Neuvorstellung
Hallo liebe MT'ler!
Ich wollte mich nur hier kurz vorstellen und auch gleich mal mit der Tür ins Haus fallen. Ich bin auf MT schon seit langer Zeit angemeldet, war aber die letzten Jahre dann ziemlich inaktiv, weil mein Astra F eigentlich keine Probleme weiter bereitete. Heute habe ich mir einen Astra H Caravan gekauft. Da sind jetzt doch gleich mal einige Fragen aufgetaucht. Ausstattungsvariante ist Cosmo, Z19DTH innen Teilleder, Xenon, AFL+, IDS+,... Ez.: 06/2005, ca. 177tkm, sehr gepflegter Gesamtzustand. Habe ihn von Privat gekauft und noch knapp 5.000 dafür hingelegt.
So jetzt gleich mal einige Fragen:
- War der Preis ok? Ist ja schon ein Batzen Geld für ein relativ altes Auto. Aber die Ausstattung ist ja eigentlich top.
- Bin ich richtig informiert, dass Cosmo die beste Ausstattung war?
- Was sind die typischen Krankheiten? Ich habe was von Drallklappen gelesen, wie machen sich diese bemerkbar?
- Was sollte man ansonsten noch über das Auto und den Motor wissen?
- Die AFL+ Leuchte blinkt durchgehend, was bedeutet das? In der Anleitung ist nur ein kurzes blinken (4 sec.) und dauerhaftes leuchten erwähnt?! Fand auch im Netz noch nix brauchbares zum diesem Thema... Die symmetrische Scheinwerferstellugn an- und ausschalten habe ich schon versucht.
-Jetzt noch die WICHTIGSTE FRAGE: Ich fuhr das Fahrzeug heute vom Verkäufer zu mir nach Hause. Alles lief prima, der Motor zog gut durch und war beim ruhigen dahincruisen schön sparsam. Als die AB dann mal frei war, wollte ich testen, was sich aus dem Motor rausholen lässt. Ich kann nicht genau sagen, wann es war aber irgendwo zwischen 3000 und 4000 rpm bzw, 190 bis 220 km/h, ich stand noch voll auf dem Gaspedal, war plötzlich die Leistung weg und die Werkstattlampe ging an (Nicht die MKL sondern das Auto mit dem Schraubenschlüssel). Er fuhr sich, als hätte er noch 50 PS. Kein Durchzug, Geschwindigkeit sank immer weiter. Er lief aber noch absolut sauber. Abfahren von der Autobahn war kein Problem. Es war, als ob er den Turbo einfach abgeschaltet hätte. Als ich ihn abgestellt hatte, dachte ich, ich versuche es nochmal. Siehe da: Der Fehler war weg und er lief wieder normal. Bin dann vorsichtig heimgefahren und habe jetzt mal die Fehler ausgelesen:
ECON 007071 (P0070: Außentemperatursensor Fehlfunktion Stromkreis)
ECON 050074 (P0500: Fahrgeschwindigkeitssensor Fehlfunktion Stromkreis)
ECON 02345A (P0234: Motoraufladung Grenzwert überschritten)
Danach kam KEIN ECON 000000! Ist das normal? Kann jemand sagen, was es mit den Fehlern auf sich hat? Da es meine erste Fahrt war, weiß ich natürlich nicht, ob die Fahler alle jetzt aufgetreten sind oder ob schon vorher welche im Fehlerspeicher waren.
Vielen Dank schonmal!
Phönix
42 Antworten
Wie schon vorher gesagt das sind alles Vermutungen ich wär als erstes in eine Werkstatt Gefahren bevor ich den Wagen zulasse oder etwas anderes mache nur so weißt du woran du bist
Der Fehler P0234 - Ladedruck Grenzwert überschritten, heißt das nicht, dass der LD zu hoch war? es gibt ja auch noch den P0235 - LD Grenzwert nicht erreicht. Ich dachte deshalb P0234 =zu hoher LD, P0235 = zu geringer LD. Oder lässt sich das anhand der Fehlercodes nicht so einfach abgrenzen?
(UND JA: Ich fahre damit ja noch in die Werkstatt! Ich wollte mich hier nur vorab schon informieren. Wenn ich alles nur über die Werkstatt laufen lassen würde und denen blind vertrauen könnte, bräuchte ich ja kein Forum.)
P 0234 Ladedruck-Regelung negative Abweichung B-042
P 0234 Ladedruck-Regelung positive Abweichung B-042
P 0235 Ladedruckgeber Signal zu groß C-031
P 0235 Ladedruckgeber Signal zu klein C-031
Gruß Metalhead
Es geht weiter mit neuen Fragen 😉
ESP, CDC und TC waren ja serienmäßig verbaut, ist diese Info richtig?
Woran erkenne ich, ob das Auto einen DPF hat? Der müsste ja wahrscheinlich im Schein eingetragen sein, oder? Ich habe nämlich bisher bei meinem Auto nichts darüber gefunden. Darüber wäre ich auch froh, oder gibt es, abgesehen vielleicht vom (strittigen) Umweltaspekt sonst noch Vorteile? Die Steuerersparnis und Einbauprämie dürften sich durch Reparaturen und Anschaffung wahrscheinlich wieder relativieren. Eine grüne Plakette hat er, aber das liegt ja soweit ich weiß daran, dass der Motor generell die Euro 4 erfüllt?!
Sorry, das ist alles so Halbwissen, bei dem ich schon verschiedene Angaben gefunden habe. Deshalb bin ich mit dem ganzen etwas unsicher.
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cantaloop.li
Grüne Plakette beim Diesel geht nur mit DPF. Dann hat er einen.
Nö, EURO4 bekommt auch ohne DPF grün.
Einfach im Steuerbescheid nachschauen was pro 100ccm an Steuer verrechnet sind.
Gruß Metalhead
OK. Steuerbescheid hab ich noch nicht. Kann man das nicht irgendwo im Schein o.ä. nachschauen? Bzw. wenn nix im Schein oder Brief steht, ist auch keiner verbaut?! Sorry, für die blöden Fragen aber das ist mein erster Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Cantaloop.li
Grüne Plakette beim Diesel geht nur mit DPF. Dann hat er einen.Grüße Tobias
Und genau DAS ist wieder dieses sch*** Halbwissen! Natürlich gibt es Dieselmotoren ohne DPF aber mit grüner Plakette, also Euro 4! Auch bei Opel! Ob es das auch im Astra gibt weiß ich nicht sicher. Genau darüber habe ich verschiedene Infos!
Also im fahrzeugschein steht es nicht wie schon vorher beschrieben sieht man es anhand des Steuerbescheids Vorteile hat ein Dpf. Keine aber du musst doch wissen was du für ein Auto gekauft hast .
Ich finde es auch komisch, wenn man die Katze im Sack kauft. Das ist dann gefährliches Unwissen.
Die Suchfunktion hier oder Google hätten deine Frage auch beantworten können: http://www.motor-talk.de/forum/euro4-ohne-dpf-t3871406.html
Anhand der FIN lässt sich das übrigens auch herausfinden.
Grüße Tobias
Zitat:
Original geschrieben von blackzafi
Also im fahrzeugschein steht es nicht wie schon vorher beschrieben sieht man es anhand des Steuerbescheids Vorteile hat ein Dpf. Keine aber du musst doch wissen was du für ein Auto gekauft hast .
Also irgendwie setzt du die Satzzeichen falsch.
Im Fahrzeugschein steht ''PM5 ab EZ'', wenn ein Partikelfilter ab Werk verbaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Cantaloop.li
Grüne Plakette beim Diesel geht nur mit DPF. Dann hat er einen.Grüße Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Cantaloop.li
Ich finde es auch komisch, wenn man die Katze im Sack kauft. Das ist dann gefährliches Unwissen.Die Suchfunktion hier oder Google hätten deine Frage auch beantworten können: http://www.motor-talk.de/forum/euro4-ohne-dpf-t3871406.html
Anhand der FIN lässt sich das übrigens auch herausfinden.
Grüße Tobias
😕😕😕
Würdest du dich bitte vor dem Kommentieren für eine Meinung entscheiden? Den o. g. Thread hab ich bereits gelesen. Damit relativierst du ja nur deinen ersten Kommentar. Aus diesem Thread geht allerdings weder hervor, wo man genau nachsehen kann, ob ein Auto einen DPF hat, noch ob genau mein Astra einen hat.
Was ich privat mit meinem Unwissen anrichte, ist übrigens meine Sache. Den Schaden (sofern er denn tatsächlich vorliegt), trage ja auch ich. Du posaunst hier allerdings völligen Quatsch in einem öffentlichen Forum und für jeden lesbar heraus. Und das ist sowohl für mich als TE, als auch für künftige Leser, die sich auf MT informieren möchten, sehr ärgerlich.
edit: Vielen Dank übrigens für die Antworten der anderen User! Da ist dann doch einiges brauchbares dabei.
Gut, mit Euro 4 habe ich mich vertan. Das trifft halt nur auf wenige Außnahmen zu, dass Euro 4 ohne DPF erreicht wurde. Die große Masse hat einen DPF.
Zum Thema Hilfe: Die Möglichkeit der Ermittlung über die FIN hilft ja wohl weiter.
Und mit Google wäre die Frage auch in 5 Minuten gelöst gewesen.
Ich finde es schon beeindruckend, dass man so eine einfache Frage nur mit Hilfe anderer klären kann und dazu nicht selbstständig in der Lage ist. Aber selbst denken verbraucht heutzutage leider anscheinend auch zuviel Kraft.
Zitat:
Original geschrieben von Cantaloop.li
Gut, mit Euro 4 habe ich mich vertan. Das trifft halt nur auf wenige Außnahmen zu, dass Euro 4 ohne DPF erreicht wurde. Die große Masse hat einen DPF.
''Die große Masse''? Nö. Es gibt durchaus eine Menge Modelle, die Euro 4 ohne Partikelfilter haben.
Bei den Dieseln ist nur selten die Partikelmenge das Probleme, sondern eher der NOx Wert und da hilft ein Partikelfilter so gut wie gar nicht.