Neuling-Fragen. Bitte ernstgemeinte Hilfe

Kawasaki ER 6

Liebe Leute, verzeiht mir die "dummen" Fragen.
ich bin sowohl in diesem Forum neu, als auch frisch von der Fahrschule. Meinen Schein habe ich am 31.10.2013 erst fertig gemacht, was aber an der schlechten Koordination der Fahrschule lag. Am 5.11.2013 habe ich meine Kawasaki ER-6N (ABS) gekauft (Neufahrzeug mit Ganzjahreszulassung). Ich bin bis jetzt immer brav gefahren.
Gute 200 km habe ich doch schon runter.

Leider ergeben sich täglich neue Fragen in meinem Kopf, die ich nicht beantworten kann und wo ich die Schuld eigentlich nur der Fahrschule geben kann. Beispiel: Einen Tag vor der Prüfung versuchte mein FL mir noch technische Dinge beizubringen. Ich konnte mir so oder so, wegen Prüfungsangst, nichts mehr merken.

Seis drum:

Meine Kawa steht bei einem guten Freund in der Garage. Tor runter und gut ist. Nachdem ich aber 25 Seiten der Betriebsanleitung gelesen habe, komme ich mehr und mehr ins Grübeln. Wurde mir denn bei der Fahrschule gar nichts oder nur Falsches beigebracht?
Ich hab so viele Fragen und gucke mal wo ich anfangen kann.

Erstes Thema wäre wohl, dass in der Anleitung steht, Ständer einklappen, draufsetzen, losfahren (Kurzform).
Ich schwinge mich aber drauf, ziehe sie grade und klappe dann den Ständer ein. Andernfalls würde ich umkippen (bin jetzt nicht die Stärkste, 63 Kg bei 1,76 m). So wurde es mir in der FS beigebracht.

Dann habe ich eine Abdeckplane für meine Kawa. Die ist bis jetzt aber noch nicht drauf. Würde ich aber bald machen.

Dann meinte mein Kumpel, dem die Garage gehört, dass er einen Freund mit ner Kawa hat und dass es wohl son Teil für 15 Euro gibt, dass die Batterie entlädt und dann auch wieder auflädt.

Sinnvoll, wenn es in der Garage mit Abdeckplane steht, oder eher nicht?

Muss die Batterie dann trotzdem raus? Egal ob entladen oder nicht. Wo lagert man die dann?

Ihr fragt sicher, warum die Ganzjahreszulassung für einen Neuling.
Motorrad fahren war schon immer mein Traum. Mir fehlte nur das Geld und der Anreiz. Jetzt war beides da. Dass das mit der Fahrschule so schleppend lief, obwohl es weder an meiner Zeit noch an meinem Geld gehapert hat, hätte ich mir nie träumen lassen.
Letztes Jahr waren bei uns zu Weihnachten 15 Grad plus und überall luckte das grüne Gras auf der Wiese hervor. Diese Hoffnugn habe ich für den Winter auch.
Sollte es nicht so kommen, würde ich mein Baby natürlich stehen lassen, keine Frage. Aber wie motte ich sie dann korrekt ein, damit sie keinen Schaden nimmt?

Dann stand noch was von wegen Warmlaufen lassen (5 Minuten). In der Fahrschule hab ich davon nie ein Wort gehört, es sei denn man startet nach der Winterpause. Das ist für mich logisch. Aber jedes Mal 5 Minuten im Leerlauf die Nachbarn ärgern? In der FS saß ich drauf und fuhr gleich los.

Ich bin überfragt.

Wenn sie dann in der Garage steht, was passiert dann mit dem Öl?

Ich weiß, ihr müsst denken "Um gottes Willen", aber das denke ich mir auch manchmal, wenn ich sehe, wie schlecht meine Ausbildung eigentlich war, ich aber dennoch sagen kann, dass ich sehr sicher fahre.

Ich hoffe auf positive Resonanzen und nette Antworten.

Der Frischling Kaijul

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mit dem Ständer - mach es so, wie Du dich am besten fühlst.

😰😰😰

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Richtig. Ist glaube sogar vorgeschrieben. Deswegen geht ja auch der Motor aus, wenn man einen Gang einlegt.

Nee. Aufrichten, Gang rein, los gehts.( du kannst den Gang auch einlegen, wenn sie auf dem Ständer steht- aber bei dem Winkel legt man sich schon allein dabei vermutlich auf die Schnauze...ne Feder- mehr Sicherheit hat die XJ an dieser Stelle nicht..)
1983 hat man sich nicht einem überflüssigem Sicherheitswahn hingegeben. So'n Dino hat nen Haufen Vorzüge..

Ob ich einem Anfänger zu so nem Rennsaurier raten würde, der wohlmöglich auf nem ABS-Bike gelernt hat?

Nein.

Das mit dem sebsteiklappendem Seitenständer ist auch ein Sicherheitsfeature, nur beim abstellen ist das nichts für Anfänger.
Da musst du schon etwas Übung haben um dich nicht langzulegen wenn du das versuchst während du noch draufsitzt.
Da ist ein feststehender Seitenständer schon praktischer.

Stimmt. Aber wenn man mit sowas aufgewachsen ist...

Hat bei Sturm noch nen anderen Nachteil: reicht der Wind um das Bike nur minimal vom Ständer zu heben, liegt die Kiste...

Ursprung für diese und alle nachfolgenden Lösungen ist einfach der Umstand, dass sich massenhaft Leute in den 70ern langgelegt haben, als es die ersten Seitenständer zum nachrüsten gab....

Geht auch schnell, den zu vergessen. Bei der kleinen Elli hatte ich das Prinzip nicht auf'm Plan - sie stellt bei Gang einlegen den Motor ab.
Oder- man glaubt an ein Vergaserproblem und hält sie im Gas.. mööff..möffmöffmööf...möffff..
Dan gibt der Schalter es irgendwann auf un in der ersten Kurve schabt es gewaltig..

dass kann meiner Meinung nach die K75 am besten- Ständer bleibt draußen!
Beim Kupplung ziehen wird dann automatisch die Seitenstütze eingeklappt...
...- immer wieder GEIL - Beim Tüv!
Motor läuft Motorrad steht auf Seitenständer.... - dat darf so nicht!!!!*zeigefingerwedel

DARF SIE DOCH.-.. Kupplung zieh... - wie jetzt?

Ähnliche Themen

Das is überhaut das größte Problem bei den Plakettenheinis. Da steht dann so'n studierter Schnösel mitte Zwanzig vor dir, kratzt sich an den letzten Aknefragmenten und überlegt, wozu zum Geier dieses, jenes oder welches an deinem Mopped ist. Da ists dann auch egal, dass sich der Hersteller sich das einst so gedacht hat- mit "hab ich ja noch nie gesehen" beginnt da eine idiotische Debatte bei der man sich ne Keule in der rechten Hand wünscht...

Und diese Deppen bekommen auch noch 50 Euronen Gage für so ne animatorische Performance.

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Da steht dann so'n studierter Schnösel mitte Zwanzig vor dir...

Kürzlich beim TÜV:

Schnösel: "Die Bremsbeläge sind aber ganz schön dünn!"
Ich: "Ähh, die sind neu!"
Schnösel: "Das glauben sie doch selbst nicht... CHEF? Können sie sich bitte mal die Bremsbeläge anschauen?"
Chef (leuchtet mit Lämpchen rein): "Was ist damit?"
Schnösel: "Sind die nicht abgefahren?"
Chef: "Nee, die sind nie dicker!"
Schnösel: - errötet -
Ich: - grinse -

😁

Ich werd nie den fassungslosen Blick des TüV-Neulings vergessen, als er hilflos vor meiner Harley stand. Der hat 5 Minuten keinen Zuck gemacht, bis er überhaupt mal die Papiere aufgeklappt hat. 😁
Mittlerweile hat er den Bogen aber raus. War auch ein bißchen viel für den Anfang.

BTT - sonst wird dass noch ein gekaperter TüV Report - wobei es ja die Dekra auch gibt!

Ich fahr nu immer zu GTÜ. Der Typ da weiß dass er keine Ahnung hat und rückt den Aufkleber nach 5 Minuten raus. immerhin ist er dann einmal auf dem 60m² Parkplatz im Kreis gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V



DARF SIE DOCH.-.. Kupplung zieh... - wie jetzt?

Ich kann auch die Kupplung ziehn. Erst wenn der Gang reinfliegt geht sie aus.

Ist bei der CBR 600 F auch so.

Es gibt die unterschiedlichsten Systeme.
Bei meiner Ducati SS 750 klappt er automatisch ein.

Bei der Ducati Monster zeigt eine rote Leuchte an, dass der Ständer noch ausgeklappt ist.
Bei der NX 650 ist es eine orangefarbene. Einen Sicherheitsschalter haben beide nicht. Wenn man das Lämpchen nicht beachtet, kann man sehr wohl mit dem ausgeklappten Ständer losfahren.

Das Seilzugsystem kenne ich nur von der Kawasaki GT 550. Die hat einen zweigeteilten Kupplungszug. Zieht man die Kupplung, zieht es auch den Seitenständer hoch. Dass die K 75 auch sowas hat, ist mir neu. Ich hatte auch mal eine K 75, da war das definitiv nicht so.
Bei K 1100 LT ist der Motor aus, sobald der Ständer draußen ist. Der schaltet die Einspritzpumpe ab.

ZZR und ältere GPZ haben einen Ständerschalter und einen Kupplungsschalter. Der Motor läuft bei ausgeklapptem Seitenständer und eingelegtem Gang, sobald man aber die Kupplung kommen lässt, ist er aus.

Ich muss mich bei meinen Motorrädern laufend umstellen. Ganz schön anstrengend.😛

Meine 75RT hatte auch den seilzugbetätigten Seitenständer.

Kann man schon Leute mit verblüffen...

Ich find das gar nicht schlecht.
Allerdings kannte ich das nur von der Kawa.
Da konnte man in der Tat Leute verblüffen.

ich hatte beim letzten TÜV (Zuckerlschwester) doch echt die Frage am Ohr,
weshalb der Seitenständer net einklappt, wenn der Seitenständerüberrückerschalter gedrückt wird.. ???

......

da steht doch Sidestand "drauf"....

Tja, Technik
immer nur so gut, wie der der sie beherscht.
😁

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower



Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V



DARF SIE DOCH.-.. Kupplung zieh... - wie jetzt?
Ich kann auch die Kupplung ziehn. Erst wenn der Gang reinfliegt geht sie aus.

nicht ganz mit einem kleinem Hebel wird dann der Seitenständer in die Waagerechte gebracht!

Der Scherz ist dass die 75 trotz weniger Jahre auf die alten 2V aufbaut!

Diese haben den kleinen hebel am Kupplungbetätigungshebel vor dem Hinterrad - der stupst an eine Nase am Seitenständer und gut!

Die K100RS16V und natürlich die 11er sind die moderne Entwicklung- seitenständer draussen---

Benzinpumpe aus!

der Tüv versteht dann natürlich garnix mehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen