Neuling-Fragen. Bitte ernstgemeinte Hilfe
Liebe Leute, verzeiht mir die "dummen" Fragen.
ich bin sowohl in diesem Forum neu, als auch frisch von der Fahrschule. Meinen Schein habe ich am 31.10.2013 erst fertig gemacht, was aber an der schlechten Koordination der Fahrschule lag. Am 5.11.2013 habe ich meine Kawasaki ER-6N (ABS) gekauft (Neufahrzeug mit Ganzjahreszulassung). Ich bin bis jetzt immer brav gefahren.
Gute 200 km habe ich doch schon runter.
Leider ergeben sich täglich neue Fragen in meinem Kopf, die ich nicht beantworten kann und wo ich die Schuld eigentlich nur der Fahrschule geben kann. Beispiel: Einen Tag vor der Prüfung versuchte mein FL mir noch technische Dinge beizubringen. Ich konnte mir so oder so, wegen Prüfungsangst, nichts mehr merken.
Seis drum:
Meine Kawa steht bei einem guten Freund in der Garage. Tor runter und gut ist. Nachdem ich aber 25 Seiten der Betriebsanleitung gelesen habe, komme ich mehr und mehr ins Grübeln. Wurde mir denn bei der Fahrschule gar nichts oder nur Falsches beigebracht?
Ich hab so viele Fragen und gucke mal wo ich anfangen kann.
Erstes Thema wäre wohl, dass in der Anleitung steht, Ständer einklappen, draufsetzen, losfahren (Kurzform).
Ich schwinge mich aber drauf, ziehe sie grade und klappe dann den Ständer ein. Andernfalls würde ich umkippen (bin jetzt nicht die Stärkste, 63 Kg bei 1,76 m). So wurde es mir in der FS beigebracht.
Dann habe ich eine Abdeckplane für meine Kawa. Die ist bis jetzt aber noch nicht drauf. Würde ich aber bald machen.
Dann meinte mein Kumpel, dem die Garage gehört, dass er einen Freund mit ner Kawa hat und dass es wohl son Teil für 15 Euro gibt, dass die Batterie entlädt und dann auch wieder auflädt.
Sinnvoll, wenn es in der Garage mit Abdeckplane steht, oder eher nicht?
Muss die Batterie dann trotzdem raus? Egal ob entladen oder nicht. Wo lagert man die dann?
Ihr fragt sicher, warum die Ganzjahreszulassung für einen Neuling.
Motorrad fahren war schon immer mein Traum. Mir fehlte nur das Geld und der Anreiz. Jetzt war beides da. Dass das mit der Fahrschule so schleppend lief, obwohl es weder an meiner Zeit noch an meinem Geld gehapert hat, hätte ich mir nie träumen lassen.
Letztes Jahr waren bei uns zu Weihnachten 15 Grad plus und überall luckte das grüne Gras auf der Wiese hervor. Diese Hoffnugn habe ich für den Winter auch.
Sollte es nicht so kommen, würde ich mein Baby natürlich stehen lassen, keine Frage. Aber wie motte ich sie dann korrekt ein, damit sie keinen Schaden nimmt?
Dann stand noch was von wegen Warmlaufen lassen (5 Minuten). In der Fahrschule hab ich davon nie ein Wort gehört, es sei denn man startet nach der Winterpause. Das ist für mich logisch. Aber jedes Mal 5 Minuten im Leerlauf die Nachbarn ärgern? In der FS saß ich drauf und fuhr gleich los.
Ich bin überfragt.
Wenn sie dann in der Garage steht, was passiert dann mit dem Öl?
Ich weiß, ihr müsst denken "Um gottes Willen", aber das denke ich mir auch manchmal, wenn ich sehe, wie schlecht meine Ausbildung eigentlich war, ich aber dennoch sagen kann, dass ich sehr sicher fahre.
Ich hoffe auf positive Resonanzen und nette Antworten.
Der Frischling Kaijul
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mit dem Ständer - mach es so, wie Du dich am besten fühlst.
😰😰😰
59 Antworten
Dann muss sie zum Erhalt der Garantie demnächst ohnehin in die Werkstatt. 200 hat sie schon ... dann sind das ja nur noch 2 oder drei längere Touren bis sie einen Termin machen muss.
Ich hatte damals den Termin für die 1000er gleich bei Abholung gemacht. Eine Woche später war der dran.
War bei mir genauso. Der FHH dachte erst ich mache einen Witz. Habe den Termin für die 6000er auch direkt gemacht, da dachte er noch mehr ich würde scherzen. Als ich nach 12 Tagen aus den Dolomiten zurück war, hat das aber sehr gut gepasst mit der Inspektion.
Ich bin mal gespannt wie lange der Thread noch läuft bevor die TE sich meldet bzw ob Sie sich noch meldet!
Es wurden doch alle Fragen adäquat beantwortet. Es ist nicht Usus auf beantwortete Fragen nochmal Feedback zu geben, wenn alles passt. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Muss die Kawa eigentlich bei 1000 zur Inspektion oder ist das bei der anders?
Jap, das hat mir der Händler so gesagt und steht auch im Scheckheft
Und dennoch ist es manchmal sinnvoll, diverse- wenn auch gut gemeinte- "Hilfestellung" nochmal zu hinterfragen. Sonst halten sich Grüchte, wie der Eisengehalt von Spinat. 😉
- Tank voll machen? Wozu? Heutige Spritte sind ob ihrer Zsuammensetzung hygroskopisch. Es wird also Wasser gebunden, welches sich wiederum am untersten Falz im Tank absetzt. Dort rosten unbehandelte Metalltanks dann irgendwann durch, egal, ob der Tank voll, oder halb Leer ist. Rostprävention würde hier also anders aussehen. Obgleich fraglich ist, ob der Tank der Kawa überhaupt aus Metall ist? 🙄 Das weiss ich jedoch nicht.
- Standplatten bei Moppets? Sehr interessant...🙄 Wie schwer sind denn so Eure Moppdes und wie lange stellt ihr die ab? Heutige Reifen halten das locker aus, auch ohne Druckerhöhung. Wenn nicht, dann schmeiss den Reifen weg- der taugt dann nicht viel. Allerdings kenne ich keinen so schlechten Reifen, der das nicht mitmachen würde.
- Abklemmen der Batt- wie es bereits gesagt wurde- immer Masse weg und Masse auch immer zuerst abklemmen. Für den Anwender spielt das keine grosse Geige, aber für Dein Möppi. Wenn noch irgendwo Restladung vorhanden ist und ein eventuell baumelnder Plusanschluss den Rahmen berührt, kanns einem schonmal was von der Elektronik zerschiessen.
- Zu den Winterfahrten: Salz abwaschen ist immer angesagt. Nicht das Chrom, das bei der Kawa nicht so üppig verbaut sein sollte, sondern unter anderem das Alu ist das Problem. Der Kopf wird nach einer Saison schrecklich aussehen. Deine Standrohre (nicht aus Alu) werden es Dir durch den Ansatz von kleinen Rostpickeln übel nehmen, was dann auch wieder Arbeit nach sich zieht. Schrauben mögen Salz auch nicht besonders...
- Warmfahren: Auf den ersten Kilometern (ca. 10 KM) nicht volle Leistung abverlangen. Drehmoment und Drehzahl auf maximal 30% der Höchleistung beschränken. Bedenke jedoch dabei: Im Winter kann das länger dauern. Im Winter fliesst dein Öl nicht mehr wie an heissen Sommertagen. Zusätzlich wird das Öl (so soll es ja auch sein) durch die Umgebungstempereatur runtergekühlt. Bei manchen Luft- Ölgekühlten Motorrädern reichen ab einer gewissen Aussentemperatur nichtmal mehr 50 KM um sie warm zu bekommen. Deshalb gilt: Je Kälter draussen, desto länger und schonender "Warmfahren".
Aber ich glaube wirklich ernsthaft, dass Du nach der ersten Fahrt unter 5 Grad Minus eh die ganze Winterfahrerei bleiben lässt. Lustig ist deutlich anders, auch wenns noch möglich ist.
So, und nun viel Spass beim Moppeln und in diesem Forum.
Volltanken aus einem Grund:
Tank "leer"
Luftaustausch höher wie bei vollem Tank!
Dann noch die ungeschützen Tank wände
Aber wenn du natürlich dne Tank beschichtet hast innen - kein Ding!
wie war dass mit= - FALSCHEN- TIPPS
Hilft es nichts so - so schadet es zumindest nicht- und DA bin ich mir 100 % sicher!
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
Volltanken aus einem Grund:
Tank "leer"
Luftaustausch höher wie bei vollem Tank!
Dann noch die ungeschützen Tank wände
Aber wenn du natürlich dne Tank beschichtet hast innen - kein Ding!wie war dass mit= - FALSCHEN- TIPPS
Hilft es nichts so - so schadet es zumindest nicht- und DA bin ich mir 100 % sicher!
Luftaustausch? Man tankt voll, damit sich kein Kondenswasser an den Tankwänden niederschlagen kann, welches dann Rost begünstigen könnte. Wenn der Bock natürlich im Wohnzimmer steht und keinen Temperaturschwankungen unterliegt, kann man sich das schenken. Aber das ist wohl eher bei den wenigsten Leuten so, oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bihumi
- Tank voll machen? Wozu? Heutige Spritte sind ob ihrer Zsuammensetzung hygroskopisch. Es wird also Wasser gebunden, welches sich wiederum am untersten Falz im Tank absetzt. Dort rosten unbehandelte Metalltanks dann irgendwann durch, egal, ob der Tank voll, oder halb Leer ist.
DESWEGEN hab ich geschrieben - VOLLTANKEN! - mit der Erklärung..
grins..
Ich will auf das Thema nicht präziser eingehen, aber volltanken bringt nicht den gewünschten Erfolg. Man kann aber volltanken und wird damit keinen grösseren Schaden anrichten, als wenn man es leer hinstellt. Insofern muss ich Alex recht geben.
Übrigens hat man im Wohnzimmer auch immer Temperaturschwankungen? Teilweise hast Du beschlagene Scheiben zu Hause? Bei Kondenswasser- und mehr sag ich zu dem Thema nicht mehr, weil ich keinen Vortrag halten will- bringt die Feuchtgkeit nicht der Temeraturunterschied. Die Feuchtigkeit ist bereits da.
Wenn man also keine grossen Verrenkungen machen möchte, Kondenswasser aber fürchtet, sollte man sich mit Spiritus behelfen. Oder man guggt als erstes mal, ob es ein Stahlblechtank, mit oder ohne Beschichtung ist? Allemal besser, als pauschal, nach alter Väter Sitte vollzutanken. 😉
Ein Glück schrub ich nichts von falschen Tipps. Allenfalls von Hausfrauentricks, die bisweilen aber auch keinen grösseren Schaden verursachen- richtig, oder wahr sind aber dennoch nicht. 😉
P.S.: Hausfrauentricks soll keine Diskriminierung eines Geschlechtes oder eine Berufsgruppe darstellen und sei hier nur als wertfreier Begriff verwendet!
Gern gemachter Anfängerfehler bei Planen:
Wenn man nach einer Fahrt zurückkommt sofort die Plane auf's Mopped. Kommt die Plane dann an den Auspuff, brennt sich einerseits ein schönes Loch in die Plane und die 80% Kunstfaserbeimischung der reinen Baumwollplane klebt am Auspuff.
Also wenn Plane, dann erst nach Abkühlung des Moppeds drüberwerfen. Je nachdem wo die Garage ist, wird man das aber nach einiger Zeit nicht mehr machen. Ausserdem ist es bei einer Garage sinnlos.
Zum Ständer:
Für einen Anfänger ist es einfacher, erst auf das Möpp zu steigen und dann den Seitenständer einzuklappen.
Es ist allerdings komplizierter, auf einem Mopped mit Haupt- (oder Mittel-)ständer zu sitzen und dann das Ding vom Ständer zu wuchten. Teilweise ist das wegen der zu kurzen Beinlänge auch gar nicht möglich und bei eingerastetem Lenkerschloss wird das fast zwangsläufig eine Bruchlandung. Also für Anfänger nicht zu empfehlen.
Motor warm laufen lassen:
Moderne Moppeds mit Einspritzer sollten einen kleinen Moment (10-20s) im Standgas laufen und man sollte dabei nicht den Gasgriff festhalten, da er sich tatsächlich etwas (wirklich minimal) dreht, da die Motorelektronik das Standgas in der Kaltlaufphase regelt. Hält man den Gasgriff fest, dann stört das die Kaltlaufregelung.
Steht bei meinen neuen Kawas so im Handbuch und meine VN 900 reagiert auch tatsächlich sehr zickig, falls ich bei kalten Temperaturen zu früh losfahre.
Das mag bei älteren Maschinen durchaus anders ein. 5 Minuten finde ich aber auch sehr seltsam.
Old Style:
Nix Plane. Ist in der Sonne auch bei kalten Temperaturen ein feines Treibhaus. Ölspray oä!
Ständer: klappt von alleine hoch, wenn man das Möpp aufrichtet
Warmlaufen: Drehzahl mit'm Choke und den Ohren regulieren
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Old Style:
Ständer: klappt von alleine hoch, wenn man das Möpp aufrichtet
Ist bei 125ern immer noch so, da ist auch nix mit Motor aus wenn der Ständer runter geht.
Richtig. Ist glaube sogar vorgeschrieben. Deswegen geht ja auch der Motor aus, wenn man einen Gang einlegt.
Zitat:
Köpenicker aus Leidenschaft 🙂
Schau bei Facebook in die Gruppe: "Motorrad touren" rein.
Dort sind Fahrer aus Berlin/Brandenburg vertreten. Im Frühjahr gibts eine große Ausfahrt. Ein tolles Erlebnis, aber keine Raserei. Du musst in solchen Gruppen dich nur peinlichst an die Regeln der Gruppenfahrt halten. Start ist oft B1/b5 bei Burger king.