Neutrallicht bei meiner GPZ 600 leuchtet nicht

Kawasaki

Hallo,
Nachdem ich das Birnchen konntrolliert habe und dies nicht defekt war, habe ich mir einen neuen Leerlaufschalter gekauft.
Beim Einbau bemerkte ich das es auch dieser nicht ist.
Würde gerne mal den Deckel abnehmen. Benötige dazu Infos, da ich leider keine Reparaturanleitung besitze.

24 Antworten

ist es bei mir leider nicht.
Suche auch noch einen gebrauchten Benzinhahn.
Kann mir da jemand helfen?
Wer kann mir sagen welchen Druck mein hinterer Stoßdämpfer haben muss? Wie muss dieser eingestellt werden. Habe eine Einstellschraube bemerkt und ein Ventil.

Hinterer Stoßdämpfer GPZ600R (ZX600A) 0 - 50psi (oder 0-3.44 Bar) Einstellmöglichkeiten 1 (ganz rein) = Hart bis 5 (ganz raus) = immer noch hart. Viel lässt sich da nicht einstellen. Tatsächlich ist es so, bei Stelle 1 oder 5 (vergess ich immer) ist es ein bischen weicher, aber die GPZ ist eine störrische Kiste. Komfort ist ein Fremdwort !

An der Schräderventil (wie bewim Auto Reifen) kannst du Luft aufpumpen bzw ablassen. Mit der Schwarze Knopf kannst du die Härte einstellen (drucken oder ziehen, da sind markierungen drauf, 1 bis 5)

Super vielen Dank!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Lösung: der kontacktschlater war einfach nur zu kurz! neuen rein und fertig!!! funzt 1A

Zitat:

Original geschrieben von kepinol


Hallo,
Nachdem ich das Birnchen konntrolliert habe und dies nicht defekt war, habe ich mir einen neuen Leerlaufschalter gekauft.
Beim Einbau bemerkte ich das es auch dieser nicht ist.
Würde gerne mal den Deckel abnehmen. Benötige dazu Infos, da ich leider keine Reparaturanleitung besitze.

Hat er ja schon gemacht!

Ähnliche Themen

Will meine Kühlflüssigkeit wechseln. Wenn ich alles abgelassen habe, kann ich dann 50% Frostschutz violett und 50% destiliertes Wasser einfüllen?
Oder brauche ich ein spezielles Kühlmittel?

Hi,

das Neutrallämpchen geht wieder?

Kühlflüssigkeit: 57% weiches Wasser (also nicht unbedingt destilliertes Wasser, wahrscheinlich aber besser), 43% Kühlflüssigkeit für Aluminiummotoren und -kühler, Farbe grün, 2L, das ergibt einen Frostschutz bis -30°C. So steht es jedenfalls im WHB.

Gruß

Hi,
habe den Getriebedeckel nicht geöffnet. Da sich die Maschine gut schalten lässt und ich keine weitere Mängel festgestellt habe, lasse ich vorerst den Deckel zu.
Ich habe noch ein weiteres Problem entdeckt. Meine Gabel saut. Linke seite verliert Öl.
Was kostet die Reparatur, kann ich das selber machen?

mfg

Original geschrieben von kawastaudt
Hi,

das Neutrallämpchen geht wieder?

Kühlflüssigkeit: 57% weiches Wasser (also nicht unbedingt destilliertes Wasser, wahrscheinlich aber besser), 43% Kühlflüssigkeit für Aluminiummotoren und -kühler, Farbe grün, 2L, das ergibt einen Frostschutz bis -30°C. So steht es jedenfalls im WHB.

Gruß

Hi,

habe jetzt rausbekommen das die Maschine mal einen Getriebeschaden hatte. Rad blockierte und 1. und 2. Gang war wohl hinüber. Reparatur wurde privat gemacht.
Schalten lässt sich die Maschine jetzt gut. Ich habe aber das Gefühl das das Getriebe im Leerlauf etwas laut ist.
Seit der Reparatur geht wohl das Leerlauflicht nicht mehr.
Habe jetzt das Getriebeöl abgelassen und überlege ob ich den Getriebedeckel doch runtermache.
Wer kann mir einen Rat geben.
Traue nicht ob nach der privaten Reparatur das Getriebe wirklich richtig passt. Schalten und Kuppeln in Ordnung.

Getriebeöl hast du nicht. Das ist Motoröl. Motor und Getriebe teilen sich eine Öl Haushalt. Das erwähne ich nur um sicher zu gehen das du nicht versuchst den Motor ohne "Getriebeöl" zu starten. Sonst gibt es Kapitalschaden !
Also, Getriebedeckel ... wovon sprichst du hier genau ? Von der Deckel, rechte Seite von das Öl reingekippt wird ? Darunter befindet sich die Kupplung, samt Lamellen und Korb (die auch rasseln kann im Leerlauf!)
Das Getriebe befindet sich fest eingelassen in der Motor/Getriebe Gehäuse, deswegen bin ich nun leicht irritiert und nicht sicher was du willst ...

Hi,
Sorry, versprochen mit dem Öl.
Also linker Getriebedeckel. Dahinter befindet sich ja der äußere Schaltmechanismus.
Auf der Schaltwalze sitzt ja die Stiftplatte. Möglicherweise ist diese nicht korreckt eingebaut.
Wenn ich nun den Deckel öffnen will, kann ich den Hinterreifen ganz nach vorne schieben und das Motorritzel runrerzumachen oder muss ich den Hinterreifen ganz ausbauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen