Neuvorstellung

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe Forengemeinde,

seit recht langer Zeit lese ich hier schon immer die interessanten Themen und Hilfestellungen durch.

Da mir bisher immer die nötige Zeit gefehlt hat, möchte ich hiermit meine Vorstellung nachholen.

Seit ca. 2 Jahren bin ich stolzer Besitzer einer damals fast "nagelneuen" W220 S-Klasse. Ich hatte durch recht großes Glück die Gelegenheit aus einer Verlassenschaft einen S500 zu bekommen. Der Wagen stammte aus einer Sammlung von mehreren Fahrzeugen und hatte zum Zeitpunkt des Kaufes (2010) echte 5766km auf der Uhr. 😰 Gut abgestellt und keinen Winter gefahren ist der Wagen in einen sehr schönen Zustand, den ich noch länger beibehalten möchte. 🙂 Daher hat, bzw. wird das Auto auch keinen Winter auf den Strassen sehen.
Beim Kauf waren sämtliche Originaldokumente dabei inkl. Bestellschein usw. Kaufpreis war damals: 106.522€

Als Winter- und Zweitfahrzeug habe ich noch einen Opel Vectra, mit einer recht guten Ausstattung.

Mittlerweile hat der W220 ca. 21200km auf der Uhr, wird regelmässig bewegt, aber eben nur als Zweitfahrzeug, daher eine recht geringe Kilometerleistung im Jahr.

Bisher keine gröberen Probleme.
1x neue Batterie beim Kauf 100€
Ölwechsel selbst (Mobil1 0W40)
1x Abstandsstück inkl. Getriebespülung+Ölwechsel MB (300€)
Bremsflüssigkeit wechsel
Kühlwasserwechsel

Nun zu mir:
Komme aus Österreich, bin Lokführer und wohne in der Nähe von Graz.
Der W220 ist mein 2ter Mercedes, nach vielen anderen Marken.
Privat scheue ich mich nicht mal selbst zu schrauben und Dinge selbst zu erledigen.

Im Anhang habe ich noch ein paar Bilder von meinem W220.

Freue mich noch weiter auf interessante Themen hier in diesem Forum.

Lg René

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Hallo Bamberger_1,

ganz in deiner Nähe (Buttenheim) wurde Ende 2011 ein S500L, EZ 01/2004, mit 29.000km für 23.900€ angebote.

Na ja ich hab im Moment kein Geld für sowas (genehmigt bekommen)

Der Ableger ist dann wohl ein Dienstleistungsunternehmen von MB. Läuft das grundsätzlich über Scholz?

An LAKAZE ist soweit ich weiss auch das Porsche Zentrum Bbg beteiligt (ist wohl auch Scholz-Familie??). Wenn Scholz beauftragt, dann läuft es über Scholz, man kann aber auch privat dorthin und Sachen machen lasssen. Z.B. hatte ich deren Beulendoktor bemüht (5 Dellen in der Haube als mir eine Leiter in der Garage von der Wandhalterung fiel). Der hat dann in deren Auftrag das gemacht und ich habe geade mal ~50€ bezahlt (für mind. 1h Arbeit)

Die Oldtimerschmiede macht wohl auch Schutz nach Mike Sanders und ich meine die hätten neurdings auch eine Trockeneisanlage. Schade dass du da nicht mehr weisst.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

@Harry144 schrieb am 12. September 2021 um 18:41:10 Uhr:


Die Bremsen macht jeder Azubi im ersten Lehrjahr.
Warum hast du nicht farblich passenden Bremssattellack genommen? Das sieht nicht standesgemäß aus 😮.

Wenn es im Schweller unter der Wagenheberaufnahme (Gummistopfen abnehmen) auch so aussieht, ziehe ich meinen Hut. Dann bitte unbedingt in den Schweller "reinfingern", ob dort nachträglich Hohlraumkonservierung reinkam. Wenn das noch werksseitig ist und ohne Rostbefall, bist der Glückspilz der Woche.

VG

Danke dir.

Nein, ich möchte das schwarz-glänzend!
Finde das als schönen Kontrast zu den Felgen.
Es gibt ja auch gelbe oder rote Bremssattel, ohne das die Felgen diese Farben hätten 😁

Ich fingere gern in Löchern rum, wenn sonst auch alles ansprechend ist, mein Lieber. 😛
Da ist nicht reingekommen.
Die Stelle wo die Wagenheberaufnahmen sind, da kracht, knirscht oder ächzt nichts beim Aufbocken, darauf lege ich grundsätzlich Wert... 😛

Viele Grüsse
Jens

@rekordverdaechtig Bist du zwischenzeitlich den W220 auch schon gefahren? Nach dem Unterschied zum 600er braucht man sicher nicht fragen. 😉 Fährt er sich gut? Fahrwerk, Motor, etc. in Ordnung?

Zitat:

@Bert80 schrieb am 15. September 2021 um 19:15:05 Uhr:


@rekordverdaechtig Bist du zwischenzeitlich den W220 auch schon gefahren? Nach dem Unterschied zum 600er braucht man sicher nicht fragen. 😉 Fährt er sich gut? Fahrwerk, Motor, etc. in Ordnung?

Gute Frage,
klar vom Verkäufer bis zu meiner Garage 😁
Dazu schrieb ich ja schon ein paar dürre Worte.
Und ja, der 12-Zylinder trägt jede Tonne mühelos, der 6-Zylinder hat da schon zu schleppen, aber ohne murren.
Automatik schaltet absolut unmerklich.
Interessant wäre der Vergleich zur V-Version, ist im Innenraum schon "gemütlicher", weil kuscheliger als ein 140er...
Ansonsten schöner Wagen, wenngleich ich sagen muss, dass das Internieur empfindlicher zu sein scheint, als z.B. beim 140er.
Die Beschichtungen abriebempfindlicher, klar, wenn richtig nah an das Internieur geht...
In meiner Wahrnehmung, eine "kleine" S-Klasse, wenngleich die Heckpartie von hinten sehr massiv wirkt.
Neben den 5,20 m meines Phaeton, eine kleinere Oberklasse...
Aber, er ist so herrlich "übersichtlich" im Motorraum, man kommt relativ gut überall hin und es wirkt irgendwie nicht so 'fragil', wie beim M137...
Aber das mag eine subjektive Wahrnehmung sein.
Ansonsten, richtig fahren möchte ich ihn erst, wenn ich ihn auch aussen aufbereitet habe, wobei ich bis zum Ende der Saison (31.10.) es nicht mehr schaffen werde, auch die Details (z. B. Chromleisten) aufzubereiten, so, wie ich auch an den Rädern nichts gemacht habe (reinigen und mit Felgenwachs einpflegen)...

Viele Grüsse
Jens

Der Innenraum ist aus meiner Sicht definitiv empfindlicher als der des W140. Allen beweglichen Teilen / Oberflächen fehlen ein paar cm gegenüber dem Vormodell. Von der Größe und dem Fahrverhalten finde ich den W220 aber stimmiger gegenüber dem W140, der gefühlt in jeder Kurve lieber geradeaus weiterfahren wollte. Die Größe im Innenraum ist auch im W220 angenehm, wenngleich ich W140 „luftiger“. Den W140 hätte ich gerne wieder in grauem Velours. 😎

Ähnliche Themen

Was ich festgestellt habe, Genossen, dass mit dem Einschalten der Zündung, der Lüfter in der DBE relativ laut zu laufen anfängt...
Nach paar Minuten ist Schluss.
Mmh.

Gibt es den Lüfter (Papst, Teilenummer? ) einzeln zu kaufen, s.d. man diesen wechseln kann?
Ist eine Reinigung mit WD 40 einen Versuch wert?

Viele Grüße
Jens

Den Lüfter gibt nicht zu kaufen, evtl. Elektronikersatz.

Am besten die DBE ausbauen und reinigen, da wird ordentlich Staub am Lüfter und Temperaturfühler hängen.
Evtl. liegt es tatsächlich nur am Dreck.

VG

Danke dir,
Harry "Belafonte".

Viele Grüsse
Jens

So, Freunde, Genossen, Funktionäre!

Beigefügt ein paar Impressionen meines frisch aufbereiteten 220er.

Flex-Exzenter, welche Polierscheibe (rot), Menzerna 3in1, partiell vorher Menzerna 300 (sehr abrasiv!), harte Polierscheibe (grau).

Scheinwerfer (vorn/hinten) mit feiner Handpolitur, anschliessend mit Meguiars Scheinwerferpflege und Konservierung, anschliessend mit Canaubawachs versiegelt.

Noch ausstehend:
1.
Aufbereitung des Frontgrills, inkl. Plastkblende vor dem Radarauge.
Aufbereitung des Sterns auf der Motorhaube
2.
Seitliche, schwarze Plastkblende an Türen
3.
Chrom-Zierleisten rundum
4.
Felgen grundreinigen und mit Sprühwachs versiegeln
5.
Reste des Softlacks vom Panell d. Lichtschalters entfernen.
6.
Gummidichtungen reinigen, pflegen.
Ausser Motorraum, da schon erledigt.

Kofferraum und Innenraum komplett auf Led umgerüstet.

Viel Spass beim Gucken.

Viele Grüsse
Jens

Dsc_1900.jpg
Dsc_1897.jpg
Dsc_1895.jpg
+2

Teil 2:

_20211002_222334.jpg
Dsc_1895.jpg
_20211002_222700.jpg
+1

sehr schönes KFZ!

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 3. Oktober 2021 um 00:26:14 Uhr:


sehr schönes KFZ!

Dankeschön, lieber Olli.

Viele Grüsse
Jens

Sehr schöne Lackaufbereitung. An das Thema muss ich auch dringend mal ran. 😮

Zitat:

@Bert80 schrieb am 3. Oktober 2021 um 11:31:22 Uhr:


Sehr schöne Lackaufbereitung. An das Thema muss ich auch dringend mal ran. 😮

Dankeschön, @Bert80

Der silberne Metalliclack ist natürlich auch "dankbar", eine phantastische Tiefenbrillianz, die sich erzielen lässt...

Viele Grüsse
Jens

Oh richtig schön Jens 🙂

Gut gemacht 🙂

Liebe Grüße
Marcel

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 3. Oktober 2021 um 15:42:34 Uhr:


Oh richtig schön Jens 🙂

Gut gemacht 🙂

Liebe Grüße
Marcel

@MH-Husky
Dankeschön Marcel.

In Summe hat der 220er eine sehr schöne Blechsubstanz, auch das Lackbild in Summe sehr gut, weshalb ich bis auf punktuelle Ausnahmen mit dem 3in1-Produkt arbeiten konnte.
Übrigens: Damit sind sämtliche feinen Kratzer auf der bedampften Chromleiste am Heckdeckel, oberhalb des Nummerschildes zu entfernen gewesen.

Herzliche Grüsse
Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen