Neuvorstellung 320i Touring
Hallo, ich bin seit einer Woche begeisterter Besitzer eines 320i Touring, EZ 04/01, 210000km. War irgendwie ne Bauchentscheidung und ich habe es nicht bereut. Ich setze mich rein und freu mich aufs Fahren...Meine Freundin fährt damit auch mit wachsender Begeisterung. Das erste was sie sagte als sie den Wagen gestartet hatte...ist der jetzt schon an...Leute, dieser Sound, ich gehe davon aus, ihr wisst wovon ich rede.
Wir waren über 4 Jahre lang mit einem V70 2,5 TDI, BJ 99 Automatik ( der Neue ist ein Handschalter ) unterwegs. War auch ne Erfahrung und es ist ein gutes Auto. Nun ist natürlich der Unterschied von Diesel auf Benzin gewaltig und schon gar wenn man von dem Tackerdiesel auf den feinen Sechszylinder umsteigt.
Man sollte auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und ich war begeisterter Volvo-Fahrer bis mein Geld alle war... Okay, schaut Euch mal die Bilder an und sagt was dazu oder auch nicht, ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag. Viele Grüsse aus Oberbayern.
Beste Antwort im Thema
Lieber BennoBMW320d,
das ist absoluter Quatsch was du da schreibst. Welche Lager der Nebenaggregate? Du als Fachmann kannst uns sicher eine kleine Liste mit Teilenummern geben, damit wir Altautofahrer das schnell beheben können.
Scheinbar ist ein Auto mit 200tkm nur in Deutschland ein Schrotthaufen, der Rest der Welt hat damit keine Probleme. Mein 530d hat 515.000 km auf der Uhr. Nach deiner Aussage müsste der schon 2x in der Presse gelegen haben. Der Wagen läuft allerdings Bombe, liegt auch bei 230 satt auf der Straße, atmet mit dem ORIGINAL Turbolader, hat einen neuen Injektor mit 326tkm bekommen. Querlenker und Motorlager sind noch Original. Ach doch, letztens ist die Wasserpumpe kaputt gegangen, da hat er seinen 2 neuen Keilrippenriemen bekommen.
Und weil ich die Drallklappen ausgebaut habe, schnurrt der Motor auch heute noch, wie ein Kätzchen.
Zitat:
@BennoBMW320d schrieb am 22. Februar 2015 um 20:19:20 Uhr:
Wenn du das alles gemacht hast was ich aufgezählt habe, dann hätte der Nachbesitzer ein seriöses Auto, wenn nicht hat er den Reperaturaufschub selber an der Backe. Ab 200.000km sind praktisch alle Lager der Nebenaggregate hin, nicht defekt aber der dauert nicht mehr lange. Kunsttoffteile und Gummies, so wie Riemen sind nach 200.000km grundsätzlich zu wechseln. Ein Auto mit 200.000 km hat eher einen historischen Wert, als einen technisch-kaufmännisch verkaufbaren. So eine abgelutschte Schleuder geht bei mir für 999,-€ über die Theke. Sei nicht sauer auf mich, war nicht persönlich gemeint.Zitat:
@Soorax schrieb am 22. Februar 2015 um 19:50:30 Uhr:
Aha und das weißt du woher? Mein kratzt mittlerweile auch schon an den 200tkm, trotzdem müsste mein Nachfolger, falls ich den Wagen morgen verkaufen würde, die nächsten 6-7 Jahre nichts von dem was du aufgezählt hast dran machen.
40 Antworten
Zitat:
@tom3012 schrieb am 22. Februar 2015 um 21:35:54 Uhr:
...
Aber einfach zu behaupten, nur weil er über 200tkm drauf hat, kommt bald dies und das, ist echt Schwachsinn.
Halte diese Aussage auch für pauschalen Schmarrn. Habe meinen 323er letztes Jahr mit 225 kkm verkauft, und er stand besser da, als so mancher E46 mit 130 kkm.
Achso, @TE: dann mal allzeit gute Fahrt.
Gruß
Ja vorallem konnte Benno uns bisher nicht sagen welche Nebenantriebe er meint? Sind schon wieder Ferien? Manchen Leuten scheint echt langweilig zu sein 🙄
Zudem ist deine Aussage völlig undifferenziert. Wir haben in der Familie auf einen Passat CC innerhalb von 3 Jahren rund 230.000km gefahren dieser war nach 3 Jahren in einem tadellosen Zustand und zeigte kaum verschleiß, da nur langstrecke gefahren.
Fahre ich aber ein Auto 200.000km in der Stadt so leidet dies viel mehr als 200.000km auf der Autobahn. Auch das Alter eines Fahrzeuges ist sehr entscheidend. Denn wenn ein Auto in 10 Jahren nur 40.000km fährt aber sonst nur rumsteht ist dies auch nicht gerade förderlich für das Auto.
Was ich damit sagen möchte ist, du kannst nicht pauschal sagen das man ein Auto mit 200.000km abschreiben kannst. Da spielen viele Faktoren wie Wartung, Pflege und Streckenprofil mit ein.
Mein Auto fährt mit 175.000km auch deutlich besser als damals wo ich ihn mit 113.000km übernommen habe, dass liegt hauptsächlich an der guten Wartung die ich dem Wagen hab zukommen lassen, however.
Auf den Bildern sieht der Wagen sehr ordentlich aus für seine 200.000km
Wie auch immer, wir werden uns schon gut um das Auto kümmern 🙂
Das glaub ich dir ja auch!
Ähnliche Themen
Ist das der 150ps m52?
Nope, schon der M54 😉
Gratuliere! Schönes Auto.
Allzeit gute Fahrt!
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 23. Februar 2015 um 07:22:12 Uhr:
Nope, schon der M54 😉
Um so besser 🙂
Während meiner Urlaubszeit hat mein stellvertretender Geschäftsführer 2 optisch wie Neuwagen aussehende gebrauchte Fahrzeuge gekauft, und umgehend wieder an den Mann gebracht. Jetzt stehen die Teile wieder bei uns auf dem Hof, und die Kunden haben ihr Geld zurück bekommen. Ich muss jetzt über 10.000,-€ an Rep. Kosten aufwenden, um diese beiden Fahrzeuge wieder am den Mann zu bringen, beide hatten einen KM-Stand jenseitz der 250.000 km. Defekt waren die Stoßdämpfer hinten, Handbremse praktisch ohne Wirkung, Kühlwasserverlust durch gerissenen Wasserkasten, Radlagerschaden v.l., Diff. jault und ohne ÖL, oder viel zu wenig, Gänge springen mit derben Geräusch raus, Türdichtungen undicht mit Wassereintritt bei Regen, Lichtmaschinenlager defekt, Vorförderpumpe macht Geräusche, Nockenwelle verschlissen und teilweise Blau angelaufen, Klimaanlage bringt keine Leistung, Kühlmittel durch defekten O-Ring ausgelaufen, Unterrostungen h.l. und daraus folgende umfangreiche Schweißarbeiten und Lackierung. Fazit: Mann muss verdammt genau hinsehen bei gebrauchten über 250.000km. Beliebte Kundenfrage, "wüden sie sich selbst einen gebrauchten verkaufen, eher nein, aber das kann man freilich keinem Kunden sagen!!!