/Spaltentrocknung.jpg

Beim nächsten Waschen werde ich versuchen das verbliebene Wasser mit Druckluft aus den Spalten zu blasen.

10 Uhr 45

Eine neue Kanne Kaffe wird mir zur Verfügung gestellt, der Wagen ist nun trocken, Lust ist auch noch vorhanden, also geht es weiter.

Vorsichtig bringe ich eine dünne Schicht NXT Tech Wax 2.0 mittels eines Soft Foam Applicators auf. Ich bin mir nicht ganz sicher wie viel ich verwenden muss, da meine Erfahrungen sich auf LG beschränken. Ich gehe partiell vor, zuerst die Beifahrerseite. Nach kurzer Ablüftzeit lässt sich das Tech Wax problemlos mit einem Supreme Shine Mirkofasertuch wieder abnehmen. Das Ergebnis ist faszinierend, perfekter Glanz, anscheinend war die Menge richtig gewählt.

Die Motorhaube bereitet mir mehr Probleme, obwohl ich an der Vorgehensweise nichts geändert habe:

http://www.modellbau-werft.de/eingewachst.jpg

Ich vermute, dass die Haube, obwohl keine Sonne geschienen hat, einfach zu warm war. Das NXT lies sich im Gegensatz zur abgewandten Beifahrerseite nur mühsam abnehmen, ich musste einiges an Kraft aufwenden. Erwähnte ich bereits, dass auch das Tech Wax gut riecht?

12 Uhr 30

Der Golf ist nun komplett behandelt, das Ergebnis kann sich sehen lassen und anscheinend gefällt es auch der Katze:

http://www.modellbau-werft.de/Heckspiegel1.jpg

13:00 Uhr

Zur Glanzsteigerung trage ich nun noch eine dünne Schicht NXT Speed Detailer mit einem Cobra Super Plush Deluxe Gold Mikrofasertuch auf. Auch dieses Produkt besticht durch einen interessanten Geruch. Im vergleich der beiden zur Anwendung gekommenen Mikrofasertücher würde ich dem Cobra-Tuch den Vorzug geben. Es erscheint mir wertiger als das wesentlich teuere von Meg.

Zum Schuss Fotos vom Endergebnis, dankenswerter Weise kam die Sonne nach Fertigstellung heraus und verwöhnte den Wagen bis in die Abendstunden:

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis1.jpg

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis22.jpg

http://www.modellbau-werft.de/spiegel.jpg

Wenn in 4 Wochen das Wetter wieder mitspielt werde ich dann eine Schicht Meguiars Mirror Glaze 16 aufbringen um den Lack auf den Winter vorzubereiten.

Fazit:

Ich bin zufrieden mit den angewandten Produkten und möchte jetzt auch gar keinen Vergleich mit LG ziehen, da die Produkte zu unterschiedlich sind und eigentlich auch andere Zielgruppen ansprechen.

Extrem gut finde ich die leichte Verarbeitung, den Glanz und den Geruch, aber das erwähnte ich vermutlich bereits...

LG, Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich jahrelang meine Autos mit LG gepflegt habe, wollte ich nun etwas neues ausprobieren. Die Gelegenheit war günstig, da ich letzte Woche meinen neuen Golf abholen durfte, günstig war gestern auch das Wetter, kühl und wolkig, ideale Voraussetzungen also.

8:00 Uhr.

Mit zwei Eimern und einer Kanne Kaffe bewaffnet, schreite ich ans Werk:

http://www.modellbau-werft.de/Vorbereitung.jpg

Im grünen Eimer befindet sich ein Pril-Warmwasser-Gemisch, im gelben klares Wasser.

Der erste Waschgang soll den Golf entfetten um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern.

Zum Einsatz kommen ein AquaTouch Mikrofaser Premium Handschuh für die oberen KFZ Bereiche, sowie ein etwas billigeres Noname-Modell für die unteren.

Zunächst spritze ich den Golf mit einem schwachen Wasserstrahl ab, Wasser steht mir durch die 5.000l Zisterne im Vorgarten ausreichend zur Verfügung:-)
Dann wasche ich mit der Prillösung das komplette Fahrzeug und achte akribisch darauf vorm erneuten Eintauchen des Handschuhs, ihn im Klarwasser-Eimer zu reinigen.

Empfehlenswert ist vor Beginn die Armbanduhr abzulegen, damit jede Möglichkeit der Lackbeschädigung vermieden wird. Auch sollte man keine Jeans mit Nieten tragen, denn um z.B. das Dach zu erreichen, muss man sich oft gegen den Wagen lehnen und bei einigen meiner Bekanten hatte unschöne Spuren zur Folge.

8:30 Uhr

Nach Waschgang 1 wird der Golf mit einem stärkeren Wasserstrahl abgespritzt:

http://www.modellbau-werft.de/Abspritzen.jpg

Zeit für ein Frühstück...

9:00 Uhr

Nach erfolgreicher Stärkung erfolgt nun Waschgang 2, zum Einsatz kommt Meguiars NXT Car Wash. Erster Eindruck, es riecht gut, schmeckt jedoch seltsam...

Nach dem Prinzip der 2 Eimer-Trennung wird der Wagen nun erneut gewaschen und sofort wird der Unterschied deutlich. Wesentlich leichter gleitet der Waschhandschuh über den Lack, der feinporige Meguiars-Schaum dringt in jede Ritze. Erwähnte ich schon den tollen Geruch?J

Nun wird der Wagen wiederum mit einem kräftigen Wasserstrahl abgespritzt, es sollten keine Schaumreste mehr am Fahrzeug verbleiben.

9:30 Uhr

Es beginnt der zeitaufwändigste Teil des Pflege-Programms, das Trocknen.

Hierzu benutze ich ein „Cobra Guzzler Satin Edge Drying Towel“...welche kranke Hirn lässt sich nur solche abgefahrenen Namen einfallen?

Auch meine Katze hat gefallen daran gefunden:

http://www.modellbau-werft.de/Towelkatze.jpg

Der Golf VI scheint nur aus Spalten und Ritzen, in denen sich das Waschwasser sammelt, zu bestehen und der Trockenvorgang dauert inzwischen gut eine Stunde.

Ich helfe mir mit Küchenkrepp weiter, welches das verbliebene Wasser aus den Ritzen saugt:

http://www.modellbau-werft.de/Spaltentrocknung.jpg

Beim nächsten Waschen werde ich versuchen das verbliebene Wasser mit Druckluft aus den Spalten zu blasen.

10 Uhr 45

Eine neue Kanne Kaffe wird mir zur Verfügung gestellt, der Wagen ist nun trocken, Lust ist auch noch vorhanden, also geht es weiter.

Vorsichtig bringe ich eine dünne Schicht NXT Tech Wax 2.0 mittels eines Soft Foam Applicators auf. Ich bin mir nicht ganz sicher wie viel ich verwenden muss, da meine Erfahrungen sich auf LG beschränken. Ich gehe partiell vor, zuerst die Beifahrerseite. Nach kurzer Ablüftzeit lässt sich das Tech Wax problemlos mit einem Supreme Shine Mirkofasertuch wieder abnehmen. Das Ergebnis ist faszinierend, perfekter Glanz, anscheinend war die Menge richtig gewählt.

Die Motorhaube bereitet mir mehr Probleme, obwohl ich an der Vorgehensweise nichts geändert habe:

http://www.modellbau-werft.de/eingewachst.jpg

Ich vermute, dass die Haube, obwohl keine Sonne geschienen hat, einfach zu warm war. Das NXT lies sich im Gegensatz zur abgewandten Beifahrerseite nur mühsam abnehmen, ich musste einiges an Kraft aufwenden. Erwähnte ich bereits, dass auch das Tech Wax gut riecht?

12 Uhr 30

Der Golf ist nun komplett behandelt, das Ergebnis kann sich sehen lassen und anscheinend gefällt es auch der Katze:

http://www.modellbau-werft.de/Heckspiegel1.jpg

13:00 Uhr

Zur Glanzsteigerung trage ich nun noch eine dünne Schicht NXT Speed Detailer mit einem Cobra Super Plush Deluxe Gold Mikrofasertuch auf. Auch dieses Produkt besticht durch einen interessanten Geruch. Im vergleich der beiden zur Anwendung gekommenen Mikrofasertücher würde ich dem Cobra-Tuch den Vorzug geben. Es erscheint mir wertiger als das wesentlich teuere von Meg.

Zum Schuss Fotos vom Endergebnis, dankenswerter Weise kam die Sonne nach Fertigstellung heraus und verwöhnte den Wagen bis in die Abendstunden:

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis1.jpg

http://www.modellbau-werft.de/Endergebnis22.jpg

http://www.modellbau-werft.de/spiegel.jpg

Wenn in 4 Wochen das Wetter wieder mitspielt werde ich dann eine Schicht Meguiars Mirror Glaze 16 aufbringen um den Lack auf den Winter vorzubereiten.

Fazit:

Ich bin zufrieden mit den angewandten Produkten und möchte jetzt auch gar keinen Vergleich mit LG ziehen, da die Produkte zu unterschiedlich sind und eigentlich auch andere Zielgruppen ansprechen.

Extrem gut finde ich die leichte Verarbeitung, den Glanz und den Geruch, aber das erwähnte ich vermutlich bereits...

LG, Micha

157 weitere Antworten
157 Antworten

dann kann ich mir also das #16 und NXT wax sparen, wenn ich auf das collinite wechsele und das ab und zu mit detailer auffrische?
dh erst mit shampoo waschen, dann direkt collinite wachs (alle paar monate) und ansonsten mit detailer auffrischen. das wars dann?

Zitat:

Original geschrieben von ringelsocke41


dann kann ich mir also das #16 und NXT wax sparen, wenn ich auf das collinite wechsele und das ab und zu mit detailer auffrische?
dh erst mit shampoo waschen, dann direkt collinite wachs (alle paar monate) und ansonsten mit detailer auffrischen. das wars dann?

Ich weiss jetzt nicht, worauf Du hinaus willst. Wenn Du das #16 hast, verwende es einfach weiter. Du brauchst dann kein anderes Wachs. Hast Du noch keines, nimm das Collinite. Auffrischen kannst Du beide mit einem Detailer. z.B. dem Chemical Guys Pro Detailer.

Waschen und Waxen alle paar Monate ist das Minimum an Pflege. Sehr empfehlenswert wäre vor dem Wachsen noch einen PreCleaner zu verwenden. Prima Amigo oder Dodo Lime Prime. Damit holst Du dann erst so richtig den Glanz aus dem Lack. Ganz korrekt wäre es, den Wagen nach dem Waschen noch zu Kneten... Aber über die verschiedenen empfohlenen Anwendungen gibt es schon massig Threads hier...

Ja, sehe ich auch so. Ich habe es allerdings so verstanden, daß kein #16 vorhanden ist, sondern nur Tech Wax 2.0 (NXT).

Collinite und FK1000 sind nur wenig besser (paar Wochen) als das #16, aber DEUTLICH besser als das Tech Wax 2.0
Bitte schreibe nochmal in aller Deutlichkeit, was Du jetzt schon da hast.

Was das Schichten von Wachsen angeht, gehen die Meinungen auseinander. Ich bin, allerdings ohne einen Nachweis zu haben, der Meinung, daß man mit einer 2. Schicht gut einen Monat Standzeitverlängerung rausholen kann. Andere halten Schichten für völlig sinnlos, und das gilt auch für mich, soweit es eine dritte oder noch mehr Schichten angeht.

Collinite schreibt z.B. sinngemäß dazu, daß Schichten nichts bringt, während bei z.B. Razeglaze Wachs (ebenfalls ein hochgradiges Carnauba-Wachs) Schichten ausdrücklich empfohlen wird.

Ich kann dazu nur sagen, daß wir einen im Winter genutzten, laternenparkenden Audi 80 mit 2 Schichten Collinite gemacht haben, und der 7 Monate später im späten Frühling immer noch einen deutlich sichtbaren Abperleffekt hatte (Keine Waschanlagennutzung). Ob wir das auch mit nur einer Schicht erreicht hätten: Keine Ahnung, aber 7 Monate im Freien sind eine herausragende Standzeit für ein Carnauba-Wachs.

Daß wir uns beim FK1000 relativv einig sind, liegt daran, daß es ein synthtisches Wachs (trotzdem sehr gut) ist, kein Carnauba-Produkt.

Gruss,
Celsi

P.S. Biete Deinem Freund doch an, das Geld alternativ in Schuhe zu stecken ... 😁😁😁

oh, schuhe, jaaa... super idee😁
also ich hab bis jetzt das nxt schampoo, nxt wax paste, nxt detailer und #16 mirror glaze wax.
ist aber eg egal, da ich in meinem opa einen super abnehmer für die sachen hätte, wenn ich bessere finde bzw mir arbeitschritte sparen könnte.
möchte meinen schatz so gut wie möglich pflegen, ohne jedes wochenende 4std dafür opfern zu müssen, was ich im winter eh nicht machen würde!

Ähnliche Themen

Na dann. Verwende das NXT Shampoo und #16 weiter. (Die können miteinander, hab ich schon probiert!) Ob der Detailer zum #16 passt, weiss ich nicht. Der Rest wie im Thread beschrieben. Es lohnt nicht, wegen dem bisserl Standzeitgewinn jetzt das gute #16 zu "entsorgen". Ausserdem ist es immer noch eines der besten Wachse für schwarze Lacke hinsichtlich Nassglanz.

Okay, dann habe ich da was falsch verstanden.

Das #16 würde ich nicht gegen eine besseres Wachs eintauschen, das lohnt finanziell nicht für eine Verbesserung von nur wenigen Wochen, es sei denn, ich hätte einen Opa, dem ich das andrehen kann 😁

Gruss,
Celsi

Zum Folgeaufwand: Insekten und anderer Schmutz wird praktisch schon allein vom Abkärchen abgehen, evtl. brauchst Du die ersten 2 Wochen den Waschhandschuh gar nicht zu bemühen. Danach sanfte Handwäsche mit niedriger Shampookonzentration und sanfter Trocknung mit MFT.
Quick Detailer nach der Wäsche je nach Laune, aber ich würd's mind. jede 2. Wäsche machen. So hast Du laaange was von Deiner Wachsschicht.

Felgen auch mit machen!

Kurz vor dem Winter (nicht unter 12°C) würde ich noch eine Wachsschicht nachlegen!

Gruss,
Celsi

danke, ihr habt mir echt weitergeholfen!
LG

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Okay, dann habe ich da was falsch verstanden.

Das #16 würde ich nicht gegen eine besseres Wachs eintauschen, das lohnt finanziell nicht für eine Verbesserung von nur wenigen Wochen, es sei denn, ich hätte einen Opa, dem ich das andrehen kann 😁

Gruss,
Celsi

Kann ich nur unterstreichen!

Wie in meinem Bericht geschildert hab ich vom NXT aufs Mirrorglaze aufgerüstet und bin voll und ganz zufrieden damit. Sicherlich werd ich irgendwann mal eine andere Empfehlung der Experten hier ausprobieren, aber da das #16er soooo ergiebig ist, wird das wohl ne ganze Zeitlang dauern.

Gruß,

Micha

hätte da nochmal eine frage an euch: sollte man nach dem kneten nochmal das auto waschen? hab bis jetzt immer nur das auto meiner mum geknetet, hab ja erst durch euch von knete erfahren. vom dem silbernen dreckspatz kam eine brühe runter, der wahnsinn!
was knete so alles kann...
jetzt kommt am mittwoch mein neues auto und da ich ihn so sauber wie möglich machen möchte, kam mir in den sinn, wenn die knete von dem kleinen auch so viel dreck runterholt, ob es da nicht eine gute idee wäre nach dem kneten nochmal zu waschen oder ist diese idee nicht so gut?

Wenn die Möglichkeit eines erneuten Waschens vor Ort besteht, warum nicht ?

Ich benutze als Gleitmittel jedoch einen Quick Detailer, den ich sofort wieder abwische, deswegen spare ich mir das Waschen danach bisher, ist ja eine Art Schnellwäsche. Ich müßte dafür auch dann nochmal zum Waschplatz und wieder zurück fahren, und würde mir auf der Rückfahrt in den unteren Bereichen unweigerlich neuen Schmutz einfangen.

Nachteil meiner Methode (Quick Detailer) ist übrigens, daß das Abklebeband später nicht halten will, weil die Kunststoffe und Dichtungen mit glattem Quick Detailer gesättigt sind.

Gruss,
Celsi

Ich lebe den Gegenentwurf zu @Celsis Vorgehen, wobei beides seine Berechtigung hat. Ich nutze zum Kneten eine milde Shampoo-Wasser-Lösung und gehe nach dem Kneten sofort mit einem MFT über die geknetete Stelle. Etwaige Rückstände, die dann noch verbleiben, holt die Politur eh runter.

@ringelsocke:

Manche vertreten zwar eine andere Meinung als ich, aber ich würde Deinen neuen Wagen noch nicht kneten! Du kannst beim Kneten kleine Kratzer nie ausschließen, so dass Du Dein neues Schätzchen vielleicht schon mit Politur behandeln musst.

Dementsprechend würde ich lediglich gründlich waschen und anschließend konservieren!

Grüße aus Trier!
Alex

Zitat:

Original geschrieben von AlexM78


Dementsprechend würde ich lediglich gründlich waschen und anschließend konservieren!

Grüße aus Trier!
Alex

Hallo Alex,

denke mal man kann die Frage nicht pauschal beantworten, ich hab schon Neuwagen gesehen, die nach dem Transport vom Werk zum Autohaus zwingend geknetet werden mussten.

Gruß,

Micha

Zitat:

Hallo Alex,

denke mal man kann die Frage nicht pauschal beantworten, ich hab schon Neuwagen gesehen, die nach dem Transport vom Werk zum Autohaus zwingend geknetet werden mussten.

Gruß,

Micha

Sehe ich genauso. Um rauszukriegen ob es notig ist oder nicht solltest du nach der Wäsche mit den Fingern über den Lack streichen. Unreinheiten die die Knete entfernt kann man auch mit den Fingern spüren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen