Neuvorstellung, welches Werkzeug?
Hallo Kollegen,
bin relativ neu hier und stell mich kurz vor. Ich heiße Frank, bin 42 Jahre alt/jung 😉 und wohne (noch) in Hamburg.
Da ich Morgen meinen Firmenwagen abgebe war ich gezwungen mir von heute auf Morgen einen gebrauchten zuzulegen. Es ist dann ein Omi Caravan geworden. Sofern alles glatt geht erhält dieser Morgen beim Händler noch TÜV und ich kann ihn übernehmen 🙂
Ich hoffe ich habe lange Spaß an meiner Omi. Ein Umzug (620km) steht ebenfalls kurz bevor und ich hoffe er unterstützt mich gut dabei. In diesem Zuge eine Frage an euch Opelaner. Welches Werkzeug sollte man immer dabei haben (Notfall)? Sehr hilfreich wenn hier detailliert aufgezeigt werden könnte was genau und wofür, also z. B. Torx 25mm für dies oder das. Ich habe vor 150 Jahren ebenfalls Kfz-Mechaniker gelernt, allerdings bei Audi, VW, Porsche, deshalb bin ich immernoch schraubgewandt, allerdings nicht so auf dem laufenden was Elektronische Systeme angeht. Werkzeug möchte ich gern immer dabei haben (keine ganze Werkstatt aber das wichtigste) deshalb wäre eine Aufstellung ganz hilfreich. So, nun werde ich weiter beobachten und ebenfalls meinerseits alle Kollegen mit bestem Willen und Wissen bei offenen Fragestellungen unterstützen 🙂 Danke Vorab.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dc2jc
opcom aus HamburgBei dem hab ich meinen gekauft. 3 Tage Liieferzeit.
Etwas teurer als direkt aus China, aber keine 7 Wochen Wartezeit. Und 2 Jahr Garantie.
Also der Artikelbeschreibung nach kommt das Ding nicht aus Hamburg...😁
Da wurde wohl die Beschreibung durch nen Übersetzer gejagt...😁😁
Die lagern schon in Hamburg und werden innerdeutsch versandt. Versender ist ein chim chahm schu oder so. Sie werden nicht in Deutschland gefertigt, das ist richtig.
Ja, genau,
nicht aus China, sondern aus Hamburg.
Oasis International GmbH
Jun Shi
Der vertreibt sie nur direkt hier.
Was stand denn auf der Versandadresse?
Ich würde den Tag nicht vor dem Abend loben.
Die erste Garantieabwicklung wird es an den Tag bringen.
Meiner war in 7 Tagen da und nach einem Defekt (der eigentlich keiner war),
kam der neue postwendend auch nach einer Woche kostenlos aus China.
Kein Rücksenden und kein Theater.
Zugegeben es war vor einem Jahr...
Ich musste 7 Wochen auf den Chinaböller warten. Hatte mir dann den in HH gekauft, 3 Tage später war er da. Den Chinaböller habe ich dann weitergegeben. Warte im übrigen noch immer auf ne Adapterplatine für den PIC. Diese Woche sollte sie kommen. Ich brenne den dann und dann wird man sehen, ob es mit der neuen OPCOM Version funktioniert. Ein neuer PIC kostet 5 € und ein paar zerquetschte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dc2jc
Warte im übrigen noch immer auf ne Adapterplatine für den PIC. Diese Woche sollte sie kommen. Ich brenne den dann und dann wird man sehen, ob es mit der neuen OPCOM Version funktioniert.
Was hat es damit auf sich? 😕
Reaktivierung des Bootloaders nach Betrieb mit neueren POCOM Versionen.
Gleichzeitig sind die Sprungadressen geändert, dass der Bootloader nicht mehr überschrieben werden kann.
Also der Crack zum Crack. 😉 Da kannst Du dann die neueste FW draufspielen ohne dass der "Böller" hochgeht? Interessant, ich bin da mal gespannt, ob das funzt. Du wirst sicher berichten. 😎
Zitat:
Original geschrieben von dc2jc
Es wird vorerst bei der 1.39 bleiben, aber die geht dann nicht puttich.... 😁
Ich werde mir wohlauch so'n Teil angeln, nur bin ich etwas verunsichert, weil hier mal die Rede von gratis "mitgelieferten" Trojanern war. Das finde ich dann nicht so lustig. 😰
Es werden von verschiedenen Antivirusprogrammen die Cracks als Trojaner interpretiert. Mir ist bei den verschiedenen Versionen noch nie ein echter untergekommen. Es waren alles Fehlalarme. Mach dir mal keinen Kopf.
Moin
Ich habe ja nur einen A, aber im Kofferaum fährt doch so einiges an Werkzeugen und Hilfsmitteln mit:
Handwerkzeugtasche, Draht, Klebeband, Kabelbinder,Glühlampen, Sicherungen,Putzlappen,Warnweste, Kraftstoffpumpenrelais,Stempelheber+Brettstück,Kerzen, Startkabel 25mm2, Abschleppseil(
Man weiss nie, vielleicht muss man auch mal ANDERN helfen.
Wegen Feuerlöscher überlege ich seit einem Unglück hier in der Nähe(Junger Fahrer verbrannte tödlich, Passanten mussten tatenlos "zuhören" wie der schrie, weil keiner einen Löscher hatte, nach einigen Minuten wurde es dann ruhig, nach weiteren Minuten kam die Feuerwehr zum aufräumen, kurz darauf zufällig!!!die Eltern😠
Ich werd so ein Teil noch montieren, nur wo und in welcher Grösse(1kg-Löscher sind zu klein)??
Aber ein Fehlerauslesegerät können hier kaum die Werkstätten bedienen, geschweige denn das angezeigte richtig interpretieren, was soll da ein nicht speziell geschulter Fahrer auf dem Standstreifen damit anfangen zumal ja auch die Teile fehlen?
Ansonsten habe ich bisher mit Pannen immer Glück gehabt und viele Adac-Beiträge gespart(31 Jahresprämien) so das ich locker einen Abschlepper selber zahlen könnte.
Hi,
astra diesel wi ,
Tja , was die Teile angeht , seh ich genauso , die fehlen , bei jeder Variante die man sich ausdenkt ,
Es sei denn man hat einen Ersatzomi im Schlepptau . 😁
Oder man legt sich , die verdächtigen Teile die vielleicht ausfallen könnten , hinten rein ,
aber dann wird das benötigte Teil bestimmt nicht dabei sein . 😁
Wie gesagt , mir ist für unterwegs zu umständlich ,das rein und raus des Läppis ,
aber vom Prinzip her schon richtig , es soll ja den Omi nicht reparieren , sondern nur eine Fehlersuche sein ,
um anschließend in der Werkstatt oder je nachdem zuhause , den Fehler gezielt beheben .
Nicht selten kostet ja , die planlose Fehlersuche , in der Werkstatt mehr , als den eigentlichen Fehler zu beheben .
Wenn es denn mal kommen sollte , schlägt dann mein Puls zumindest , angenehmer weiter , als wenn ich gar kein Plan hab ,
wo der Fehlerteufel sitzen könnte .
Und zum "speziell geschulten Fahrer"....
Ist den MT nicht Schulung genug ? 🙂
Moin
Das stimmt schon, das MT ist wie eine "Uni", besser noch als eine Uni.😁
Warum?
Weil die Probleme von normalen Leuten in normalem Deutsch erörtert werden.
Meiner Ansicht nach hat die Fehlerleserei auch Nachteile:
Die elementaren Grundkenntnisse unter welchen Voraussetzungen eine Zündung im Zylinder stattfinden kann geht allmählich verloren, übertrieben gesagt:
Es wird ein Fehlerlesen veranstaltet obwohl eine der 4 Kerzen ganz einfach hinüber ist oder ein Kabel brüchig......😕
Ich bin mit den Fehlercodes früher mmer etwas auf Kriegsfuss gewesen weil es nie sicher war das es nun das oder dies ist, es hiess immer nur "kann sein" oder "vielleicht auch"....und BESEITIGT war der Fehler dadurch auch noch lange nicht.
Letzenendes liefs wieder aufs "auf Verdacht" teiletauschen hinaus, auch beim Foh.
Der Hammer war meine damalige Airbaglampe, ich sollte zum Tüv, Foh meinte ja die Kabel unter dem Sitz müssten neu oder löschen ..?? Er hat gelöscht, es hat nichts gekostet, Tüvplakette erteilt.
Ob die Airbags wohl noch aktiv waren??
Brauchen wir die Dinger nun oder nicht?
Ich kam mir damals doch etwas veräppelt vor...😕