Neuwagen in die Textilwaschanlage ?
Bis jetzt nur Handwäsche...aber doch ganz feine Kratzer verursacht...jetzt frage ich mich ob die Textilwaschanlage gut ist und keine groben Kratzer macht...feine oder ganz feine Kratzer entstehen so oder so..spätestens Herbst winter Autobahn Landstraße...
Beste Antwort im Thema
Bin immer wieder verwundert, dass es tatsächlich Leute gibt, die Zeit für regelmäßige Handwäsche haben...😰 😉
Die paar Mikrokratzer sind doch Wurscht, ab in die Waschanlage!
25 Antworten
Immer Handwäsche mit verschiedenen Schwämmen und Bürsten von oben nach unten.....Wichtig!! Viel Viel Wasser am besten Regenwasser das ist schön "Weich"..Oder glaubt ihr das ein
professioneller Fahrzeugaufbereiter euer Auto durch ne Textilwaschanlage jagt😉 ......
immer textilwaschanlage. die nutzt reichlich frisches wasser in jeder sekunde des waschganges.
da kommt eimerwäsche nicht mit, selbst wenn man zwei eimer benutzt. schwamm einmal reingetunkt und schon schwimmen staubkörner in der brühe, die unweigerlich wieder aufgenommen werden und auch in eimer zwei wandern und im schwamm als schleifmittel helfen....
das ist doch auch die einzig relevante frage: wie gelingt es, einmal aufgenommenen dreck aus dem zyklus zu bekommen, also zu verhindern, dass dieser erneut über den lack geht? und das geht nunmal nur mit permanent fliessendem, frischen und sauberen wasser.
die einzige alternative zu (meiner) waschanlage wäre ein gartenschlauch, der permanent neben dem schwamm mitläuft...das mache ich im sommer ab und zu auch mal.
vor der waschanlage fahre ich aber auch IMMER zum cleanpark und mache staub und groben dreck mit hochdruckstrahler selbst weg.
Zitat:
Original geschrieben von mauritzki
Immer Handwäsche mit verschiedenen Schwämmen und Bürsten von oben nach unten.....Wichtig!! Viel Viel Wasser am besten Regenwasser das ist schön "Weich"..Oder glaubt ihr das ein
professioneller Fahrzeugaufbereiter euer Auto durch ne Textilwaschanlage jagt😉 ......
Geh mal in den Bereich der Fahrzeugpflege mit einer Bürste bei der Handwäsche auf ein Auto loszugehen grenzt schon an Vandalismus.
Lies dir mal die FAQ durch. Stichwort 2 Eimerwäsche.
Zitat:
Original geschrieben von willi7
immer textilwaschanlage. die nutzt reichlich frisches wasser in jeder sekunde des waschganges. da kommt eimerwäsche nicht mit, selbst wenn man zwei eimer benutzt. schwamm einmal reingetunkt und schon schwimmen staubkörner in der brühe, die unweigerlich auch in eimer zwei wandern und bei jedem eintauchen wieder aufgenommen werden und im schwamm als schleifmittel helfen....einzige alternattive wäre ein gartenschlauch, der permanent neben dem schwamm mitläuft...mache ich im sommer ab und zu auch mal.
vor der waschanlage fahre ich aber auch IMMER zum cleanpark und mache staub und groben dreck mit hochdruckstrahler selbst weg.
Du hast das Prinzip der Wäsche mit 2 Eimern nicht verstanden oder? Man wäscht in dem 2. Eimer nur den Microfaserhandschuh aus. Kannst du mir erklären wie dann deiner Meinung nach Schutz in das Schampoowasser kommen kann? Wenn man nach jedem Wischen übder den Wagen den Microfaserhandschuh im 2. Eimer ausspühlt?
Gibt Grit Guardeimern und Microfaserhandschuhe oder noch besser Lammfell wenn man allerdings mit Schwamm drüber geht, hast du vollkommen recht dann zieht man sich alles über den Lack. Ansonsten gibt es nichts schonenderes für den für den Lack als die Wäsche von Hand mir 2 Gritguardeimern.
Und was ist wenn sich bei deiner tollen Textilwäsche der Schmutz in den Textillappen verfängt? Wo geht der den hin ? oder nehmen die nach jedem Auto neue Lappen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Man wäscht in dem 2. Eimer nur den Microfaserhandschuh aus. Kannst du mir erklären wie dann deiner Meinung nach Schutz in das Schampoowasser kommen kann? Wenn man nach jedem Wischen übder den Wagen den Microfaserhandschuh im 2. Eimer ausspühlt
na logisch:
was passiert mit dem wasser in eimer 1 nachdem du das erste mal den schwamm (oder was auch immer) reingetunkt hast?
wird es ausgeleert und durch frisches ersetzt?
falls die antwort "nein" lautet...sollte der weitere hergang klar sein, ich erläutere ihn aber gerne nochmal:
der schwamm (etc) wird mit dem nun bereits dreckigen wasser wieder über den lack gezogen. ein (wenn auch geringer) teil vom dreck ist wieder auf dem lack.
irgendwann bist du mit schwamm (etc) und eimer 1 fertig. du gehst ergo mit dem lappen (oder was auch immer) aus eimer 2 über den lack. usw....
fazit: es werden 2 eimer mit dem immer selben wasser genutzt. es erfolgt kein austausch -> dreck gelangt in das wasser und von da zurück auf den lack. eigentlich ganz einfach zu verstehen...
die "tolle" textilwäsche ist die für mich persönlich beste lösung, aber garantiert nicht vollkommen. wär kratzer durch waschen 100% ausschliessen möchte, dem kann ich nur eine absolut sichere variante empfehlen: NICHT WASCHEN!
im übrigen stellt das alles nur meine meinung dar und diese ist nicht zwangsläufig mit dem "wort Gottes" gleichzustellen, ergo kannst du deine tonart gerne entschärfen, falls du weiter mit mir redest...
Zitat:
Original geschrieben von willi7
na logisch:Zitat:
Man wäscht in dem 2. Eimer nur den Microfaserhandschuh aus. Kannst du mir erklären wie dann deiner Meinung nach Schutz in das Schampoowasser kommen kann? Wenn man nach jedem Wischen übder den Wagen den Microfaserhandschuh im 2. Eimer ausspühlt
was passiert mit dem wasser in eimer 1 nachdem du das erste mal den schwamm reingetunkt hast?
wird es ausgeleert und durch frisches ersetzt?falls die antwort "nein" lautet...sollte der weitere hergang klar sein, ich erläutere ihn aber gerne nochmal:
der schwamm wird mit dem nun bereits dreckigen wasser wieder über den lack gezogen. ein (wenn auch geringer) teil vom dreck
ist wieder auf dem lack.irgendwann bist du mit schwamm und eimer 1 fertig. du gehst ergo mit dem lappen aus eimer 2 über den lack. usw....
im übrigen stellt das nur meine meinung dar und diese ist nicht zwangsläufig mit dem "wort Gottes" gleichzustellen, ergo kannst du deine tonart gerne entschärfen, falls du weiter mit mir redest...
1. einen Schwamm benutzt kein Mensch mehr. Weil Schmutzpartikel an der Oberfläche bleiben. Ich benutze einen Microfaserhandschuh oder noch besser Lammfell. Microfaser hat die Angewohnheit das es Schmutz nicht an der Oberfläche behält. In Verbindung mit einem Autoschampoo entsteht ein Gleitfilm. Somit ist es tatsächlich möglich das man schonend den Staub entfernt.
Das dreckige Wasser welches ist übrigens nicht so dreckig da der Wagen vorher abgekärchert wird. In jedem Eimer befindet sich ein Gitter (gritguard) der soll verfindern das Schmutzpartikel am Boden des Eimers aufgewirbelt werden. Das machen sie übrigens erstaunlich gut.
Deine Meinung schön und gut nur solltest du dann nicht schreiben das eine Textilwäsche schonender ist als eine richtig gemachte Handwäsche mit 2 Eimern die deiner Meinung nach nicht mit einer Textilwaschanlage mithalten kann.
Meine Frage bezüglich den Schmutzes der sich in den Textillappen befindet hast du nicht beantwortet. Der wird nämlich schön über den Lack geschliffen. bzw. wieder auf den Wagen geschleudert. Wo das jetzt besser sein soll kannst du mir ja nochmal genau erklären.
dann überflieg das ganze gelegentlich nochmal, wenn dein puls runter ist und du wirst die antworten eventuell sehen ;-)
ansonsten...was soll´s...
Zitat:
Original geschrieben von willi7
dann überflieg das ganze gelegentlich nochmal, wenn dein puls runter ist und du wirst die antworten eventuell sehen ;-)ansonsten...was soll´s...
Bin eigentlich ganz ruhig nur deine Antwort seh ich nicht. Aber ist mir eigentlich auch egal ich hab da warscheinlich andere Ansprüche als du was aber auch ok ist 😉
gute antwort. nichts für ungut. jedem das seine....
Zitat:
Original geschrieben von willi7
immer textilwaschanlage. die nutzt reichlich frisches wasser in jeder sekunde des waschganges.da kommt eimerwäsche nicht mit, selbst wenn man zwei eimer benutzt. schwamm einmal reingetunkt und schon schwimmen staubkörner in der brühe, die unweigerlich wieder aufgenommen werden und auch in eimer zwei wandern und im schwamm als schleifmittel helfen....
das ist doch auch die einzig relevante frage: wie gelingt es, einmal aufgenommenen dreck aus dem zyklus zu bekommen, also zu verhindern, dass dieser erneut über den lack geht? und das geht nunmal nur mit permanent fliessendem, frischen und sauberen wasser.
Und genau das ist meine philosophie.. immer fliessendes ,frisches und sauberes Wasser über den schwamm laufen lassen....
die einzige alternative zu (meiner) waschanlage wäre ein gartenschlauch, der permanent neben dem schwamm mitläuft...das mache ich im sommer ab und zu auch mal.
vor der waschanlage fahre ich aber auch IMMER zum cleanpark und mache staub und groben dreck mit hochdruckstrahler selbst weg.
... irgendwie ist mein Beitrag daneben gegangen. Sorry