Neuwagen ohne Unterbodenschutz ?

Opel Vectra C

Servus,

ich weiß, es ist das Vectra-Forum, aber im Renault-Forum ist ja nix los. Geht auch nur um eine eher generelle Frage:

Meine Frau war wegen eines Zitterns im Lenkrad bei ATU, um die Räder auswuchten zu lassen. Dort sagte der ATU-Fuzzi, der Wagen hätte gar keinen Unterbodenschutz.

Wie schon erwähnt, der Wagen ist vier Wochen alt, wir haben ihn als Neuwagen gekauft. Kann ja eigentlich nicht sein, daß es Neuwagen ohne Unterbodenschutz gibt, oder ?

Und bitte keine Witze, daß es mit Opel nicht passiert wäre. Ich vermute nämlich eher einen geschäftstüchtigen ATU-Monteur.

40 Antworten

Warum sollte mir das der Werkstattmeister so sagen ?

Es wäre ja für Ihn eine Einnahmequelle, wenn er es machen würde. Ich denke, nicht viele Neuwagenkäufer werden danach fragen.

Zitat:

Original geschrieben von Wallikroete


 Wirklich beruhigt wäre ich, wenn's mir ein Spezialist direkt unter dem Auto zeigen würde.

 ... und das wäre wer?

Zitat:

... und das wäre wer?

Na keine Ahnung, Halt ein Spezialist. Karosseriekonservierer, was weis ich wie sie sich nennen. Es gibt welche, das weiß ich. Vielleicht ist es auch der Karosseriebauer. Er weiß zumindest wer's kann.

Zitat:

Warum sollte mir das der Werkstattmeister so sagen ?

Na warum sagen dann viele Meister: "Da ist Stand der Technik" oder "Das gehört so". Da kann FLCL ein Liedchen davon singen in seinem Monsterthread.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


So, ich habe gerade mit dem Meister einer Renault-Werkstatt gesprochen.

Alle notwendigen Teile des Unterbodens sind mit einem Unterbodenschutz versehen. Dieser wird mittlerweile transparent aufgetragen. Ein Nacharbeiten oder eine Verbesserung ist normalerweise nicht erforderlich, der Unterbodenschutz wird im Rahmen der Inspektion regelmäßig auf Beschädigungen geprüft.

Dann hat es "damals" an meinen vorgenannten Fahrzugen auch schon den gelblich/farblosen Kram gegeben - da sah man nämlich auch noch die Farbneblreste schimmern....

Uwe, alles wieder gut und "sogar" Dein Clio übersteht die erste HU 😁 😁 😁, ohne dass ATU noch einen dran abbeisst....
Das neue Jahr kann kommen 😉

Ähnliche Themen

Wenn das sow eitergeht kaufe ich nur noch Dacia Logan. Da weiß ich wenigstens, das ich nix für mein geld bekomme und zahle auch dem entsprechend...

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


 
Alle notwendigen Teile des Unterbodens sind mit einem Unterbodenschutz versehen. Dieser wird mittlerweile transparent aufgetragen. Ein Nacharbeiten oder eine Verbesserung ist normalerweise nicht erforderlich, der Unterbodenschutz wird im Rahmen der Inspektion regelmäßig auf Beschädigungen geprüft.

  Bei meinem neuen Caddy Kastenwagen ist der UB sogar in Wagenfarbe! 

WEIß

!😰

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Wenn das sow eitergeht kaufe ich nur noch Dacia Logan. Da weiß ich wenigstens, das ich nix für mein geld bekomme und zahle auch dem entsprechend...

Wobei ich dort denke, dass der UB-Schutz besser sein wird, als bei den meisten anderen Autos. Solche Hersteller wissen i.d.R., worauf es wirklich ankommt und messen Funktionalität und Langlebigkeit einen anderen Stellenwert zu als wir....

Und dass man dort "nix für sein Geld bekommt", überlese ich jetz mal😕

Ich weiss, worauf Du hinauswillst, aber das kann man anders ausdrücken.

Zitat:

Auf meinem Signum war der komplette Unterboden mit einer wachsartigen Schicht (hellgelb) voll. Da konnte man schöne Fingerabdrücke rein machen bei der ersten Inaugenscheinnahme auf der Hebebühne wenige Tage nach Auslieferung. Wieviel davon nach dem ersten Winter noch übrig ist - wer weiß.
Ich habe die neue C Klasse (BR204) übrigens auch schon von unten gesehen und dieses ganze Kunststoff-Gedönse da unten dran möchte ich sehen, wenn das Auto mal 3 Jahre alt ist. Ich wette 2 Cent, dass bei jedem zweiten dann teilweise Halterungen weggebrochen sind, Schrauben fehlen, Risse drin sind und so weiter. Den einzigen erkennbaren Vorteil hat man davon, dass der TÜV den Rost nicht so sieht. 😁

Rost ist auf jeden Fall wieder ein Problem - bei allen Herstellern. Die immer schärfer werdenden Umweltvorschriften (Blei, Lösemittel usw.) und der Kostendruck führen bei neueren Fahrzeugen wieder zu Problemen, die man schon längst vergessen hatte. Sarkastisch könnte man auch sagen, bei Opel, Ford, Renault und anderen war in diesen Hinsicht wenigstens nie richtig Ruhe, insofern sind es die Kunden noch gewöhnt. Aber erkläre mal einem Mercedes oder BMW Fahrer, dass ein Schmuckstück rostet. 😰

Hallo,
Message from future:
jetzt 14 Jahre später fahre ich einen }FORD Fusion{ 20 Jahre alt (Bj. 2001, 150Tkm) und das Ding hat absolut keinen Rost.

Hallo,

Message from future:

jetzt 14 Jahre später fahre ich einen FORD Fusion{ 20 Jahre alt, Bj. 2001, 150Tkm} und das Ding hat absolut keinen Rost.

Zitat:

@097645r schrieb am 16. Februar 2021 um 16:54:19 Uhr:


Hallo,

Message from future:

jetzt 14 Jahre später fahre ich einen FORD Fusion{ 20 Jahre alt, Bj. 2001, 150Tkm} und das Ding hat absolut keinen Rost.

Wer will das wissen, hast du langeweile???????

Nee, er hat einen Autowagen ohne Rost 😁

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen