Neuwagen SUV bis 45.000 EUR

Moin!

Wir möchten uns sowohl in Sachen Familie als auch in Sachen Auto vergrößern und planen daher, unseren Mazda 3 BN gegen einen SUV zu tauschen.

Bitte keine Grundsatzdiskussion - wir kennen den Komfort eines SUV in Sachen Sitzhöhe, aber auch die Nachteile, die die "fahrende Schrankwand" mit sich bringt. Wir haben uns schon frühzeitig festgelegt, dass wir keinen Kombi, sondern einen SUV möchten.

Fahrprofil: ca. 20.000-25.000km p.a., des Öfteren auch Langstrecke. Daher bevorzugen wir einen Diesel und hoffen, dass wir mit einem Neuwagen und entsprechender Euro6d dort keine Probleme kriegen. Derzeit fahren wir ohne Turbo, manchmal wünsche ich mir aber schon einen...

Wunschausstattung: ich liebe Technik und habe gerne auch den Komfort (digitales Cockpit, Parkassistenten bzw. 360 Grad Kamera, gerne Headup Display, induktives Laden und Apple CarPlay, Sitzheizung vorne und hinten), dazu würden wir sehr gerne ein Panoramadach haben.

Womit wir uns schon beschäftigt haben: Probefahrten mit dem Seat Tarraco und dem VW Tiguan (der "kleine", kein Allspace).
Der Tarraco hat uns sehr gut gefallen - modern, gutes Fahrgefühl, gute Ausstattung, sehr groß. Aber bedingt durch sein Gewicht hat man von den 190PS kaum was gemerkt.
Beim Tiguan hatten wir etwas Pech, wir haben ein sehr alten Vorführer bekommen, kaum Ausstattung. Dazu die schmale 150PS Variante... Letztendlich käme er nur in Frage mit min. 190 PS und als R-Line. Von der Größe her wäre der Tiguan auch absolut ausreichend.

Preisrahmen: 40.000 - 45.000 EUR. Bei den derzeitigen Rabatten würden wir sowohl beim Tiguan als auch beim Tarraco "volle Hütte" bekommen. Ich gehe auch davon aus, dass der Facelift des Tiguans nicht mehr so stark rabattiert wird und dementsprechend aus unserer Preisklasse fällt.

Wie einleitend erwähnt fahren wir derzeit einen Mazda 3 und wir sind grundsätzlich auch zufrieden (auch wenn ich das Modell "jährliche Wartung" großen Quatsch finde)... Sehr schade, dass Mazda den Innenraum nicht mehr modernisiert hat, sonst würden wir uns auch mal den CX5 genauer anschauen. Wir sind den Asiaten aber generell nicht verschlossen, aber bei Kia, Toyota etc. finde ich derzeit nichts, was passt. Einen Hybriden möchten wir nicht, da wir keine Ladevorrichtung haben und den derzeitigen Stand der Technik noch anzweifeln. Vielleicht habt ihr noch Ideen, welche SUVs in Frage kämen?

Beste Antwort im Thema

Zum Hybrid: nicht jeder Hybrid muss aktiv geladen werden - Honda und Toyota haben da Systeme ohne Stecker. Weiterhin ist Misstrauen in die Technik mMn unberechtigt, zum einen ist sie weiß Gott nicht neu, und haben auch ihre Zuverlässigkeit bewiesen. Schaut Euch doch mal den Honda CRV Hybrid an.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Ein Toyota Landcruiser wäre doch was... - ...und beim Verkauf wird auch immer jemand anrufen...!

Zitat:

@Kai111 schrieb am 3. Mai 2020 um 18:07:47 Uhr:



Zitat:

die ich selbst gefahren bin bei denen die Benziner mir persönlich laut vorkamen.

Das ist das gleiche Wahrnehmungsproblem wie beim Beschleunigen Turbo vs. Sauger..

Da kann der Sauger die doppelte Leistung mitbringen und nachweislich flotter sein wie ein kleiner Turbo. Der Turbo wird sich denoch flotter anfühlen.
Kommt daher das das Ohr eine gleichmäßige Beschleunigung die für ein Sauger typisch ist, nicht wahrnimmt.
Es werden nur Beschleunigungsunterschiede wahrgenommen.

Bei der Lautstärke ist es das gleiche, das Ohr kann nicht die absolute Lautstärke bestimmen sonden nur den Unterschied zu vorher.
D.h. auch wenn der Hybrid leiser ist, wird er lauter wahrgenommen weil der Unterschied laut / leise ausgeprägter ist wie beim Verbrenner ohne E-Motor.

Ob das jetzt einem weiterhilft ist eine andere Frage..

Danke für die Erklärung was Sauger und Turbo unterscheidet, danke, ich bin Jahrelang Sauger Sportmotoren gefahren und jetzt jahrelang Turbo ;-)

Und zum zweiten Teil deines Postings: es gibt durchaus sehr leise Motoren, zb die VW TSI oder auch bei BMW. Oder die Mazda (Sauger). Es ging hier um von mir konkret genannte Modelle und nicht um eine pauschalisierung.

Aber gut bei MT darf man ja nichts gegen Toyota Hybride sagen...

Zitat:

@stay_classy schrieb am 3. Mai 2020 um 20:35:12 Uhr:


Es ging hier um von mir konkret genannte Modelle und nicht um eine pauschalisierung.

Aber gut bei MT darf man ja nichts gegen Toyota Hybride sagen...

Aha:

Zitat:

@stay_classy schrieb am 3. Mai 2020 um 16:24:49 Uhr:


Hybrid muss man aber auch mögen! Bin vor Jahren mal den Toyota CHR und letztes Jahr im Urlaub den RAV4 gefahren. Mir gefiel die Antriebsart überhaupt nicht.

Das ist also keine Pauschalisierung? Der TE will sowieso einen Diesel, und trotzdem hast du das geschrieben, warum eigentlich? Und wenn man dann antwortet, dass man eben nicht alle Hybride so pauschaliesieren kann und das das Geräuschniveau nicht nur am Antrieb liegt reagierst du beleidigt.

Zu sagen dass man Hybrid mögen muss: zugegeben eine Pauschalisierung. Aber ist es nicht so, dass jede Antriebsart ihre Freunde und Ablehner hat? Und Hybrid ist nun mal nicht für jeden angenehm, genauso wie andere Antriebe auch. Ich gelobe Besserung ;-)

Und ich habe dir auch nicht widersprochen, dass nicht andere Hybride super sanft laufen können, sondern sogar betont, dass ich von den von mir genannten Modellen spreche.

Die Diskussionen über Hybrid gingen ja vorher schon los. Und ich habe auch nicht davon abgeraten, sonder von meiner Erfahrung berichtet.

Gut jetzt kann man natürlich jede Formulierung auf die Goldwaage legen und meine Texte auseinander analysieren, das hilft aber dem TE nicht.

Ähnliche Themen

@flex.09

Unabhängig vom Modell - wenn der SUV eine Alternative zum Kombi sein soll, dann würde ich mir den Laderaum sehr genau anschauen. Problem bei den meisten Kisten ist, dass dieser durch die hübsche Form (als abgerundetes Hinterteil) so winzig ausfällt bzw. so schlecht nutzbar ist, dass selbst ein Kleinwagen mehr Platz bietet.
Als Hundebesitzer schau ich mir das nämlich immer ganz genau an! 😉

Lifestyle-SUV für den Kindergarten oder muss das Teil auch was arbeiten und zumindest einen rudimentären Allradantrieb besitzen? Die "Ich mach mal so als ob"-SUVs mit 2WD werden ja meist recht günstig angeboten.
Ob es preislich noch passt, weiß ich nicht so genau, aber ich würde mir auch mal den Volvo XC60 anschauen.

Gruß
Frank

Uff - erstmal danke für die vielen Antworten.

Zuerst einmal sorry für die missverständliche/falsche Herangehensweise beim Hybrid. Man merkt, dass ich mich kaum damit befasst habe. 😉

Bei vielen der genannten Modelle überwiegt für mich natürlich der erste, optische Eindruck. Da sind einige in diesem Thread (bspw. der Santa Fe) keine Alternative.

Volvo baut super Autos, aber das Heck und die Rückleuten gehen für mich irgendwie gar nicht. Der XC60 stößt bei meiner Konfiguration an die Grenzen, vermutlich sprengt er die Preisgrenze eher. Der XC40 könnte dagegen machbar sein, wirkt aber vom Kofferraum etwas klein.

Der DS7: tatsächlich optisch für mich eine Augenweide (ist ja immer subjektiv). Die Testberichte lesen sich auch gut. Fragezeichen sind dort grundsätzlich die Marke (Exot, relativ unbekannt in Deutschland? Händler? Wiederverkaufswert irgendwann?) sowie die Größe. Der Kofferraum wirkt durch das Coupé-artige Heck etwas klein. Wenn ich den hier im Raum Frankfurt mal finden sollte, würde ich ihn mir trotzdem gerne mal anschauen.

Die vielen, genannten Modelle bin ich durchgegangen. In die Auswahl derer, die ich mir gerne anschauen möchte, sind neben den bisherigen (Seat Tarraco, VW Tiguan) auf jeden Fall nochmal der Skoda Kodiaq, ggf. der DS7 und sofern er bald verfügbar ist der Kia Sorento. Die Probefahrt mit dem Skoda sollte zeitnah möglich sein, da besteht schon ein Kontakt zum Händler.

@hansaplast18 tatsächlich wäre es eher ein "Lifestyle-SUV", wobei das wieder ziemlich negativ klingt. 😉 Für uns ist es eher der Komfort, etwas höher zu sitzen (Bandscheibe meiner Frau ist bereits kaputt) mit dem Nützlichen, dass der Kofferraum für Reisen mit Kindern etwas her gibt. Bei uns im südlichen Frankfurt fahren eher die C63 AMG, 7er BMW oder X6 zum Kindergarten, wenn wir (negativ) auffallen möchten, dann müssen wir uns eher an diese halten. 😉

DS7 kann sich bei Citroen nicht anschauen und Probe fahren??

Sollte mich wundern.

Von Opel gebe es noch den Grandland X. Der ist mit dem Peugeot 3008 verwandt.

Zitat:

@flex.09 schrieb am 4. Mai 2020 um 08:43:36 Uhr:


1
tatsächlich wäre es eher ein "Lifestyle-SUV", wobei das wieder ziemlich negativ klingt. 😉 Für uns ist es eher der Komfort, etwas höher zu sitzen (Bandscheibe meiner Frau ist bereits kaputt)

2
mit dem Nützlichen, dass der Kofferraum für Reisen mit Kindern etwas her gibt.

1: da muss man genau aufpassen, pauschal bequem zum Reisen bei Rückenproblemen ist die Sitzposition im SUV eben NICHT. Ich steige aus dem SUV aufgrund der weniger gestreckten Beine verkrampfter aus als in einem flacheren Wagen mit gestreckteren Beinen. Also besser eine ausgedehnte Probefahrt machen, ob die SUV-Sitzposition tatsächlich einen Mehrwert darstellt. Bei mir ist sie das nicht.

2
auch hier muss man genau prüfen - es gibt einige SUV die durch die Form ihres Gepäckabteils schlechter abschneiden als Kompaktkombis.

Ich gebe noch was zu bedenken. Oft sind die meisten SUV´s schlechter/härter abgestimmt als deren Limousinen Pendant und gehen dann auch mal schnell auf den Rücken.

Ich sehe bzgl. Rücken nur einen Vorteil und das wäre das höhere Ein- und Aussteigen, etwas rückenschonender.
Aber da kann ich auch einen Golf + kaufen, billiger und wahrscheinlich auch noch ein größerer Kofferraum.
Nur eben nicht so cool😉🙂

Für das Geld und wenn Familie "größer" meine Wahl MB GLE oder wenn "kleiner" ebend MB GLC.

GLE als Neuwagen bei dem Budget.

Da musst aber dann schon das Doppelte drauf legen wenn man was Gescheites nachher da stehe haben will.

Sorry aber weit ab vom Budget würde ich mal sagen.

Selbst der GLC ist in der Grundausstattung schon drüber.

Schlechter Tipp würde ich da mal sagen🙁

aha, die Fraktion der SUV-Ablehner lässt nichts unversucht, den TE und seine Frau "auf den richtigen Weg" bzgl. Fahrzeugtyp und Hersteller zu bringen....

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 4. Mai 2020 um 10:40:05 Uhr:


DS7 kann sich bei Citroen nicht anschauen und Probe fahren??

Sollte mich wundern.

Doch, klar. Habe jetzt einen Händler rausgesucht und werde dort bei Zeiten mal vorbeischauen.

@AndyW211320 bei beiden bin ich ja in der Serienausstattung schon fast bei der Budgetgrenze... Das macht keinen Sinn.

@KapitaenLueck und @CivicTourer: Auf jeden Fall, nicht jedes Auto ist gleich und dementsprechend will ich auch gar nicht sagen, dass SUV per se für den Körper gut ist. Ich bin jahrelang einen Golf als Dienstwagen gefahren, der war für die Bequemlichkeit beim Fahren super, aber die Einstiegshöhe eben nicht. Wenn wir uns jetzt eh umschauen und vergrößern wollen, warum also nicht das Thema angehen?

Uns war der Taraco einfach zu gross. Wir haben den Den Tiguan , Seat Ateca, und dem Mitsubishi Eclipes Cross angesehen.

Mitsubishi wolle keinen Diesel in Zahlung nehmen. Daher wurde es ein Ateca. 10.000 Euro billiger als ein geich ausgestatteter Tiguan und nur ein wenig schmaler.

Der verbracuh ist bei 190 PS mit 7,x l nicht wirklich niedrig. DSG war halt nicht zu verhindern. Ansonsten ein sehr passables Preis/Leistungs verhältnis.

Allerdings sind die Lieferzeiten lang wenn mann das billige internetanbgebot wählt. Unserer war 6 Wochen nach der Bestellung zur Abholing bereit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen