Neuwagen SUV bis 45.000 EUR

Moin!

Wir möchten uns sowohl in Sachen Familie als auch in Sachen Auto vergrößern und planen daher, unseren Mazda 3 BN gegen einen SUV zu tauschen.

Bitte keine Grundsatzdiskussion - wir kennen den Komfort eines SUV in Sachen Sitzhöhe, aber auch die Nachteile, die die "fahrende Schrankwand" mit sich bringt. Wir haben uns schon frühzeitig festgelegt, dass wir keinen Kombi, sondern einen SUV möchten.

Fahrprofil: ca. 20.000-25.000km p.a., des Öfteren auch Langstrecke. Daher bevorzugen wir einen Diesel und hoffen, dass wir mit einem Neuwagen und entsprechender Euro6d dort keine Probleme kriegen. Derzeit fahren wir ohne Turbo, manchmal wünsche ich mir aber schon einen...

Wunschausstattung: ich liebe Technik und habe gerne auch den Komfort (digitales Cockpit, Parkassistenten bzw. 360 Grad Kamera, gerne Headup Display, induktives Laden und Apple CarPlay, Sitzheizung vorne und hinten), dazu würden wir sehr gerne ein Panoramadach haben.

Womit wir uns schon beschäftigt haben: Probefahrten mit dem Seat Tarraco und dem VW Tiguan (der "kleine", kein Allspace).
Der Tarraco hat uns sehr gut gefallen - modern, gutes Fahrgefühl, gute Ausstattung, sehr groß. Aber bedingt durch sein Gewicht hat man von den 190PS kaum was gemerkt.
Beim Tiguan hatten wir etwas Pech, wir haben ein sehr alten Vorführer bekommen, kaum Ausstattung. Dazu die schmale 150PS Variante... Letztendlich käme er nur in Frage mit min. 190 PS und als R-Line. Von der Größe her wäre der Tiguan auch absolut ausreichend.

Preisrahmen: 40.000 - 45.000 EUR. Bei den derzeitigen Rabatten würden wir sowohl beim Tiguan als auch beim Tarraco "volle Hütte" bekommen. Ich gehe auch davon aus, dass der Facelift des Tiguans nicht mehr so stark rabattiert wird und dementsprechend aus unserer Preisklasse fällt.

Wie einleitend erwähnt fahren wir derzeit einen Mazda 3 und wir sind grundsätzlich auch zufrieden (auch wenn ich das Modell "jährliche Wartung" großen Quatsch finde)... Sehr schade, dass Mazda den Innenraum nicht mehr modernisiert hat, sonst würden wir uns auch mal den CX5 genauer anschauen. Wir sind den Asiaten aber generell nicht verschlossen, aber bei Kia, Toyota etc. finde ich derzeit nichts, was passt. Einen Hybriden möchten wir nicht, da wir keine Ladevorrichtung haben und den derzeitigen Stand der Technik noch anzweifeln. Vielleicht habt ihr noch Ideen, welche SUVs in Frage kämen?

Beste Antwort im Thema

Zum Hybrid: nicht jeder Hybrid muss aktiv geladen werden - Honda und Toyota haben da Systeme ohne Stecker. Weiterhin ist Misstrauen in die Technik mMn unberechtigt, zum einen ist sie weiß Gott nicht neu, und haben auch ihre Zuverlässigkeit bewiesen. Schaut Euch doch mal den Honda CRV Hybrid an.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Ich werfe doch mal den Toyota RAV 4 Hybrid in den Raum. Ja es ist kein Diesel sondern ein Hybrid und er läuft auch "nur" 180 Km/h aber vielleicht gefällt er doch. Die ganze Wunschausstattung gibst locker zu dem Budget.
Ist jetzt nicht so mein Fall aber andererseits verkauft sich das Teil echt gut.
Verbrauch sollte man in Spritmonitor schauen.
Service sollte man auch ansprechen.
Alle 15tsd km oder nach nem Jahr was zuerst Eintritt.

Zitat:

@flex.09 schrieb am 4. Mai 2020 um 13:41:49 Uhr:



@AndyW211320 bei beiden bin ich ja in der Serienausstattung schon fast bei der Budgetgrenze... Das macht keinen Sinn.

Verstehe ich richtig, das Du einen Neuwagen kaufen willst?
O.k. dann geht es nicht. Einen 3 Jahre alten MB GLE mit Garantie und 20-30Tkm /GLC als Jahreswagen würde ich dem immer vorziehen.

Zitat:

@flex.09 schrieb am 4. Mai 2020 um 13:41:49 Uhr:


@KapitaenLueck und @CivicTourer: Auf jeden Fall, nicht jedes Auto ist gleich und dementsprechend will ich auch gar nicht sagen, dass SUV per se für den Körper gut ist. Ich bin jahrelang einen Golf als Dienstwagen gefahren, der war für die Bequemlichkeit beim Fahren super, aber die Einstiegshöhe eben nicht.

Es ist eben jeder anders. Für mich wäre es umgekehrt: Die Einstiegshöhe beim Golf besser, aber für mich sehr unbequeme Sitze.

Aber zurück zum eigentlichen Thema.
Ich würde mir unter den Voraussetzungen mal den Toyota RAV4 als Hybrid anschauen. Liegt als Neuwagen im Budget und sollte vor allem den technikverliebten Leuten einiges bieten.
Generell gilt noch: Sollte ein Auto zu laut sein, kann man mit Dämmung etwas erreichen. Ich selbst fahre z.B. einen Toyota Prius 3, der von vielen als zu laut kritisiert wurde. Ich habe da etwas in Dämmung investiert und jetzt kann man sich bei dreistelligem Tempo flüsternd unterhalten. Das ist keine Übertreibung, wir haben es probiert.

Den Toyota RAV4 habe ich soeben auf meine Liste gesetzt, ich klappere dann die Tage mal munter die Autohäuser ab. 🙂

@AndyW211320 die Diskussion Neuwagen/Jahreswagen/Tageszulassung etc. habe ich schon häufig geführt. Ja, natürlich ist ein Neuwagen wirtschaftlich gesehen eine Katastrophe, aber meistens fehlt mir bei den Jahreswagen irgendwas an der Ausstattung oder der Preis rechtfertigt einfach nicht den Kauf. Der örtliche Seat Händler wollte mir einen Jahreswagen anbieten, den er selber fuhr, mit 20.000km, der hatte deutlich weniger Ausstattung und bereits Riefen+Flugrost an der Bremsscheibe (ja, kann man freibremsen, trotzdem). Er wollte 1500 EUR weniger als der Preis im Internet für einen Neuwagen. Ganz ehrlich - bei 40.000 EUR lege ich die 1500 EUR auch noch drauf und habe einen komplett neuen. Klar, man kann sicherlich einen Schnapper machen, wenn man die Zeit und Lust investiert, aber ich habe bei Jahreswagen bislang nie das Glück gehabt.

Ähnliche Themen

Gibt auch genug Vorführer die voll bepackt sind. Für 45K einen Volkswagen (bei deren Kulanzverhalten in der Vergangenheit???) kaufen?? Wenn man einen 1-2-jährigen Mercedes haben könnte. Interessanter Ansatz. 😉

Ein Händler in deiner Region bietet 3 sehr gut ausgestattete DS7 Tageszulassungen in unterschiedlichen Farben um €37k an: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Bei Kindern in Kindersitzen ist eine besonders breite Rückbank immer von Vorteil, falls noch Zuwachs Nummer 3 kommen sollte oder ein Elternteil mal bei den Kindern sitzen will (oder muss).

Deshalb hätte ich für die Liste noch den Ford Edge, der gerade als Bi-Turbo Neuwagen mit 238PS für 40 bis 45k€ je nach Ausstattung zu haben ist. Manch ein Vignale hat sich sogar in die Auswahl eingeschlichen.

Er kann mit allem dienen außer einem HUD und einer 360° Kamera (der Edge hat nur Front- und Heckkamera), ist dafür aber auf allen Plätzen deutlich geräumiger als ein Tiguan oder CX-5 und hat ne Wandlerautomatik, diese ist für gewöhnlich haltbarer und komfortabler als ein DKG aus dem Hause Volkswagen.

Glücklicherweise habt ihr im Frankfurter Raum Ford Kögler direkt um die Ecke, welcher nach eigener Aussage "Deutschlands größter Ford-Händler" sein soll. Der hat zumindest immer gute Rabatte und "zur Not" auch sicherlich schon einen neuen Kuga da.
Von dem gibt es z.B. folgendes Edge-Angebot:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ist ein Lagerfahrzeug mit Vollausstattung, nur eine Standheizung und Anhängerkupplung fehlt.

Zitat:

@flex.09 schrieb am 4. Mai 2020 um 08:43:36 Uhr:


Bei uns im südlichen Frankfurt fahren eher die C63 AMG, 7er BMW oder X6 zum Kindergarten, wenn wir (negativ) auffallen möchten, dann müssen wir uns eher an diese halten. 😉

Hmm. Bin mir nicht sicher ob man in diesen Kreisen mit einem Skoda nicht doch eher müde belächelt wird. Und dafür hat man dann 45K hingeblättert. O.k. wenn einem das nichts ausmacht - unter Ulk abhaken. Mich würde es ärgern.

Bei der Preisklasse - die schon sehr respektabel ist - würde ich persönlich nie auf die Idee kommen ein allerwelts Tiguan/Skoda/Ford auch nur in Erwägung zu ziehen. Selbst S-Klassen der neuen Baureihe sind da schon dick drin.
Jeder wie er mag.

Moin!

@Supercruise: danke, ist vermerkt. Wir schauen am Freitag beim Händler vorbei und bei Gefallen würden wir dann ggf. die drei Angebote durchschauen.

@Citaron: Ford genießt bei uns nicht den besten Ruf. Mit "uns" meine ich sowohl in der Familie als auch im Umkreis Frankfurt. Ich habe eher nicht so gute Berichte über das hiesige Autohaus gehört.

@AndyW211320: ich bin der Meinung, so ein Auto muss man auch unterhalten können. Und wenn ich mir einen gebrauchten Benz hole, weiß ich bei meinem Glück, dass dort in 2-3 Jahren irgendwas anfällt. Und im Zweifel sind die Inspektionskosten bei MB auch wesentlich höher als bei Skoda/VW. Und ich belächele eher die Leute, die die genannten Autos fahren, um nach Außen irgendwas zu zeigen. Ich habe mir bei den Jungen Sternen die gebrauchten GLB und GLC angeschaut bis 45.000 EUR und durch die Reihe weg haben die ein Navi, welches kleiner ist als mein iPhone und komische, graue Stoffsitze, die ich aus den 80ern kenne. Dann hole ich mir bspw. lieber einen Skoda Kodiaq L&K mit Ledersitzen, die mir gefallen. Jeder, wie er mag.

Wo hast Du geschaut?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Nochmal ein anderer mit weniger Leistung und mit Schiebedeckel.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@flex.09 schrieb am 5. Mai 2020 um 10:49:19 Uhr:



@AndyW211320:
1
ich bin der Meinung, so ein Auto muss man auch unterhalten können. Und wenn ich mir einen gebrauchten Benz hole, weiß ich bei meinem Glück, dass dort in 2-3 Jahren irgendwas anfällt. Und im Zweifel sind die Inspektionskosten bei MB auch wesentlich höher als bei Skoda/VW.

2
Und ich belächele eher die Leute, die die genannten Autos fahren, um nach Außen irgendwas zu zeigen.

3
Ich habe mir bei den Jungen Sternen die gebrauchten GLB und GLC angeschaut bis 45.000 EUR und durch die Reihe weg haben die ein Navi, welches kleiner ist als mein iPhone und komische, graue Stoffsitze, die ich aus den 80ern kenne. Dann hole ich mir bspw. lieber einen Skoda Kodiaq L&K mit Ledersitzen, die mir gefallen. Jeder, wie er mag.

1: Da brauchst Du keinen gebrauchten für - wir hatten einen neuen Benz, seitdem kommt die Marke nicht mehr in Frage (siehe auch 4)
2: ich denke auch, man sollte sich seinen Kram für sich selbst kaufen, und nicht für die Beifall klatschende Nachbarschaft. Wenn man das nötig hat ... bitte sehr.
3: also ich gehe ja regelmäßig der Neugierde wegen durch die NL Frankfurt - da ists tatsächlich schwer, ein Auto zu finden was irgendwie ansprechend ist. Zumeist 08/15 ausgestattet uniforme Fahrzeuge in grau oder schwarz.
4: besonders im RheinMainGebiet darf man auch in Sachen MB-Partner nicht verwöhnt sein - selten so einen miesen Service erlebt wie dort.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 5. Mai 2020 um 10:54:20 Uhr:


Wo hast Du geschaut?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Auf der Seite bei MB nach den "Jungen Sternen".

Gut, bei deinem Beispiel gibt es keine Bilder bzw. nur Beispielbilder, weil das Fahrzeug aufbereitet wird. Es zeigt mir halt nur, dass ich an die Schmerzgrenze gehen müsste, um dann ein Auto zu fahren, welches im Unterhalt auch teu(r)er ist. Ich denke, da ist jeder Jeck anders. Ein Benz in guter Ausstattung ist ein Traum, ich fahre sie des Öfteren bei Mietwagen, seitdem ich keinen Dienstwagen mehr habe, aber dennoch finde ich es nicht verachtungswürdig, stattdessen einen Neuwagen für 40.000 EUR zu kaufen und mir dort alles so einzurichten, wie ich es haben möchte.

Ich würde mich von dem Gedanken trennen, dass an einem Mercedes o. Ä. eher teure Reparaturen zustande kommen, als bei VAG/ Franzosen. Meiner Erfahrung nach als Vielfahrer, waren die Dienstwagen von Mercedes deutlich am haltbarsten.

Ich habe eine C Klasse W204 mit knapp 300.000 KM abgegeben, die absolut keine Werkstattaufenthalte außerhalb der Inspektionen und Reifenwechsel hatte. Ein GLK bin ich über 100.000 Km gefahren ebenfalls null Probleme. Meine Volvos und die VAG Modelle der Kollegen hatten immer kleine nervige Wewehchen. Vom Service ganz zu schweigen.

Ich habe mich zwar trotzdem für einen Skoda Superb entschieden, da es ein absolut tolles Auto ist, aber auch nur weil es für mich als Dienstwagen Fahrer nicht so schlimm ist, wenn das Auto abraucht und die Preis Leistung schon Mega gut ist. Privat würde ich wohl immer wieder zu EINEM jungen Stern greifen.

Korrekt. Der Mythos MB = teurer Service (im Vergleich zum Wettbewerber) ist quatsch.
Service A kostet 150 EUR + eigenes Öl.
Service B kostet 250 EUR + eigenes Öl.

Zusatzarbeiten: Wenn dann mal BfL (90 EUR).
Ein Witz den man kaum glaubt - Zündkerzen bei meinem V8 (inkl. Kerzen) < 250 EUR (und das wo man an die hinteren so gut wie gar nicht dran kommt).

Da kenne ich vom Volkswagen andere Preise. Zudem wird man im Stich gelassen, wenn dem Karren die Kette verreckt. Das riesige Thema dürfte bekannt sein. Vom Diesel-Thema möchte ich nicht anfangen.

Und so hat jeder seine Erfahrungen - bei uns gab es außer den großen Audi kein teureres Fahrzeug in der Werkstatt, keine miesere Behandlung durch die NL, keinen höheren Wertverlust als bei MB. Wir sind geheilt davon

Deine Antwort
Ähnliche Themen