Neuvorstellung
Hallo liebe Forengemeinde,
seit recht langer Zeit lese ich hier schon immer die interessanten Themen und Hilfestellungen durch.
Da mir bisher immer die nötige Zeit gefehlt hat, möchte ich hiermit meine Vorstellung nachholen.
Seit ca. 2 Jahren bin ich stolzer Besitzer einer damals fast "nagelneuen" W220 S-Klasse. Ich hatte durch recht großes Glück die Gelegenheit aus einer Verlassenschaft einen S500 zu bekommen. Der Wagen stammte aus einer Sammlung von mehreren Fahrzeugen und hatte zum Zeitpunkt des Kaufes (2010) echte 5766km auf der Uhr. 😰 Gut abgestellt und keinen Winter gefahren ist der Wagen in einen sehr schönen Zustand, den ich noch länger beibehalten möchte. 🙂 Daher hat, bzw. wird das Auto auch keinen Winter auf den Strassen sehen.
Beim Kauf waren sämtliche Originaldokumente dabei inkl. Bestellschein usw. Kaufpreis war damals: 106.522€
Als Winter- und Zweitfahrzeug habe ich noch einen Opel Vectra, mit einer recht guten Ausstattung.
Mittlerweile hat der W220 ca. 21200km auf der Uhr, wird regelmässig bewegt, aber eben nur als Zweitfahrzeug, daher eine recht geringe Kilometerleistung im Jahr.
Bisher keine gröberen Probleme.
1x neue Batterie beim Kauf 100€
Ölwechsel selbst (Mobil1 0W40)
1x Abstandsstück inkl. Getriebespülung+Ölwechsel MB (300€)
Bremsflüssigkeit wechsel
Kühlwasserwechsel
Nun zu mir:
Komme aus Österreich, bin Lokführer und wohne in der Nähe von Graz.
Der W220 ist mein 2ter Mercedes, nach vielen anderen Marken.
Privat scheue ich mich nicht mal selbst zu schrauben und Dinge selbst zu erledigen.
Im Anhang habe ich noch ein paar Bilder von meinem W220.
Freue mich noch weiter auf interessante Themen hier in diesem Forum.
Lg René
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Hallo Bamberger_1,ganz in deiner Nähe (Buttenheim) wurde Ende 2011 ein S500L, EZ 01/2004, mit 29.000km für 23.900€ angebote.
Na ja ich hab im Moment kein Geld für sowas (genehmigt bekommen)
Der Ableger ist dann wohl ein Dienstleistungsunternehmen von MB. Läuft das grundsätzlich über Scholz?
An LAKAZE ist soweit ich weiss auch das Porsche Zentrum Bbg beteiligt (ist wohl auch Scholz-Familie??). Wenn Scholz beauftragt, dann läuft es über Scholz, man kann aber auch privat dorthin und Sachen machen lasssen. Z.B. hatte ich deren Beulendoktor bemüht (5 Dellen in der Haube als mir eine Leiter in der Garage von der Wandhalterung fiel). Der hat dann in deren Auftrag das gemacht und ich habe geade mal ~50€ bezahlt (für mind. 1h Arbeit)
Die Oldtimerschmiede macht wohl auch Schutz nach Mike Sanders und ich meine die hätten neurdings auch eine Trockeneisanlage. Schade dass du da nicht mehr weisst.
152 Antworten
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 10. September 2021 um 17:02:57 Uhr:
Ach lieber Jens,ich hätte den 140er (vor allem den) und den C 215 (wenn es schon unbedingt Baureihe 220 sein muss) - zumal als V 12 - nicht verkauft für einen 220er 350er. Zudem fängst Du doch jetzt wieder an mit "Instandsetzen" und Durchreparieren.
Ich verstehe das nicht, aber es muss ja dir gefallen.Mir reichen die Reparaturen und vielen, vielen eigenen Kleinreparaturstunden / Pflegestuden an meinem V 140. Nochmal möchte ich das nicht machen. Ich brauche auch nicht öfters ein anderes Auto. Der V 140 ist als Liebhaberfahrzeug mehr als gut.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Genossen!
Lasst mich bitte mal so antworten:
Im Kern sind viele Argumente und Positionen nachvollziehbar und fundiert.
@Bert80 trifft es voll zutreffend!
Er ist in einem ausgezeichneten Zustand in neue Hände gekommen, ist aber von einem Tag auf den anderen gut, für mehrere K€ Investitionen einzufordern...
Für die paar Kilometer im Jahr, da kommt man schon auf die Idee, den Zeitpunkt zu wählen, "endlich" der geheimen Passion, einem W220, zu fröhnen...
Ein C215 für die Stube, zum Designgenuss, toll!
Allein dafür möchte ich keine finanziellen Mittel mehr in diesen Dimensionen vorhalten.
Können Andere gern anders halten, selbstverständlich.
Das S-Klasse-Coupé gehört zu den Sternstunden deutschen Automobilbaus, daran ändert sich doch nicht, nur weil ich ihn nicht mehr habe, ich bitte euch...
Und wer mich schon hier lange begleitet, bin ja schliesslich über 10 Jahre hier zu gange, weiss, dass ich immer wieder einem Fahrzeugwechsel nicht widerstehen kann...
Seit 1989 sind 22 Pkw durch meine Hände gegangen und ich behaupte, durch die Bank weg, exklusive Fahrzeuge!
Die Highlights:
Wartburg Coupé 311(Meerane-Coupé)
EZ: 1957
3 Farblackierung (Koralle/Hellbeige/Beige)
Mit Schiffchen-Rückleuchten, Haifischgrill
Der Wagen war beim Verkauf in einem besseren Zustand, als werksneu.
Es gab damals in Europa 2 Fahrzeuge, meins das einzig zugelassene.
In einem anderen Thread kam die Frage, nach 'Wertanlagen'.
Thesis, Alfa Romeo GTV, VW New Beetle Cabrio (Metalliclack Grün, Leder Beige, Automatik, 5-Zylinder), Smart 451 Cabrio, W108, Cadillac CTS Coupe, W140, C215.
Und ja, alle, wirklich alle Fahrzeuge sind in ausgezeichnetem Zustand in neue Hände gegangen.
Es ist pathologisch, für einen "vernünftigen", rational, oder gar wirtschaftlich (!) denkenden Genossen, paranoid...
Mancher baut sich ein Häuschen für das Geld, welches ich in und für meine 'Wägen' bisher versenkt habe...
Allerdings: 2x geschieden ist sicher 'teurer'...
Vielleicht bin ich irgendwann ganz froh, mich diesen Genüssen so hingegeben zu haben, wer weiß schon, welche tiefdunklen Autofahrerzeiten auf alle noch zukommen werden...
Eines kann ich euch noch sagen, ein exzellenter Kaufberater bin ich allemal, nur in eigener Sache, verstandsbefreit, blind und absolut "Will-haben-gesteuert"...
Aber: "Sind wir (hier) nicht alle ein bisschen bluna!?"
https://youtu.be/UiYGX4Wbgtc
Viele Grüsse
Jens
PS: Schön, die lebhafte Diskussion, statt manchem "blutleerem" Geplänkel 😁
Hui,
JETZT hast Du mich auf ne Idee gebracht…Anzahl an Autos … ich finde ja ein eigener Thread dafür mutet so prollig an (wobei ich ja schon zugab einer zu sein => Brabus) … daher mische ich mich mal hier ein:
seit 1993 - 25 (ohne Frauenautos).
Ich denke mancher hier schluckt das in 10 Jahren weg und beim Ralf wird die Anzahl wohl mindestens aktuell in Garagen schlummern.
Aber jedes einzelnenhat mir viel Spass bereitet!
Ich verstehe Dich schon, Jens! Wenn ich etwas mehr Zeit/Nerven und Geld hätte … würde ich mir auch wieder so ne alte Traumkiste holen und polieren und wahrscheinlich nach 10 bis 20 Monaten wieder verkaufen. Wehmütig werde ich nach all den Fahrzeugen eigentlich immer tatsächlich nur wenn ich an den v140 zurückdenke … aber das ist mit rosaroter Brille verklärt. Ich stand zuletzt nach unserem Treffen mit Geld in der Tasche und Habenwollen im Kopf vor nem v220 … hab mich dann aber doch dagegen entschieden …
LG
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 11. September 2021 um 08:55:46 Uhr:
Hui,JETZT hast Du mich auf ne Idee gebracht…Anzahl an Autos … ich finde ja ein eigener Thread dafür mutet so prollig an (wobei ich ja schon zugab einer zu sein => Brabus) … daher mische ich mich mal hier ein:
seit 1993 - 25 (ohne Frauenautos).
Ich denke mancher hier schluckt das in 10 Jahren weg und beim Ralf wird die Anzahl wohl mindestens aktuell in Garagen schlummern.
Aber jedes einzelnenhat mir viel Spass bereitet!Ich verstehe Dich schon, Jens! Wenn ich etwas mehr Zeit/Nerven und Geld hätte … würde ich mir auch wieder so ne alte Traumkiste holen und polieren und wahrscheinlich nach 10 bis 20 Monaten wieder verkaufen. Wehmütig werde ich nach all den Fahrzeugen eigentlich immer tatsächlich nur wenn ich an den v140 zurückdenke … aber das ist mit rosaroter Brille verklärt. Ich stand zuletzt nach unserem Treffen mit Geld in der Tasche und Habenwollen im Kopf vor nem v220 … hab mich dann aber doch dagegen entschieden …
LG
Lieber Olli,
ja, wäre wirklich eine gute Idee, angereichert mir Photos der ehemaligen 'Wägen '.
Prolig her oder hin - geguckt wird doch von (fast) allen gern und nicht nur nach langstieligen Schönen...
Eine Korrektur:
Ich habe niemals planmässig vor, die Fahrzeuge wieder abzugeben, es "Ergebnis" sich vielmehr.
Insofern sollen mein Phaeton, der 220er und Smart jetzt 'bleiben'...
Viele Grüsse
Jens
Hallo Jens,
wenn man das immer vorhätte, DANN fänd ich das schizophren ;-) Ich hatte es nie vor, ich schwöre ;-) Ich habe/hatte immer ein Alltagsauto und daneben einen oder zwei Youngtimer, den/die ich jedes Mal zu dem optischen und teilweise auch technischen (wenn er es bei Kauf nötig hatte) Punkt gebracht habe, der für mich persönlich optimal erschien.
Dann - so war das Ziel - sollte das KFZ ab und an für ein paar schön Wetter Fahrten benutzt werden … die einen Fahrzeuge waren mir dann für die wenige Benutzung zu schade … die anderen wurden langweilig und bei einem war die Garage (bei meiner Oma) irgendwie zu weit. Ich habe meine Oma zwar oft besucht, aber den für mich perfekten 300 CE 2 Jahre nicht bewegt ;-)
Naja, dann musste das jeweilige Fahrzeug immer wieder weg.
Vielleicht ist es auch meine mittlerweile eingekehrte Vernunft die mich davon abhält diesen Zyklus wieder in Gang zu bringen - in Gedanken sehe mich nämlich eigentlich permanent in und mit irgend einem alten Benz, oder Audi V8 oder 8‘er BMW oder oder oder …
LG
Olli
Ähnliche Themen
Meine Lieben, Landsleute, Edelmänner.innen, frommen Genossen, stille Geniesser und Helden der Strada -
ich habe gestern bitterlich geweint, ganz dolle...
Nachdem auf der rechten Seite, im Radkasten keinerlei Rost an der Karosseriesubstanz (einschliesslich Schwellerspitzen), war gestern der linke dran...
Und da kam es...
Die Gefühle haben mich überwältigt...
Fragt bitte nicht...
Aber kein Grund zum "hämisch Hände reiben" 😛, es ist wieder alles absolut rostfrei, irre!
Und da kann man schon freudig erregt sein, gelle!? 😁
Wieder die Radhausschalen gereinigt, das Radhaus, Gummimanschette des ranken, schlanken Luftfederbeines, sämtliche Gummilager abgespült (allerhand Dreckszeug ausgespült).
Heute wird wieder das Gummizeugs mit Reifen-/Gummipflege verwöhnt werden, der Bremssattel gründlich gereinigt und dann 2x mit Bremssattellack gestrichen werden, wie schon auf der anderen Seite auch erfolgt -funky!
Die Dinge sahen ziemlich reudig aus.
Gestern noch Airmatic-Relais gewechselt, alle anderen Relais, die ich wechseln werde, datentechnisch erfasst, Ctek-Ladedose im Kofferraum eingebaut, Scharniere der Motorhaube und des Kofferraumdeckels mit WD 40 abgewaschen (inkl. Federn des Heckdeckels) dann mit Öl gepflegt.
Beide 'Teile' flutschen jetzt, der Heckdeckel ging vorher nur zu 2/3 auf...
Luftfilter/Motor erneuert, waren ziemlich verdreckt.
Motorabdeckungen gereinigt, auch die ganzen Randverdreckungen des Schriftzuges und des Sterns dort beseitigt.
Marderschreck im Motorraum eingebaut.
Kofferraumbeleuchtung auf LED umgerüstet.
Montag und Dienstag werden die hinteren Radkästen auf Vordermann gebracht, dann der Innenraum (Lederausstattung usw.) Scharniere der Türen gereinigt und geölt, der Innenraum tip-top gemacht werden, Pollenfilter und die beiden Aktivkohlefilter erneuert werden.
Innen wird alles auf Led umgerüstet, Parkuhr von Jacob Jensen eingebaut.
Zur Aufbereitung des Lackes wird die Zeit nicht reichen, kommt im September natürlich noch dran, schliesslich ist am 31.10. die Saison zu Ende...
Viele Grüsse
Jens
Hallo Jens,
außer bei der Airmatic würde ich auf Verdacht kein Relais wechseln.
Ich hatte bei meinem alten W220, der mit 466.000 km jetzt als Ersatzteilträger parkt, noch kein defektes Relais.
Es gibt soviele Dinge, die man vorsorglich machen kann
- alle Flüssigkeiten wechseln
+ Motoröl
+ Getriebeöl
+ Differenzialöl (bei 4MATIC 2x + Verteilergetriebe)
+ Öl für Heckdeckelpumpe, falls vorhanden
+ Servoöl
+ Bremsflüssigkeit
+ Kühlwasser
- Xenonbrenner (die verlieren im Laufe der Zeit deutlich an Leuchtkraft)
- Zündkerzen
- Schiebedach schmieren
- Gummis pflegen
- Klima Füllung erneuern
- Keilrippenriemen und Umlenkrollen wechseln
etc.
Das habe ich fast alles durch.
Aber einen Relaiswechsel habe ich nicht auf der Liste.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 12. September 2021 um 11:17:13 Uhr:
Hallo Jens,außer bei der Airmatic würde ich auf Verdacht kein Relais wechseln.
Ich hatte bei meinem alten W220, der mit 466.000 km jetzt als Ersatzteilträger parkt, noch kein defektes Relais.
Es gibt soviele Dinge, die man vorsorglich machen kann
- alle Flüssigkeiten wechseln
+ Motoröl
+ Getriebeöl
+ Differenzialöl (bei 4MATIC 2x + Verteilergetriebe)
+ Öl für Heckdeckelpumpe, falls vorhanden
+ Servoöl
+ Bremsflüssigkeit
+ Kühlwasser
- Xenonbrenner (die verlieren im Laufe der Zeit deutlich an Leuchtkraft)
- Zündkerzen
- Schiebedach schmieren
- Gummis pflegen
- Klima Füllung erneuern
- Keilrippenriemen und Umlenkrollen wechseln
etc.Das habe ich fast alles durch.
Aber einen Relaiswechsel habe ich nicht auf der Liste.lg Rüdiger 🙂
Ich danke dir @RuedigerV8.
In einem Thread direkt zu der Fragestellung ("Relais prophylaktisch wechseln?"😉 hatte @motorgrobi nachvollziehbar geschildert, wie er die ziemlich belasteten Relais eben gewechselt hatte, genervt von diversen temporären Fehlern an seinem Wagen...
Sehr übersichtlich hatte er nach dem Öffnen den Kontaktabbrand erhoben, beeindruckend.
Deshalb fasse ich das auch ins Auge.
Flüssigkeiten habe ich alle wechseln lassen, Riemen sieht sehr gut aus.
Den Frontgrill werde ich nun doch nicht ersetzen, hat 2 ganz kleine Steinschläge auf der Verchromung, ansonsten sehr guter Zustand.
Da der Wagen mit Distronic ausgestattet ist, gibt es ohnehin fast keine Grills im Zubehörhandel...
Wird richtig toll aufbereitet werden.
Viele Grüsse
Jens
Na, das hört sich doch toll an, vor allem ohne Rost, bravo.
Warst ja in der kurzen Zeit schon recht fleissig.
Da die Rostkur dann weitestgehend wegfällt, bist du ja bald durch ....😁
Die Bremssattel sind beim Vormopf schwarz ohne Schriftzug? Hast du einfach schwarz überlackiert?
Und bitte irgendwann noch Fotos, auch gerne vom Unterboden, Radhaus...
VG
Prima, wenn kein Rost zu sehen ist. Die Felgen sehen auch gut aus. Evtl. direkt auch eine Unterbodenkonservierung machen lassen, wenn noch nicht erfolgt. Ansonsten hört sich doch alles gut an. Viel Spaß mit dem S.
Ich habe die Fotos gefunden, habe ich übersehen. Bj 2004?, also Mopf?
VG
Danke euch.
Ja, EZ 2004, Mopf.
Habe mal einen Gummistopfen aus dem hinteren Radkasten genommen, blitzblank, sogar noch die werkseitige, sparsame Konservierung zu sehen (Photo anbei).
Der Rand des Loches wird natürlich entrostet und lackiert.
Ja, Bremssattel mit weissem Schriftzug.
Die Dinger waren so verschmutzt, bei einem war schwarze Farbe (?) über den Schriftzug gelaufen.
Mit Acetonreiniger schön sauber bekommen, sogar der Schriftzug kam vollständig zum Vorschein.
Aufgepasst, dass beim Farbe wegmachen nicht auch der Schriftzug entfleucht.
Den Schriftzug mit Klebeband abgedeckt, ganz vernünftig geworden, kann ich irgendwann man noch richtig schick machen.
Nun, die Bremsen sehen rundum eigentlich beschi...... aus, als wenn die Räder angesteckt sind.
Bin am überlegen, das vielleicht doch noch machen zu lassen, eine freie Werkstatt sollte doch am 220er die Bremsen neu machen können, was meint ihr?
Also schnell geht gar nichts, mein lieber "Harry "Tisch. Die Knochen, das Gesäss tun weh, grosser Bluterguss am rechten Unterarm, das Kreuz (Lendenwirbel) halten sich dezent zurück.
"Harry, hol' schon mal den Wagen!"
Frage :
Warum sehen die Heckdeckelpappen (der Filz) oftmals an verschiedenen so aufgerauht, angefuckt, aus.
Nichts aus Schlachtfahrzeugen zu finden am Markt, die noch gut in Schuss wären...
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 12. September 2021 um 12:07:13 Uhr:
Ich danke dir @RuedigerV8.
In einem Thread direkt zu der Fragestellung ("Relais prophylaktisch wechseln?"😉 hatte @motorgrobi nachvollziehbar geschildert, wie er die ziemlich belasteten Relais eben gewechselt hatte, genervt von diversen temporären Fehlern an seinem Wagen...
Sehr übersichtlich hatte er nach dem Öffnen den Kontaktabbrand erhoben, beeindruckend.
Deshalb fasse ich das auch ins Auge.
Das hatte ich gelesen.
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen hier im Forum scheint mir das allerdings ein Einzelfall zu sein.
Deine Laufleistung ist ja sehr niedrig und Dein Baujahr 2004/Code 804 ist auch noch jünger als bei mir (Code 803).
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 12. September 2021 um 15:58:02 Uhr:
Bin am überlegen, das vielleicht doch noch machen zu lassen, eine freie Werkstatt sollte doch am 220er die Bremsen neu machen können, was meint ihr?
Die Bremsen am W220 sind kein Hexenwerk.
Im Gegensatz z. B. zum W211 gibt es kein SBC und man muss auch nichts anlernen oder auf dem Prüfstand einbremsen wie bei neueren Modellen.
Sollte also eine qualifizierte Werkstatt problemlos hinbekommen.
lg Rüdiger 🙂
Danke, @RuedigerV8.
Viele Grüsse
Jens
Die Bremsen macht jeder Azubi im ersten Lehrjahr.
Warum hast du nicht farblich passenden Bremssattellack genommen? Das sieht nicht standesgemäß aus 😮.
Wenn es im Schweller unter der Wagenheberaufnahme (Gummistopfen abnehmen) auch so aussieht, ziehe ich meinen Hut. Dann bitte unbedingt in den Schweller "reinfingern", ob dort nachträglich Hohlraumkonservierung reinkam. Wenn das noch werksseitig ist und ohne Rostbefall, bist der Glückspilz der Woche.
VG