Neuwagen ohne Unterbodenschutz ?
Servus,
ich weiß, es ist das Vectra-Forum, aber im Renault-Forum ist ja nix los. Geht auch nur um eine eher generelle Frage:
Meine Frau war wegen eines Zitterns im Lenkrad bei ATU, um die Räder auswuchten zu lassen. Dort sagte der ATU-Fuzzi, der Wagen hätte gar keinen Unterbodenschutz.
Wie schon erwähnt, der Wagen ist vier Wochen alt, wir haben ihn als Neuwagen gekauft. Kann ja eigentlich nicht sein, daß es Neuwagen ohne Unterbodenschutz gibt, oder ?
Und bitte keine Witze, daß es mit Opel nicht passiert wäre. Ich vermute nämlich eher einen geschäftstüchtigen ATU-Monteur.
40 Antworten
Auf meinem Signum war der komplette Unterboden mit einer wachsartigen Schicht (hellgelb) voll. Da konnte man schöne Fingerabdrücke rein machen bei der ersten Inaugenscheinnahme auf der Hebebühne wenige Tage nach Auslieferung. Wieviel davon nach dem ersten Winter noch übrig ist - wer weiß.
Ich habe die neue C Klasse (BR204) übrigens auch schon von unten gesehen und dieses ganze Kunststoff-Gedönse da unten dran möchte ich sehen, wenn das Auto mal 3 Jahre alt ist. Ich wette 2 Cent, dass bei jedem zweiten dann teilweise Halterungen weggebrochen sind, Schrauben fehlen, Risse drin sind und so weiter. Den einzigen erkennbaren Vorteil hat man davon, dass der TÜV den Rost nicht so sieht. 😁
Rost ist auf jeden Fall wieder ein Problem - bei allen Herstellern. Die immer schärfer werdenden Umweltvorschriften (Blei, Lösemittel usw.) und der Kostendruck führen bei neueren Fahrzeugen wieder zu Problemen, die man schon längst vergessen hatte. Sarkastisch könnte man auch sagen, bei Opel, Ford, Renault und anderen war in diesen Hinsicht wenigstens nie richtig Ruhe, insofern sind es die Kunden noch gewöhnt. Aber erkläre mal einem Mercedes oder BMW Fahrer, dass ein Schmuckstück rostet. 😰
Hatte nicht gerade Mercedes in der Vergangenheit auch immer wieder Probleme mit Rost ?
Naja, ich werde am Donnerstag mal bei Renno vorbeisehen, was er uns für ein Angebot macht.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Naja, ich werde am Donnerstag mal bei Renno vorbeisehen...
Was is'n das für eine Marke? Sind die mit Zitrööön verwandt? 😁😁😁
... und Pöschooh
Ähnliche Themen
Daimler ist eben keine Referenz mehr, was Rostschutz angeht.
Da sieht man sich lieber andere Hersteller an.
Hallo zusammen
ich habe 04/2006 einen neuen Astra Caravan gekauft. ( Vorher 15 Jahre) FIAT Tempra.
Nach dem der freundliche FOH mitbekommen hat daß ich eine Hoby- Werkstatt habe
hat er mich gewarnt nichts bezüglich Unterbodenschutz oder Hohlraumversiegelung
zu tun sonst erlischt die Rostgarantie.
Ich habe das Fahrzeug sofort in meiner Montagegrube untersucht.
Ergebnis: Schlechter als der FIAT- Tempra als Neuwagen.
Im Bereich der vorderen Federbeinlager nur Grundierung bzw. lackiertes Blech,
bei den hinterer Stoßdämpfern war es auch nicht besser.
Mein freundlicher FOH erklärte mir alles im Werk getestet. Ich habe Ihm erklärt
25 Jahre Erfahrung mit Rost- FIAT , der rostet bald.
Der Werkstattleiter hat dann erklärt Wachsunterboden sei erlaubt.
Ich habe den gesamten Unterboden mit Wachs nachbehandelt.
Gruß
Moritz 218
Hallo
Da müsstet Ihr dann mal einen Opel Antara von unten sehen.
Unterbodenschutz? Fehlanzeige ! Und das bei einem SUV?
Argument des Händlers/Opel : Braucht man nicht da Hochfester Stahl verarbeitet wird.
Bin zwar kein Metaller, aber was hat das nun mit dem Korrosionsschutz zu tun?
mfg
DEmir
Vielleicht bin ich auch nur zu blöd, die Problematik zu erkennen, aber Rost hatte ich bei meinem Fahrzeugen der letzten 10 Jahre nirgendwo mehr. Da waren Franzosen (Peugeot 406, Citroen C3), Japse (Suzuki Swift, Baleno) und deutsche (s.u.) unterschiedlichsten Alters und Laufleistung dabei. Irgendwo hätte es doch gammeln müssen, folgt man den Beiträgen hier. Und bei den "ungeschützten" Stellen am Unterboden nicht sogar ziemlich schnell??!! Beim ersten TÜV-Termin nach 3 Jahren wäre es doch spätestens aufgefallen, oder??
Kann es sich ein Hersteller leisten, dass seine Produkte in der AB oder ams stehen, weil sie weggammeln??
Ich meine, hier wollte ATU der Gattin von Kerberos mal eben Geld aus Tasche ziehen....
das ist eine Unsinnige Sparmaßnahme der hersteller. Verzinkung bringt in Steinschlaggefährdeten Bereichen garnichts. Die verzinkung fliegt so mit weg.
da gehört anständig PVZ drunter, wie es auch bei meinem Signum der fall ist... das ist ne Spaßrmaßnahme... ich warte noch, wann es mird er erste Marketing-Fuzzi als Leichtbau verkaufen will.
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
Vielleicht bin ich auch nur zu blöd, die Problematik zu erkennen, aber Rost hatte ich bei meinem Fahrzeugen der letzten 10 Jahre nirgendwo mehr. Da waren Franzosen (Peugeot 406, Citroen C3), Japse (Suzuki Swift, Baleno) und deutsche (s.u.) unterschiedlichsten Alters und Laufleistung dabei. Irgendwo hätte es doch gammeln müssen, folgt man den Beiträgen hier. Und bei den "ungeschützten" Stellen am Unterboden nicht sogar ziemlich schnell??!! Beim ersten TÜV-Termin nach 3 Jahren wäre es doch spätestens aufgefallen, oder??
Kann es sich ein Hersteller leisten, dass seine Produkte in der AB oder ams stehen, weil sie weggammeln??Ich meine, hier wollte ATU der Gattin von Kerberos mal eben Geld aus Tasche ziehen....
Wenn dem so wäre, warum wurde der fehlende UB-Schutz in der letzten Zeit öfter bemängelt als früher ?
Vielleicht hatten Deine Ausländer ja noch vernünftigen UB-Schutz drunter. Mein letzter Renault hatte vor rund 20 Jahren auch noch UB-Schutz drunter. Ich glaube ja auch nicht, daß diese Sparmaßnahme wirklich so kritisch ist. Aber wenns fehlt, dann fehlts.....
So, ich habe gerade mit dem Meister einer Renault-Werkstatt gesprochen.
Alle notwendigen Teile des Unterbodens sind mit einem Unterbodenschutz versehen. Dieser wird mittlerweile transparent aufgetragen. Ein Nacharbeiten oder eine Verbesserung ist normalerweise nicht erforderlich, der Unterbodenschutz wird im Rahmen der Inspektion regelmäßig auf Beschädigungen geprüft.
Das hört sich so einstudiert an. Ich weiß nicht, da würde ich kein Wort glauben. Wirklich beruhigt wäre ich, wenn's mir ein Spezialist direkt unter dem Auto zeigen würde.