Neuling-Fragen. Bitte ernstgemeinte Hilfe
Liebe Leute, verzeiht mir die "dummen" Fragen.
ich bin sowohl in diesem Forum neu, als auch frisch von der Fahrschule. Meinen Schein habe ich am 31.10.2013 erst fertig gemacht, was aber an der schlechten Koordination der Fahrschule lag. Am 5.11.2013 habe ich meine Kawasaki ER-6N (ABS) gekauft (Neufahrzeug mit Ganzjahreszulassung). Ich bin bis jetzt immer brav gefahren.
Gute 200 km habe ich doch schon runter.
Leider ergeben sich täglich neue Fragen in meinem Kopf, die ich nicht beantworten kann und wo ich die Schuld eigentlich nur der Fahrschule geben kann. Beispiel: Einen Tag vor der Prüfung versuchte mein FL mir noch technische Dinge beizubringen. Ich konnte mir so oder so, wegen Prüfungsangst, nichts mehr merken.
Seis drum:
Meine Kawa steht bei einem guten Freund in der Garage. Tor runter und gut ist. Nachdem ich aber 25 Seiten der Betriebsanleitung gelesen habe, komme ich mehr und mehr ins Grübeln. Wurde mir denn bei der Fahrschule gar nichts oder nur Falsches beigebracht?
Ich hab so viele Fragen und gucke mal wo ich anfangen kann.
Erstes Thema wäre wohl, dass in der Anleitung steht, Ständer einklappen, draufsetzen, losfahren (Kurzform).
Ich schwinge mich aber drauf, ziehe sie grade und klappe dann den Ständer ein. Andernfalls würde ich umkippen (bin jetzt nicht die Stärkste, 63 Kg bei 1,76 m). So wurde es mir in der FS beigebracht.
Dann habe ich eine Abdeckplane für meine Kawa. Die ist bis jetzt aber noch nicht drauf. Würde ich aber bald machen.
Dann meinte mein Kumpel, dem die Garage gehört, dass er einen Freund mit ner Kawa hat und dass es wohl son Teil für 15 Euro gibt, dass die Batterie entlädt und dann auch wieder auflädt.
Sinnvoll, wenn es in der Garage mit Abdeckplane steht, oder eher nicht?
Muss die Batterie dann trotzdem raus? Egal ob entladen oder nicht. Wo lagert man die dann?
Ihr fragt sicher, warum die Ganzjahreszulassung für einen Neuling.
Motorrad fahren war schon immer mein Traum. Mir fehlte nur das Geld und der Anreiz. Jetzt war beides da. Dass das mit der Fahrschule so schleppend lief, obwohl es weder an meiner Zeit noch an meinem Geld gehapert hat, hätte ich mir nie träumen lassen.
Letztes Jahr waren bei uns zu Weihnachten 15 Grad plus und überall luckte das grüne Gras auf der Wiese hervor. Diese Hoffnugn habe ich für den Winter auch.
Sollte es nicht so kommen, würde ich mein Baby natürlich stehen lassen, keine Frage. Aber wie motte ich sie dann korrekt ein, damit sie keinen Schaden nimmt?
Dann stand noch was von wegen Warmlaufen lassen (5 Minuten). In der Fahrschule hab ich davon nie ein Wort gehört, es sei denn man startet nach der Winterpause. Das ist für mich logisch. Aber jedes Mal 5 Minuten im Leerlauf die Nachbarn ärgern? In der FS saß ich drauf und fuhr gleich los.
Ich bin überfragt.
Wenn sie dann in der Garage steht, was passiert dann mit dem Öl?
Ich weiß, ihr müsst denken "Um gottes Willen", aber das denke ich mir auch manchmal, wenn ich sehe, wie schlecht meine Ausbildung eigentlich war, ich aber dennoch sagen kann, dass ich sehr sicher fahre.
Ich hoffe auf positive Resonanzen und nette Antworten.
Der Frischling Kaijul
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mit dem Ständer - mach es so, wie Du dich am besten fühlst.
😰😰😰
59 Antworten
Ihr geht ja wieder ab..
Eine halbwegs frische Batterie übersteht vollgeladen problemlos ein halbes Jahr, auch länger. Großartige Einmottungsaktionen für ne Winterpause unnötig.
Und solange es nicht Eis und Schnee hat, kann man locker fahren, gerade in der Großstadt. Vorsicht im Umland, das ist manchmal die entscheidenden paar Grad kühler.
Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.
An dem Laberfeuerfred gibts Hilfe in technischen Dingen ? 😰😰😕
Manche wollen einfach nur eine simple Auskunft.
Ich darf an den "Stammtischspinner" erinnern. Nick hin, nick her, aber der arme Kerl hat mit fliegenden Fahnen das Hasenpanier ergriffen, als man ihm zunächst mal gesagt hat, was er alles in MT zu tun und wie er sich zu verhalten hat.
Durchaus habe ich dort schon technische Hilfe erfahren.
Nicht sonderlich umfänglich, aber im ausreichenden Maße.
Meinst du sowas hier?
http://www.motor-talk.de/.../...hrend-der-fahrstunde-t4517432.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Kaijul
Leider ergeben sich täglich neue Fragen in meinem Kopf, die ich nicht beantworten kann und wo ich die Schuld eigentlich nur der Fahrschule geben kann.
Dafür ist eigentlich eine Fahrschule auch nicht bzw. nur sehr bedingt da - dort soll man nur die absoluten Grundlagen erlernt werden, damit man erst mal fahren kann. Und selbst das Fahren lernt man erst mit der Zeit durch die Praxis. Übrigens kann ich nur jedem raten, ein oder zwei Jahre nach der Fahrschule an einem Sicherheitstraining teilzunehmen. Was die Technik betrifft - schau mal ab und zu in eine Motorradzeitschrift, ein Buch über die Motorradtechnik, oder frag hier. 🙂
Zitat:
Dann habe ich eine Abdeckplane für meine Kawa. Die ist bis jetzt aber noch nicht drauf. Würde ich aber bald machen.
Plane hatten wir (meine Frau und ich) jahrelang auf den Moppeds - so lange sie im Freien standen. In der Garage überflüssig. Übrigens kann sich darunter sogar Kondenswasser sammeln, daher muß die Plane im Winter ab und zu mal runter zum Lüften.
Zitat:
Dann meinte mein Kumpel, dem die Garage gehört, dass er einen Freund mit ner Kawa hat und dass es wohl son Teil für 15 Euro gibt, dass die Batterie entlädt und dann auch wieder auflädt.
Ich hab ein einfaches Ladegerät (ohne Entladefunktion), da kommen die Batterien einmal monatlich für 2-3 Tage ran.
Zitat:
Letztes Jahr waren bei uns zu Weihnachten 15 Grad plus und überall luckte das grüne Gras auf der Wiese hervor. Diese Hoffnugn habe ich für den Winter auch.
Ja, es gibt im Winter öfters mal milde, eis- und schneefreie Tage, an denen man Mopped fahren kann. Danach solltest Du die Maschine trotzdem abwaschen - das Salz frißt sonst sofort an Lack&Chrom.
Zitat:
Aber wie motte ich sie dann korrekt ein, damit sie keinen Schaden nimmt?
Dreck und Salz runterwaschen und am besten etwas konservieren, z. B. mit WD 40, Nevr Dull o. ä. (es gibt auch Wachsspray zum konservieren).
Zitat:
Dann stand noch was von wegen Warmlaufen lassen (5 Minuten).
Mit warmlaufen lassen kann nur gemeint sein, daß man den (noch kalten) Motor nicht gleich nach dem Starten hochjubeln lassen, sondern die ersten km warmfahren soll.
Zitat:
Wenn sie dann in der Garage steht, was passiert dann mit dem Öl?
Warum, was soll mit dem Öl sein?
Ähnliche Themen
Hallo Kajul,
erstmal - toll das Du zu den Bikern gefunden hast!
2. Mit dem Ständer - mach es so, wie Du dich am besten fühlst.
3. Abdeckhülle als Staubschutz in der geschlossenen Garage ist vernünftig, sofern das eine leichte, luftdurchlässige Hülle ist.
4. Der Rest: das ist ein nagelneues Mopped. Lege das Handbuch zur Seite, vergesse Batterie und warmlaufen und fahre einfach mit dem Ding.
Viel Spaß beim Biken
Jürgen
Zitat:
Mit dem Ständer - mach es so, wie Du dich am besten fühlst.
😰😰😰
Alles halb so wild, Batterie und Ständer wurden schon besprochen, Öl kann drinbleiben, beim Warmlaufen reicht es völlig, wenn man die Maschine startet und dann Handschuhe und Helm aufsetzt. 5 Minuten im Stand warmlaufen ist unnötig. Die ersten Kilometer Vollgas und hohe Drehzahlen meiden, wie du es bei einem Auto vernünftigerweise auch machen würdest.
Wenn du das Motorrad wirklich monatelang stehen lassen willst, dann solltest du versuchen, Standplatten zu vermeiden. Wenn das Motorrad einen Hauptständer hat, dann solltest du es da draufstellen, dann ist ein Rad schon mal in der Luft. Wenn du unter das andere Rad ein Stück Styropor legst, dann steht sich der Reifen nicht platt. Oder du schiebst das Motorrad alle vier Wochen einen halben Meter vor oder zurück, damit die Reifen etwas weiterrollen. Sinnvoll auch: Vor dem Wegstellen den Luftdruck um ein halbes Bar erhöhen.
Und im nächsten Jahr: Ölwechsel nach Möglichkeit vor dem Wegstellen machen lassen, Reifen aufblasen, Mopped wegstellen und gut.
Ach ja, was du vermeiden solltest: Während der Winterpause den Motor mal eben für zwei Minuten anmachen. Dann lässt du ihn lieber aus. Wenn schon Motor an, dann fahren, dass er richtig warm wird, bevor du die Maschine wieder abstellst.
Aber grundsätzlich gilt: Ein Motorrad ist eine Maschine und kein Konzertflügel.
Einer flog über´s Kuckucksnest!
Hallo Kaijul,
Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und zur ER6-N 🙂 Fahre selbst eine.
Ich mach's immer so:
Maschine aus der Garage schieben, dann draußen Motor an und dann Helme und Handschuhe an, draufsetzen und losfahren
Den Seitenständer lasse ich beim aufsteigen auch immer ausgeklappt, erst wenn ich drauf sitze, wird das Ding eingeklappt.
Da die ER6 keinen Hauptständer hat, solltest du überlegen für die Winterpause je einen Montageständer für vorne und hinten zu besorgen. Dann stehen die Räder nicht uf dem Boden.
Der hintere Montageständer ist auch praktisch wenn du die Kette fetten willst.
Falls Bedarf, kann ich dir die Links schicken von den Montageständern, die ich mir gekauft habe.
Wieso braucht man Montageständer um das Mopped über den Winter hinzustellen?🙄🙄 Wenn man das brauchen würde hätte ich schon seit jahren Reifen mit Standschäden ...
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Drinlassen. Höchstens Pluspol abklemmen, das reicht völlig.Zitat:
Muss die Batterie dann trotzdem raus?
Wurde hier ja schon alles wichtige erwähnt.
Aber wenn Du die Batterie abklemmst dann bitte den Minuspol!!
Und falls Du beide Pole abklemmen willst, erst Minus-, dann Pluspol!
Sonst kann´s, gerade bei einem Schrauberneuling, ganz schön AUA machen! 😉
Wenn die Kiste länger steht, würde ich die batterie schon in den Frostfreien Keller stellen. Mein Miniladegerät hat 10€ gekostet. Ein Steckernetzteil mit einem kleinen Kasten im Kabel.
Und im Winter immer dran denken, dass die Reifen bei den tiefen Temp. weniger Grib haben und auch schwer warmwerden. Lieber stehen lassen und sich auf den Frühling freuen.
Wenn du dann mal zum Schiffshebewerk oder in die Uckermark/Müritz willst, gibts sicherlich Möglichkeiten sich zu treffen. 200km sind dann allerding vllt. die Hälfte einer Tour.
So, eigentlich wurde fast alles schon gesagt. Zwei Sachen hätte ich noch:
1. Wenn die Garage frostfrei ist, lass die Batterie einfach drin. Ich hab bei mir das Ladegerät einfach den gesamten Winter dran, hab aber auch ein teureres (Optimate 4) Dem vertrau ich einfach mal, dass es schon weiß, was meine Batterie so verträgt und was nicht.
2. Thema Plane: Wenn der Bock in ner Garage steht, lass die Plane weg. Dann kanns zwar sein, dass die Kiste im Frühjahr etwas angestaubt ist, aber insbesondere unter Plastikplanen kann sich auch Kondenswasser sammeln, was wiederum Rost geben kann.
Muss die Kawa eigentlich bei 1000 zur Inspektion oder ist das bei der anders?
1=1000er: 6= 6000er: 12= 12000er: 18=18000er: 24=24000er: 30=30000er: 36=36000er:
Öl + Ölfilter wechsel 1,jährlich,12,24,36
Luftfilter reinigen 12,24,36
Zündkerze ersetzen 12,24,36
Leerlauf prüfen 1, 12,24,36,jährlich
Unterdrucksynchro. prüfen 12,24,36
Kraftstoffleitung prüfen 1, 12,24,36,jährlich
Kühlanlage prüfen 1, 12,24,36,jährlich
Luftansaugsystem prüfen 12,24,36
Kupplung einstellen, prüfen 1, 12,24,36
Räder prüfen 1, 6, 12,18,24,30,36jährlich
Radlager prüfen 12,24,36,jährlich
Kette prüfen,schmieren 1, 6, 12,18,24,30,36,jährlich
Bremsanlage prüfen 1, 6, 12,18,24,30,36,jährlich
Stoßdämpfer prüfen 12,24,36,jährlich
Lenkungspiel prüfen 1, 12,24,36,jährlich
Elektrik prüfen 12,24,36,jährlich
Fahrwerksteile schmieren 12,24,36,jährlich
Schraubverbindungen prüfen 1, 12,24,36
Lenkschaftlager schmieren alle 2 Jahre,24
Luftfilter ersetzen alle 2 Jahre
Bremsflüssigkeit ersetzen alle 2 Jahre,24
Kühlflüssigkeit ersetzen alle 3 Jahre,36
Kühlschläuche ersetzen alle 3 Jahre,36
Ventilspiel prüfen alle 42000km
Neigungswinkelhaltegummi ersetzen alle 4 Jahre/48000km
Krafstoffschlauch ersetzen alle 4 Jahre/48000km
Bremsschläuche,Leitung,Dichtungen
von Bremszylinder ersetzen alle 4 Jahre/48000km
geklaut von http://www.er-6n-forum.de/10489-inspektionsplan-er-6-n.html deckt sich mit dem was bei Honda vorgesehen ist.