Neuwagen oder junger Gebrauchter mit guten Preis-Leistungs-Verhältnis, keine Mitfahrer
Ein Auto ist für mich ein Gebrauchsgegenstand, es zählt in erster Linie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, über die gesamte Lebensdauer des Kfz, also Kaufrpeis, laufende Kosten, zu erwartende Reparaturen, Wiederverkaufswert. Wobei ich diesen wie meinen letzten Wagen möglichst lange fahren werde (letzter 12 Jahre).
Mein Fahrprofil:
Durchschnittliche Jahreskm: 19.000
99% keine Mitfahrer --> die Rückbank wird quasi nie genutzt, ein großer Kofferraum wäre daher eher von Vorteil.
Mein Arbeitsweg führt 20km (einfacherweg) über die Schnellstraße mit 100km/h Geschwindigkeitsbegrenzung, ansonsten Landstraße und Stadtverkehr. Weit weniger auf Straßen wo man schneller als 100 km/h fahren darf, dann fahre ich am liebsten 130km/h.
Auto soll normale Handschaltung haben. 5 Gänge sind ausreichend.
Möglichst keine elektrische Handbremse.
Lege keinen Wert auf elektronische Spielereien, jedoch auf eine solide Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit.
Preis: Bei Neufahrzeug bis zu 30.000€, bin aber auch nicht böse wenn es nur 15.000 kostet... wie beschrieben sollte das Preis Leistugnsverhältnis stimmen. Wäre schon schön wenn ich lange mit dem Wagen ohne Reparaturen und Schrereien fahren kann ohne aber Geld für Schnickschnack auszugeben (Alufelgen, Zierleisten, Sitzheizung, elektrisch verstellbare Außenspiegel und son Gedöns brauche ich nicht).
62 Antworten
Zitat:
@cp03525 schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:37:16 Uhr:
Ein Auto ist für mich ein Gebrauchsgegenstand, es zählt in erster Linie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, über die gesamte Lebensdauer des Kfz, also Kaufrpeis, laufende Kosten, zu erwartende Reparaturen, Wiederverkaufswert. Wobei ich diesen wie meinen letzten Wagen möglichst lange fahren werde (letzter 12 Jahre).
Die wichtige Frage wäre eher die der Mindestanforderungen. Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben viele Autos, die du sehr wahrscheinlich nicht suchst.
Die Frage wäre eher wie viel Platz zu brauchst.
Bist du wirklich sehr rational reicht vermutlich ein Kleinwagen ab 90PS. Mit umgeklappter Rückbank geht ganz gut was rein.
In dem Bereich ist der der Dacia Sandero unschlagbar. Als Comfort mit 100PS-LPG Motor unschlagbar günstig (12.400€). Ist bei weitem kein Luxus, aber günstiger wirst du nirgendwo sonst Auto fahren. Dank LPG günstig im Verbrauch, unglaublich wertstabil und schon im Einkauf billig.
Was deine Befürchtungen zur Qualität angeht: Teilweise berechtigt. Auf den TÜV würde ich da nicht hören. Der besagt eher, dass Dacia-Fahrer gern bei der Fahrzeugwartung sparen (oder warum fallen solche Mängel denen so oft erst beim TÜV auf?). Der schönste Hinweis: Hohe Fehlerquoten beim Licht. Wer mit kaputtem oder falsch eingestellten Licht zum TÜV fährt... dem kann ich auch nicht mehr helfen. Tatsächlich ist die Qualität nicht großartig, aber keineswegs so katastrophal wie oft behauptet. Ich mag Dacia nicht - aber wenn man nach rationalen Kriterien sucht, landet man hier.
Alternativ kann man sich natürlich auch alle anderen Kleinwagen anschauen. Hier wären besonders Yaris, Rio und i20 hervorgehoben, da die aufgrund der langen Garantien deine Kostenrisiken senken.
Wenn du mehr Platz brauchst, kannst du jeden beliebigen Kompaktkombi wählen. Niedrige Ausstattungsvariante und gut ist. Die Koreaner Hyundai/Kia haben oft ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Aber je nach Verkaufsstrategie kann auch mal ein anderes Auto vorn liegen.
Zitat:
Lege keinen Wert auf elektronische Spielereien, jedoch auf eine solide Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit.
Hier musst du dir auch Gedanken machen. "Solide Verarbeitung"... meinst du das im Sinne der Qualität oder wirklich Spaltmaße und ob was klappert. Ist dir letzteres wichtig, ist Dacia raus. Da wären dann ebenfalls Fiat/Hyundai/Dacia am günstigsten.
Zur Sicherheit: Beim Crash sind die für den Fahrer mittlerweile alle ziemlich sicher. Die Unterschiede liegen eher im Fußgängerschutz und bei den Assistenten. Die Leistungsfähigkeit von z.B. Notbremsassistenten variiert schon sehr.
Zitat:
Wäre schon schön wenn ich lange mit dem Wagen ohne Reparaturen und Schrereien fahren kann ohne aber Geld für Schnickschnack auszugeben (Alufelgen, Zierleisten, Sitzheizung, elektrisch verstellbare Außenspiegel und son Gedöns brauche ich nicht).
Restwert kannst du vergessen. Fährst du den Wagen >10 Jahre sind die Restwertunterschiede zu vernachlässigen. Die Unterschiede sind klein und ihrer Dynamik nicht vorhersehbar.
Wenn dir ein Fahren ohne Ärger wichtig ist, würde ich auf lange Garantien setzen. Mein Ceed hatte zwei Defekte (beide vermutlich ab Produktion beim Zulieferer fehlerhaft)... ich brauchte mir keine Sorgen um irgendwelche Fristen machen... hab ja Garantie.
Was den Luxus angeht: Musst du nicht dazu bestellen. Wenn es schon dabei ist: Freu dich. Gab auch bei meinem Auto (Serien-)Ausstattungen die ich für unnötigen Schnickschnack hielt aber mittlerweile nicht mehr hergeben will (Fernlichtautomatik und Lenkradheizung... gerade jetzt nach dem morgendlichen Eiskratzen).
PS: Niemand kann dir bei Neuwagen/jungen Gebrauchten was zur Qualität und Langlebigkeit sagen. Die heutigen Autos sind alle so gut, dass da nicht dauernd was kaputt geht. Ausfälle nach kurzer Zeit sind meist fehlerhafte Chargen von irgendwelchen Zulieferern. Schlechte Qualität stellt man eher an gehäuften Mängel >100.000km fest. Eine solide Datenbasis gibt es dazu logischerweise erst wenn die Autos schon alt sind. Alles andere sind Aussagen irgendwelcher Fans die ihr eigenes Auto toll finden. Ich finde meinen Ceed auch toll. Super Preis und dazu eine Verarbeitung und Materialauswahl im Innenraum die teurere Autos in den Schatten stellt. Nur ob der Wagen gut ist, kann ich nach 50tkm nicht sagen. Das weiß ich wenn ich und viele andere auch 100-200tkm runter haben. Nur wird der Wagen dann schon lang nicht mehr gebaut.
Zitat:
Ja, die Schlichtheit des Sandero ist mir auch sympathisch, aber bereits nach vier Jahren sind sie bei der HU ganz vorne dabei was Fehler betrifft.... Wollte wie gesagt ein Auto das ich als Neuwagen 10 Jahr fahren kann ohne ständig in die Werkstatt zu müssen. Oder den ich als 4-jährigen gebrauchten kaufen und dann mindestens noch 5 jahre ohne große Probleme fahre.
Schau dir mal genau an was der Tüv da für Fehler aufführt.
Reifen, Beleuchtung Bremsen. Das sind klassische Wartungsmängel. Leider denken wohl viele Dacia Käufer das so ein billig Auto auch keine Wartung verdient und entsprechen schlecht gewartet sind viele.
Die wirklich teuren Mängel sind in der Tüv Statistik kaum zu finden.
Nebenbei sei erwähnt das Dacia die absoluten Restwertkönige sind, was natürlich auch an den günstigen Einstiegspreisen liegt.
Wenn du einen Dacia gut pflegst und regelmäßig wartest kannst du den genauso lange und Problemlos fahren wie viele andere Fahrzeuge anderer Hersteller.
Bezüglich des Dacias kann ich mich nur anschließen.
Wir haben einen Logan MCV der ersten Generation in der Firma. Der wird nicht geschont und macht trotzdem alles mit.
Außer Verschleiß war da noch nichts dran ...
Die Verarbeitung ist ok,die Technik stammt von Renault,mittlerweile auch aktuell und nicht mehr so die Resterampe
Alternativ wäre vielleicht auch ein Renault Clio denkbar
Die 3 Zylinder sind dann die,wie im Dacia Sandero auch
Die 4 Zylinder dann wie z.b. in kleinen Mercedes Modellen
Auch hier ist wie beim Dacia die 100PS Version als LPG möglich,sogar eine Dieselvariante gibt es noch,was in der Kleinwagenklasse untypisch ist und bei 19.000km im Jahr finde ich die Option auch überlegenswert
Bis 30 Mille gibt es beim Clio noch die Option Hybrid,wobei das Auto dann antriebs- und ausstattungstechnisch bisschen am Ursprungsthema vorbei geht
Mehr Zuverlässigkeit und Langzeitqualität als beim Dacia möchte ich nicht wirklich versprechen,die Verarbeitung wird natürlich sicht- und fühlbar besser sein,die Ausstattungsoptionen grösser,wenn mans braucht,aber auf jeden Fall gibts beim Clio ne recht grosse Bandbreite an Antriebsmöglichkeiten
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 5. Dezember 2021 um 17:08:13 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 5. Dezember 2021 um 16:52:47 Uhr:
Honda Jazz, dank der Magic Seats unglaublich ladefreundlich und als Honda mit Hybridtechnik zuverlässig und zukunftssicher. Nur Handschalter ist er halt nicht.Und hat elektrische Handbremse. Und Sitzheizung. Und Spiegelheizung. Und volles Assistenzprogramm. Alles Dinge die der TE nicht will (so ich es richtig verstanden habe)
Als Comfort sind das aber nur sinnvolle Dinge. Und da es ein Honda ist, geht es auch nicht kaputt.
Ergänzung: Mir geht es darum gelegentlich ein Fahrrad (mit ausgebauten Vorderrad) bei umgeklappter Rückbank im Auto transportieren zu können. Habe es Gestern bei Opel und Ford ausprobieren dürfen. Geht bei beide, beim Corsa, kann dann aber niemand auf dem Beifahrersitz, beim Fieste ist noch für eine Person platz.
Also der Fiesta ist jetzt in meiner engeren Auswahl.... andererseits wäre ein bisschen mehr Platz doch nicht schlecht, da ein dreckiges Hinterrad vom Fahrrad bei der Lösung zwangsläufig die Rückseite vom Beifahrersitz berührt.
- Wer außer Skoda baut eigentlich noch Kleinwagen-Kombis?
- Welche Kleinwagen meint ihr könnte noch passen? Das Merkwürdige ist der Fiesta ist bei den Außenmaßen mit 404cm, der Corsa mit 406cm länge angegeben. Trotzdem hatte ich beim Fiesta auf dem Beifahrersitz noch Platz für eine große Person während beim Corsa niemand mehr reingepasst hat.
Dann probiere mal doch den Honda Jazz. Vielleicht tröstet das Raumkonzept drüber weg, dass da Ausstattung drin ist die Du nicht willst.
Skoda baut aktuell keine Kleinwagenkombis mehr.Der neue Fabia soll wohl keinen Kombibruder mehr bekommen.Der neue Fabia ist aber auch so schon der Kleinwagenklasse entwachsen.Der ist jetzt so groß,wie damals ein Golf IV.Ich habe schon mal probe gesessen und ich muß sagen,es paßt.
Wenn es ein Kleinwagen sein soll empfehle ich auch den Honda Jazz, sehr zuverlässig, viel Platz, sehr variabel und praktisch. Bekommt man neu ab €18tsd.
Bei Kompaktwagen bekommt man Fiat Tipo 5-Türer ab €14tsd, Hyundai i30 und Opel Astra ab €17tsd.
Kleine Kombi gibt's kaum noch. Aber kleine transporter, schau dir mal den Ford Tourneo Connect an. Für gelegentlich ein Fahrrad transporteren aber eigentlich to much.
Opel hatte früher mal das tolle flex System da war der Fahrrad Träger in der Stoßstange integriert wie eine Schublade, gibt's aber wohl auch nicht mehr.
Den schon genannten jazz kann ich auch empfehlen. Der hat ein sehr gutes Innenraum Konzept. Und den gibt es auch als hybrid.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 7. Dezember 2021 um 15:50:52 Uhr:
1. Kleine Kombi gibt's kaum noch. Aber kleine transporter, schau dir mal den Ford Tourneo Connect an. Für gelegentlich ein Fahrrad transporteren aber eigentlich to much.2. Opel hatte früher mal das tolle flex System da war der Fahrrad Träger in der Stoßstange integriert wie eine Schublade, gibt's aber wohl auch nicht mehr.
3. Den schon genannten jazz kann ich auch empfehlen. Der hat ein sehr gutes Innenraum Konzept. Und den gibt es auch als hybrid.
1. dafür die SUV/Crossover Schwemme auch im Kleinwagensegment. Ich fand den kleinen Skoda Fabia Combi an sich ganz praktisch, den fahren Eltern von einem Mitschüler meiner Tochter. Es verwundert, warum das nicht mehr angeboten wird. Den sieht man doch häufig.
2. das fand ich auch cool, hat aber wohl auch nicht immer so reibungslos funktioniert.
3. den gibts NUR als Hybrid mittlerweile
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 7. Dezember 2021 um 16:25:05 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 7. Dezember 2021 um 15:50:52 Uhr:
1. Kleine Kombi gibt's kaum noch. Aber kleine transporter, schau dir mal den Ford Tourneo Connect an. Für gelegentlich ein Fahrrad transporteren aber eigentlich to much.2. Opel hatte früher mal das tolle flex System da war der Fahrrad Träger in der Stoßstange integriert wie eine Schublade, gibt's aber wohl auch nicht mehr.
3. Den schon genannten jazz kann ich auch empfehlen. Der hat ein sehr gutes Innenraum Konzept. Und den gibt es auch als hybrid.
1. dafür die SUV/Crossover Schwemme auch im Kleinwagensegment. Ich fand den kleinen Skoda Fabia Combi an sich ganz praktisch, den fahren Eltern von einem Mitschüler meiner Tochter. Es verwundert, warum das nicht mehr angeboten wird. Den sieht man doch häufig.
2. das fand ich auch cool, hat aber wohl auch nicht immer so reibungslos funktioniert.
3. den gibts NUR als Hybrid mittlerweile
Ich denke mal,der Fabia Kombi wildert im eigen Revier.Der Scala läuft lange nicht so wie erwartet.Dazu ist der auch zu teuer und treibt Kunden zum günstigeren Fabia Kombi.Der neue Fabia ist jetzt schon der Kleinwagenklasse entwachsen.Wenn man jetzt noch einen Kombi rausbringt,kann man die Bänder vom Scala stillegen.
Wahrscheinlich sind die Kunden eines Fabia Kombi eher die nüchternen Vernunftkäufer. Da wird gerne das Basis Modell gekauft ohen viele Extra, da ist dir Gewinnspanne zu klein.
Generell sterben die praktischen nüchternen Autos aus(Van, kleine Kombi, Kleinwagen mit Diesel,Kleinstwagen generell) da steckt wohl zu wenig Geld drin. Sieht man ja aktuell, trotz Chip Krise und viel weniger Autos machen die Hersteller Gewinn ohne Ende. Die bauen und verkaufen hauptsächlich die großen und teuren Autos mit den wenigen Chips die sie haben.
Zitat:
@cp03525 schrieb am 7. Dezember 2021 um 07:33:42 Uhr:
- Wer außer Skoda baut eigentlich noch Kleinwagen-Kombis?
Es gibt aktuell keine neuen Kleinwagenkombis mehr. Der Fabia war der letzte und lief dieses Jahr aus. Letztes Jahr traf es den Clio und vor 4 Jahren den Ibiza. Man kann natürlich nach Gebrauchtwagen schauen - allerdings sind die insgesamt eher selten. Die Kunden wechselten entweder auf kleine SUV oder kauften eine Klasse darüber.
Zitat:
Welche Kleinwagen meint ihr könnte noch passen? Das Merkwürdige ist der Fiesta ist bei den Außenmaßen mit 404cm, der Corsa mit 406cm länge angegeben. Trotzdem hatte ich beim Fiesta auf dem Beifahrersitz noch Platz für eine große Person während beim Corsa niemand mehr reingepasst hat.
Nach Außenmaßen kannst du nicht gehen. Allein schon weil jeder den Motorraum etwas anders baut und auch im Innenraum etwas verschiedene Prioritäten setzt. Wenn es um den letzten cm geht, musst du das immer vor Ort ausprobieren.
Wenn du regelmäßig ein Fahrrad ins Auto packen willst, würde ich ein etwas größeres Auto empfehlen. Hier wäre dann eher die Frage wie oft. Bei "fast nie" würde ich beim Kleinwagen bleiben und fleißig nach einem geräumigen Modell schauen. Kommst du auf "gelegentlich" würde ich vermutlich einen Kompaktkombi wählen. Die gibt es als junge Gebrauchte günstig und du hast eine gute Laderaumlänge. Vielleicht reicht auch ein 5-Türer (gebraucht kaum billiger). Solltest du wirklich oft ein Fahrrad mitnehmen würde ich nach einem Hochdachkombi schauen. Aber je größer es wird, desto mehr Geld fressen die Autos in Kauf und ggf. auch Unterhalt.