Neuling sucht Rat von erfahrenen Phaeton Besitzern ( Kauf )
Hallo zusammen,
Lese schon längere Zeit hier mit und habe mich jetzt angemeldet da ich ein paar Fragen zu zwei Angeboten habe.
Bin mir nicht so wirklich sicher welcher von beiden das bessere Angebot darstellt. Oder ob überhaupt einer von beiden preislich gut ist. Und da beide Fahrzeuge ein gutes Stück entfernt stehen ( 160km bzw. 300km ) wollte ich vorher ein paar Meinungen/Ratschläge/Tips einholen um nicht umsonst dorthin zu fahren.
Nr. 1 mit VW Garantie, VW Autohaus, jedoch knapp 100.000km:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Nr. 2 mit VVD Garantie ( ist diese Vergleichbar mit dem "Das Welt Auto" Siegel? ), mit nur 50.000km, kein VW Autohaus:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Was mich stutzig macht bem zweiten ist die Laufleistung. 10.000km/Jahr? 😕 VW rückt ja keine Infos zu Fahrzeugen raus wenn man nicht der Besitzer ist. 🙄
Und wie kommt es das der Diesel bei doppelter Laufleistung gleich viel kostet wie der Benziner? Regional bedingt? Liegt es wirklich nur an der Motorisierung? Soll heißen, ist der Benziner so unbeliebt?
Optisch gefallen mir beide. Auf den ersten Blick würde ich zum Diesel greifen, VW Garantie, VW Autohaus. Da stört mich nur ein wenig die hohe Laufleistung von 97.000km. Unbegründet? Steuerkette Wartungsfrei oder gibts da Probleme? Ansicht hört man ja nur gutes vom 3l TDI.
Für den Benziner sprechen die nur 50.000km. Aber leider nicht vom VW AH und diese VVD Garantie wird wohl auch nicht gleichwertig zur Phaeton Versicherung sein. Und laut Inserat wurde der letzte KD bei 49.625km in 12/2014 gemacht. Tachostand aktuell 49.500km?? Selbst wenns ein Tippfehler war steht der also schon 8 Monate rum?
Warum einmal Diesel und einmal Benziner? Meine Fahrleistung beträgt im Jahr ca. 12.000km. Fahrzeug wird fast täglich für den Arbeitsweg genutzt. 14km einfache Strecke.
Die Diskussionen ob nun der Diesel oder Benziner besser sind habe ich alle schon durch gelesen.
Benziner laufruhiger, jedoch durstig. ( 12-13Liter im Schnitt? ), günstiger bei Versicherung und Steuer.
Der Diesel rauher, dafür weniger verbrauch ( 9-10Liter im Schnitt? ), höhere Steuer und Versicherung.
Unterm Strich bei meinem Fahrprofil ( 12.000km/J. - 60% Stadt / 40% Landstr. ) wohl vernachlässigbar?
Deswegen bin ich offen für beides, da von den Kosten wohl beide gleichauf sind. Oder übersehe ich was?
Sorry für die vielen Fragen. Möchte mir einfach ein paar Tips/Ratschläge/Feedback von den Erfahrenen einholen um mir in der Entscheidungsfindung ein wenig auf die Sprünge zu helfen.
Noch ein paar allgemeine Fragen:
Einzige größere Schwachstelle beim P. ist wohl der Rost welcher sich unter den Zierleisten bilden kann? ( Bis zu welchem Alter gibts da Kulanz? ) Ist dieses Problem ab BJ. 2010 ( GP03 ist das oder? ) immer noch gegeben?
Kofferraum/Kabelbaum Bruch, ca. 1000€. ( Macht sich das bemerkbar oder plötzlich? ) Deswegen tendiere ich eigentlich zu einem Model ohne. Hat der Diesel aber leider.
Elektrik seit BJ. 2008 unaufällig?
Service alle ca. 30.000km/alle 2 Jahre?
Die Probleme der Steuerkette beim V6 Benziner betraf ja nur den 3,2l? Beim 3,6er habe ich nix dazu gefunden im Netz.
Wassereinbruch nur bei verstopften Abläufen?
Standheizung kann bei längerem nicht gebrauch den Geist aufgeben? Hatte ich irgendwo mal gelesen?
So das wars jetzt aber erstmal. Ist eh mehr geworden als ich eigentlich wollte aber ich möchte, auch wenn der Phaeton ein sehr tolles Auto ist, keine falsche Entscheidung treffen. Denn das kann beim Phaeton ziemlich teuer werden.
Schonmal vielen Dank denjenigen welche sich die Arbeit machen und hierauf antworten.
Einen schönen Tag wünsch ich noch!
Grüße
26 Antworten
Zitat:
@DF80 schrieb am 27. August 2015 um 14:04:24 Uhr:
...
Interessant finde ich deine Verbrauchsangabe mit dem V6 Benziner Pamic. 11-12 Liter? Da hab ich bisher wesentlich höhere Werte rausgelesen. Eher Richtung 14-15 Liter. Wird dann wohl der Großteil Überland sein und bei den Leute mit 15 Litern reiner Stadtverkehr.
Also beim V6 Benziner muß man unbedingt zwischen dem alten 3.2er und dem neueren 3.6er unterscheiden. Die sind so unterschiedlich wie Tag und Nacht. Der 3.2er ist schlapp und durstig, der 3.6er agil und, naja, maßvoll. Ich war auch überrascht, wie gut der sich geschlagen hat, gerade innerorts und übers Land. Auf der AB hängt es vom Tempo ab. Irgendwo jenseits der 160 wird er dann auch richtig durstig. Der hat halt vor allem ein ganz passables Teillastverhalten, was den Verbrauch angeht.
Aber vielleicht fahre ich auch nur sehr verbrauchsgünstig. Mein W12 hat seit 5.2012 einen Durchschnittsverbrauch von 14.8 Litern. Damit kann ich super leben.
MfG
Hatte natürlich die VW-Phaetongarantie die etwas spezieller ist dabei zahlst du bist zu einer Laufleistung von 100.000 km nichts,ab 100.001 km bis 200.000 km pro Garantiefall 150€ SB.
Über 200.000 km lohnt sich die Garantie nicht mehr,da es dann nur noch um eine begrenzte garantieleistung handelt.
Das 1.Jahr ist die garantie kostenfrei in der Regel,vor Ablauf der Garantie bekommst Du dann ein Angebot ob Du die Garantie verlängern möchtest,bei mir war das Angebot dann Zahlung von 1.070€,was ich aber ablehnte,da ich der Meinung bin,das man fpr dieses Geld auch einiges am Auto reparieren lassen kann.
Für meinen Phaeton darf ich sagen hat sich diese Entscheidung als richtig herausgestellt,da ich keinen weiteren Garantieschaden im 2. Jahr hatte.
Hallo Dominik,
wenn dich der Diesel in Speyer noch interessiert, dann kannst du mir per PN ja mal eine E-Mail Adresse zukommen lassen. Habe einige Bilder gemacht, aber diese gehen nicht per PN und ich glaube aber kaum, dass diese fürs Forum interessant wären.
Ansonsten habe ich Folgendes gesehen. Die Reifen sind alle vier kurz vor der Verschleißgrenze. Der Fahrersitz hat anscheinend ein kleines Loch in der Sitzfläche. Die Kofferraumkante auf dem Stoßfänger weißt Gebrauchsspuren auf, was ich aber wie insgesamt für die Laufleistung nicht sehr verwunderlich finde. Er ist nun mal nicht aufbereitet und steht deswegen im Originalzustand dar. Sozusagen "glaubhaft". 😉
Die Stoßstange weißt vorne links unten einen Schaden auf. Hier ist er wohl mal irgendwo gegen gefahren und hat dabei das Plastik zerbrochen. Darüber müsste man auf jeden Fall mal reden.
Das Zierleisten Problem ist nur an einer Stelle in den Anfängen zu sehen. Die unteren Seitenleisten stehen auch "normal" weit heraus. Eine Felge hat ein paar Kratzer abbekommen.
Habe versucht das auf den Fotos einzufangen.
Alles in allem würde ich hier auf jeden Fall über den Preis verhandeln wollen. Ansonsten denke ich ein "ehrlicher" Kandidat.
Gruß
Andreas
Bei den Benzinern meine ich nur den 3,6er. Laut den Aussagen hier im Forum ist der 3,2er einfach fehl am Platz im Phaeton. Außerdem möchte ich eh einen Dicken welcher nicht älter als 2010 ist. Sprich das Facelift. Da gibt es den 3,2er ja eh nicht mehr.
Viele sind der Meinung der V6 passt sehr gut in den Phaeton. Stichwort Laufkultur. Andere sagen, dann lieber gleich den V8. Denke unterm Strich ist man, bzw. ich mit beiden gut bedient. Leider kann ich am Sonntag erst einmal nur den TDI fahren. Ist ja aber schonmal ein Anfang. 😉 Die hiesigen Autovermietungen haben alle keine Phaetons. Selbst wenn, wäre der überwiegende Teil wohl ein Diesel.
Um meinen Fahrstil zu beschreiben. Bin eher der gemütliche Gleiter. Auch gern mal etwas zügiger, dennoch vorausschauend. Auf der AB so um die 140-150. Darüber wirds Meinung nach einfach nervig. Außer die AB is leer. Dann darf das KFZ auch gerne mal zeigen wozu es im Stande ist. ;-) Kommt aber vielleicht zweimal im Jahr vor.
Diese spezielle Phaeton Garantie ist die "Das Weltauto" Garantie stimmts Uwe ? Ein Jahr bzw. bis 200.000km. Diese muss mein Zukünftiger haben. Das mit den ca. 1.000€ fürs zweite Jahr hatte ich auch schonmal aufgeschnappt. Ist aber wohl abhängig von Alter und Motorisierung?
Ob ich diese dann in Anspruh nehme mache ich wohl dann anhand der vergangen 12 Monate und den aufgelaufenen "Problemen" fest.
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo und gleich vorneweg,interessante post's bis jetzt. Meine Meinung ist: steht bei dir an erster Stelle als Auswahlkriterium die Wirtschaftlichkeit kommst du am Diesel nunmal nicht vorbei, er ist meiner Meinung nach einfach die vernünftigste Wahl. Wohl gemerkt ich sage das nur in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit. Mein 3.0 Diesel verbraucht konstant so um die 11l bei vernünftiger Fahrweise und leicht erhöhten Stadtanteil. Kann mir nur schwer vorstellen das der V6 Benziner in etwa den gleichen Verbrauch haben soll was ich aber nicht untermauern kann da mir diesbezüglich die Erfahrung mit dem Benziner fehlt. V8 und erst recht W12 sind für mich jenseits der 15l anzusiedeln und deshalb für Mich!! keine Alternative. Ich fahre mit meinem Diesel jetzt seit ca. 1Jahr in etwa die gleiche Strecke täglich wobei ich sagen muss das ich am WE erörterten auch weitere Strecken zurück lege. Bis jetzt keinerlei Probleme mit den Turbo oder partikelfilter. Ich denke mal wenn du ihn auch am WE das Ei oder andere mal ne weitere Strecke gönnst wirst du auch keine Probleme bekommen. Ansonsten,bezüglich Ausstattung und Holzpaket ja oder nein,ist für mich schwer zu beurteilen da dein subjektives Empfinden sicher ne ganz anderes ist als meines. Mein Tipp: werde dir erstmal klar ob Diesel oder Benzin...alles andere findet sich. Anhand deiner post's kann man ja schon erkennen das du dich intensiv beschäftigt hast und weißt worauf man achten sollte beim phaeton kauf. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück und hält uns auf den laufenden.
Gruß Roman
Sorry wegen einigen Rechtschreibfehlern im vorangegangenen Kommentar aber diese autovervollständigung beim Handy macht mich krank ;-))
Beim Diesel könntest Du ein Problem mit dem Partikelfilter bekommen, wenn Du auf Dauer nur 14km fährst. Da wird er nicht heiss genug und verstopft schnell.
Hattest Du daran gedacht?
Zitat:
@MKK-XX schrieb am 27. August 2015 um 21:22:34 Uhr:
Beim Diesel könntest Du ein Problem mit dem Partikelfilter bekommen, wenn Du auf Dauer nur 14km fährst. Da wird er nicht heiss genug und verstopft schnell.
Hattest Du daran gedacht?
Kann man bei Problemen mit dem Partikelfilter das Teil nicht einfach ausbauen und ausprogrammieren? (Mal unabhängig von der Gesetzeslage...)
Also die Wirtschaftlichkeit liegt bei mir nicht an aller erster Stelle Roman. Aber es sollte im Rahmen bleiben. Deswegen bin ich noch relativ offen was die beiden Motorvarianten angeht.
Möchte mich da auch noch! nicht festlegen. Ich schaue mir momentan TDI, V6, V8 in den Inseraten an. Dabei schaue ich in erster Linie auf die Ausstattung. Motorisierung ist anfangs zweitrangig.
Sollte ich einen finden der zu 100% meinen Vorstellungen entspricht ist es mir wahrs. egal welcher Motor drinnen steckt. ( momentan ! ) Also von den 3 genannten natürlich. ;-) Die anderen sind keiner Diskussion wert und einfach zu teuer. Und so ein großer Unterschied ist es glaube ich nicht ob 3 Liter TDI oder 3,6 Liter Benziner, was die Kosten angeht?? Der V8 ist natürlich eine Kategorie höher angesiedelt. 😉
Würde gern alle drei Motorvarianten einmal testen wollen. Aber das scheint mir ein größeres Unterfangen zu werden. Glücklicherweise habe ich ja in meinem Bekanntenkreis jemanden der einen TDI hat. Diesen überlässt er mir am Sonntag freundlicherweise für einige Stunden. Damit hab ich schonmal diese Variante getestet.
Was den Partikelfilter angeht. Ist der wirklich so empfindlich? Habe keinerlei Erfahrung mit Diesel Motoren. Habe bisher nur Benziner besessen. Aber es gibt soviele die einen Diesel in der Stadt fahren und ich meine da nicht so wirklich großartige Beschwerden/Probleme über zugesetzte Partikelfilter zu hören?
Werde ja nicht nur damit in die Arbeit fahren. Zwischen drin ( einmal im Monat ) sind schon auch Fahrten auf der AB im Bereich 40-80km ( einfach ) dabei. Mindestens einmal im Jahr nach Italien runter.
Und zum Thema ausbauen. Gibt's nicht. 😉
Klar halte ich euch auf dem laufenden! 😉
Das ist ja das mindeste was ich im Gegenzug für eure Tipps und Ratschläge tun kann. Und das hat meiner Meinung nach auch ein wenig mit Anstand zu tun. Dieser bleibt in den weiten des Internets leider all zu oft auf der Strecke...
Grüße
Dominik
Also die Diskussion mit dem partikelfilter kannst du auch hier desöfteren in einigen anderen Threads noch mal verfolgen und deine Schlüsse daraus ziehen. Wie gesagt,ich persönlich hatte noch keine Probleme damit und ich habe ein ähnliches Fahrprofil. Wenn es dir natürlich vorrangig um die Ausstattung geht kann ich dir an dieser Stelle nicht wirklich weiterhelfen. ;-))
Nochmal zum Thema DPF und warmfahren:
ich fahre jetzt seit Ende 2009 Phaeton, immer mit dem gleichen Fahrprofil, auch hat sich mein Büro nicht verlagert :-), es bleibt also bei den täglichen 14km. Hinzu kommen ca alle 3 Monate längere Strecken >500km.
Bis heute hatte ich noch nie auch nur ein Problem zum Thema DPF. Ich sage daher aus meiner Sicht. Absolut kurzstreckentauglich.
Beste Grüße
Rainer