Neuwagen SUV bis 45.000 EUR

Moin!

Wir möchten uns sowohl in Sachen Familie als auch in Sachen Auto vergrößern und planen daher, unseren Mazda 3 BN gegen einen SUV zu tauschen.

Bitte keine Grundsatzdiskussion - wir kennen den Komfort eines SUV in Sachen Sitzhöhe, aber auch die Nachteile, die die "fahrende Schrankwand" mit sich bringt. Wir haben uns schon frühzeitig festgelegt, dass wir keinen Kombi, sondern einen SUV möchten.

Fahrprofil: ca. 20.000-25.000km p.a., des Öfteren auch Langstrecke. Daher bevorzugen wir einen Diesel und hoffen, dass wir mit einem Neuwagen und entsprechender Euro6d dort keine Probleme kriegen. Derzeit fahren wir ohne Turbo, manchmal wünsche ich mir aber schon einen...

Wunschausstattung: ich liebe Technik und habe gerne auch den Komfort (digitales Cockpit, Parkassistenten bzw. 360 Grad Kamera, gerne Headup Display, induktives Laden und Apple CarPlay, Sitzheizung vorne und hinten), dazu würden wir sehr gerne ein Panoramadach haben.

Womit wir uns schon beschäftigt haben: Probefahrten mit dem Seat Tarraco und dem VW Tiguan (der "kleine", kein Allspace).
Der Tarraco hat uns sehr gut gefallen - modern, gutes Fahrgefühl, gute Ausstattung, sehr groß. Aber bedingt durch sein Gewicht hat man von den 190PS kaum was gemerkt.
Beim Tiguan hatten wir etwas Pech, wir haben ein sehr alten Vorführer bekommen, kaum Ausstattung. Dazu die schmale 150PS Variante... Letztendlich käme er nur in Frage mit min. 190 PS und als R-Line. Von der Größe her wäre der Tiguan auch absolut ausreichend.

Preisrahmen: 40.000 - 45.000 EUR. Bei den derzeitigen Rabatten würden wir sowohl beim Tiguan als auch beim Tarraco "volle Hütte" bekommen. Ich gehe auch davon aus, dass der Facelift des Tiguans nicht mehr so stark rabattiert wird und dementsprechend aus unserer Preisklasse fällt.

Wie einleitend erwähnt fahren wir derzeit einen Mazda 3 und wir sind grundsätzlich auch zufrieden (auch wenn ich das Modell "jährliche Wartung" großen Quatsch finde)... Sehr schade, dass Mazda den Innenraum nicht mehr modernisiert hat, sonst würden wir uns auch mal den CX5 genauer anschauen. Wir sind den Asiaten aber generell nicht verschlossen, aber bei Kia, Toyota etc. finde ich derzeit nichts, was passt. Einen Hybriden möchten wir nicht, da wir keine Ladevorrichtung haben und den derzeitigen Stand der Technik noch anzweifeln. Vielleicht habt ihr noch Ideen, welche SUVs in Frage kämen?

Beste Antwort im Thema

Zum Hybrid: nicht jeder Hybrid muss aktiv geladen werden - Honda und Toyota haben da Systeme ohne Stecker. Weiterhin ist Misstrauen in die Technik mMn unberechtigt, zum einen ist sie weiß Gott nicht neu, und haben auch ihre Zuverlässigkeit bewiesen. Schaut Euch doch mal den Honda CRV Hybrid an.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Mit Junge Sterne + MB100 Verlängerung kann man das entspannt angehen.
Hab alles was an dem Wagen war (und das war teuer) durch o.g. und durch sehr angenehme Kulanz von MB in Stand setzen lassen. Jetzt ist der Wagen unauffällig und begleitet uns nun schon seit 7 Jahren (+ weitere x-Jahre).

Es war nur ein Versuch den TE auch mal deutlich über den Tellerrand schauen zu lassen - was man für das viele Geld doch bekommt. Mir wäre für die avisierten Marken mein Geld definitiv zu schade.

Ich bin ja auch für jeden Tipp dankbar, so ist es nicht. Aber ich denke, dass es insgesamt für mich keinen Sinn macht, da ich a) beim Kauf an meiner Budgetgrenze kratze, b) bei der Versicherung jedes Jahr 200 EUR mehr in meiner SF zahlen müsste als bei den derzeitigen Kandidaten und c) den Wagen eben nicht so konfiguriert bekomme, wie ich ihn haben möchte (die Vorstellungen sind da halt schon ziemlich konkret).

Bei MB hängt es (wie eigentlich überall) sehr an dem einzelnen Autohaus.

Vielleicht sollten sich die beiden Benz-Fanboys AndyW211320 und ZiKla mit ihren jeweiligen Erfahrungen über die ach so günstigen Preise bei quasi nie vorhandenen Problemen der Marke einfach mal einen anderen Tummelplatz suchen.
Merke: auch und gerade MB(-Partner) sind kein Wohlfahrtsunternehmen

Ähnliche Themen

Im Endeffekt kann man davon ausgehen, dass das Risiko bei einem Jahreswagen, Tageszulassung etc bei den meisten Herstellern mittlerweile auf relativ ähnlichen Niveau ist. Man kann natürlich immer Glück oder Pech haben.

Aber wenn man sich mit einer guten Garantie versorgt (Aufpreis), die Wartungsintervalle einhält und eben möglichst neu Kauft, ist man was die Gefahr von Ausfällen angeht meist besser bedient.

Mein Nachbar hat mit seinem W204 trotz guter Pflege und regelmäßiger Wartung auch einige Probleme, hat den aber halt auch als 10 jährigen Gebrauchten gekauft. Meine Benzer waren immer neu und wurden nicht geschont, aber machten nie Ärger. Mein Vater war vom VAG Steuerkettenskandal zwei mal nacheinander persönlich betroffen, mein Onkel fährt einen dieser berüchtigten Motoren seit 200.000 KM ohne Probleme mit der ersten Kette!

Man sieht also, es kann alles passieren oder auch nicht.

Benz und günstig, das ich nicht lache.
Hier im tiefsten Bayern kommst du unter 500€ nicht davon.
Service B + Klötze hinten bei nem Vito 1600€ .
A180 Service a 580€.
Ich hab die Rechnungen gesehen und hab den beiden auf die Schulter geklopft 😁

An den TE.
Du hast ja jetzt ne ordentlich Liste zum abarbeiten. Da werden mit Sicherheit auch welche von der Liste fliegen und mit dem Rest kannst dich dann intensiv beschäftigen.

W212, E500 Bremsen Scheiben und Beläge rundum (Bosch) 730 EUR. Lachhaft.

Man muss überhaupt nichts bei MB machen lassen. Wir machen dort nur Service für lau (insbes. wg. Mobilo). Der Rest macht Taxiwerkstatt oder andere Freie. Genau so kann man das auch während Garantie machen. Die schaut nur auf den Service.
Für einen nicht 8-Zylinder ist die MB 100 erschwinglich - für die die ganz auf der sicheren Seite sein wollen.

Muss ja nicht zum Kleinkrieg ausarten. Jeder hat halt seine persönlichen Vorlieben und Erfahrungen.

Danke für die vielen tollen Tipps - wie @sharock22 gesagt hat, habe ich eine gute Liste abzuarbeiten. Gebe am Freitag ein Update, wenn wir hoffentlich schlauer sind.

Das ist halt Motor Talk :-D Viel Erfolg weiterhin

Kurzer Bericht, nachdem wir heute die große Hafenrundfahrt gemacht haben...

DS7: ist wirklich mal ein komplett anderes Auto und gefällt mir rein optisch richtig gut. Die Ausstattung wirkt wirklich hochklassige und macht einiges her. Das Cockpit und die Front sind extrem bullig. Leider war die Reaktion meiner Frau genau so, wie ich es befürchtet habe. 😁 Es ist ihr von der Konsole her einfach zu gewaltig, auch wenn sie von den großen Displays sehr angetan war. Ich finde das Auto sehr schön, aber leider kommt es nicht in die engere Auswahl.

Kia: hier waren wir eigentlich nur, weil wir uns mal den XCeed anschauen wollten. Der Autofritze meinte, dass im neuen Sorento vrmtl. einige Elemente übernommen werden, wie bspw. das Navi. Gefiel uns vom ersten Eindruck her schon, aber vor Q4 kann man wohl nicht mit dem Sorento rechnen, das ist dann doch noch etwas lange.

Toyota RAV4: da man ja bald mit einer Aufstockung der Umweltprämie rechnen kann, haben wir ihn uns mal angeschaut, auch wenn Hybrid wie eingangs erwähnt für uns Neuland ist. Kurzum: das Auto hat mich null angemacht. Meine Frau und ich haben gleichzeitig gesagt "das ist irgendwie altbacken", als wir drinnen saßen. Von außen ganz nett, aber innen einfach nicht unser Fall.

Skoda Kodiaq: ja, wir müssen unsere Meinung korrigieren. Wir hatten beim ersten Besuch scheinbar eine alte Kiste bzw. ein Modell mit wenig Ausstattung gesehen. Hier war unser Eindruck sehr viel besser. Nebenan stand ein anderes Modell (glaube Octavia) in der L&K Ausstattung. Der hat uns richtig, richtig gut gefallen. Feine Ledersitze und sehr gute Ausstattung. Ich bin fast geneigt zu sagen, dass die Variante Kodiaq L&K bislang mein Favorit ist... Meine Frau ist der Meinung, dass Skoda von den 3 (VW, Skoda, SEAT) die qualitativ schlechteste ist. Ist dem so? Abschrecken tut mich persönlich auch die sehr lange Lieferzeit (angeblich 8-10 Monate?!).

Letztendlich bleibt es derzeit so, dass es darauf hinausläuft: Tiguan vs. Tarraco FR vs. Kodiaq L&K. Ich finde für alle drei gute Argumente und Negativpunkte. Preislich liegen sie ähnlich - vermutlich wäre der Tiguan immernoch der teuerste, weil ich dort auf jeden Fall die R-Line nehmen würde.

Ich habe zu meiner Frau noch gesagt, dass ich es echt schade finde, dass wir nur noch VAG'ler im Rennen haben. Aber leider finden wir keine andere Alternative, die uns optisch zusagt, die gleiche Ausstattung mitbringt und uns überzeugt.

Schwierig... Was sagt ihr zum Thema Skoda vs. SEAT? Kann man da überhaupt pauschal sagen "Skoda ist qualitativ schlechter"?

Skoda ist definitiv qualitativ über Seat. Im Konzern ist Seat quasi die Billigmarke und Skoda sehr nah am VW. Skoda bekommt meist auch früher die neue Technik, siehe zum Beispiel Matrix LED oder Active Info Display. Auch gibt es ein Fahrzeug in der Passat Klasse bei Seat zum Beispiel gar nicht und den Skoda Kodiaq Bruder auch erst seit kurzem.

Renault Koleos wurde noch nicht getestet, setzt euch mal in einen der höchsten Ausstattungslinie "Initiale Paris", zb: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Oder Opel Grandland Austattungslinie "Ultimate" und Hyundai Santa Fe "Premium".

Schließt du den Mazda CX-5 nur wegen der Bildschirmgrafik aus?

Skoda / Seat sind qualitativ identisch.

Schon mal von einem Octavia in einen Leon gestiegen? Sind keine Welten, aber der Octavia ist an deutlich mehr Stellen mit geschäumtem Material ausgestattet und vor allem auch schöner gemacht. Beim kodiaq / taracco kann es natürlich anders sein..

Der Grandland ist aber Platztechnisch eher richtung Tiguan.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 8. Mai 2020 um 20:57:53 Uhr:


Skoda / Seat sind qualitativ identisch.

Falsch, Skoda lag bzgl. Materialauswahl schon immer über Seat.

Zitat:

@flex.09 schrieb am 8. Mai 2020 um 19:44:23 Uhr:


Toyota RAV4: da man ja bald mit einer Aufstockung der Umweltprämie rechnen kann, haben wir ihn uns mal angeschaut, auch wenn Hybrid wie eingangs erwähnt für uns Neuland ist. Kurzum: das Auto hat mich null angemacht. Meine Frau und ich haben gleichzeitig gesagt "das ist irgendwie altbacken", als wir drinnen saßen. Von außen ganz nett, aber innen einfach nicht unser Fall.

Auch wenn dir der Rav4 nicht gefallen hat, aber wenn du dir andere Hybride anschaust informier dich bitte unbedingt über die verschiedenen Hybrid-Arten. Der Rav4 ist ein Vollhybrid und erhält keine Umweltprämie.
Umweltprämie erhalten nur Plugin-Hybride, die 50Km rein elektrisch am Stück zurücklegen können.
Ausserdem bedenke, das z.b. in den Toyotas (aber auch bei anderen Herstellern) ein stufenloses Getriebe verbaut ist, welches sich am Anfang erstmal komisch anfühlt (ohne ruckeln) aber man schon bald sehr zu schätzen weiss. Solche Getriebe findet man auch woanders und viele schrecken erstmal zurück, weil sie es nicht gewohnt sind ! Allgemein muss man sich an eine Vollhybriden erstmal gewöhnen, wenn man diese Antriebsform nicht kennt !

Ich kann dir einen Volvo XC60 empfehlen, bin ich lange gefahren. Absolut robustes Auto, hervorragende Ausstattung und viel Platz, bekam sogar ein komplettes Schlafsofa rein ! Für das Budget ist definitiv nen gut ausgestatteter Jahreswagen drin !

Deine Antwort
Ähnliche Themen