Neuling benötigt Tipps bei Kauf
Moin,
wir benötigen einen kleinen wendigen Wagen für tendenziell Kurzstreckenbetrieb und sind dabei auf den Smart gestoßen, auch weil diese das automatisierte Schaltgetriebe haben, was Voraussetzung für unsere Fahrzeugsuche ist. Es muss ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe oder eben einem automatisiertem Getriebe sein.
Weiterhin bevorzugt ein Benziner, wir haben die 71 oder 84PS-Varianten ins Auge gefasst.
Ich habe zwar Schraubererfahrung und kann auch vieles selbst richten am Auto, aber wo sind beim 451 die typischen Mängel zu finden, wo sollte man beim Kauf genauer hin gucken?
20 Antworten
Hallo
Ich würde auf jeden Fall den 453, also das letzte Modell mit 90Ps und Automatik nehmen. Die Vorgängermodelle sind größtenteils verbastelt. Ich habe nun seit 1992 den fünften Smart. Dies ist ein 453 mit 90 und Schalter. Er ist bis jetzt der beste Smart und geht wie "Harry". Verbrauch, knappe 6L.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 23. August 2025 um 06:59:09 Uhr:
Hallo
Ich würde auf jeden Fall den 453, also das letzte Modell mit 90Ps und Automatik nehmen. Die Vorgängermodelle sind größtenteils verbastelt. Ich habe nun seit 1992 den fünften Smart. Dies ist ein 453 mit 90 und Schalter. Er ist bis jetzt der beste Smart und geht wie "Harry". Verbrauch, knappe 6L.
Sag mal, ist dir die Haut zu kurz? Der TE fragt explizit nach einem 451 mit Automatik und Du kommst mit einer Beratung vom 453 mit Schalter?
Und by the way, wie schafft man es 1992 den ersten Smart zu fahren wenn Markteinführung erst 1998 war?
Hallo
Sorry, mit der Jahreszahl habe ich mich vertan. Ich kann für den 451 durchweg keine Empfehlung geben, hatte diesen auch. Frage: wieso gleich so anzüglich? Deine Arbeitskollegen tun mir leid. Hoffentlich hast du keine leitende Position.
Ähnliche Themen
Zitat:
@supereinstein schrieb am 23. August 2025 um 07:37:51 Uhr:
Deine Arbeitskollegen tun mir leid. Hoffentlich hast du keine leitende Position.
Na, dieses Kompliment kann man Dir aber zurück geben. 😉
Was Du schon als Nonsens hier im Forum gepostet hast, da kann einem Dein Arbeitgeber und Deine Kollegen nur leid tun! 😧
Wenn Du so arbeitest wie Du hier postest bist Du der Super-GAU für jede Firma!
Kompetenz sieht wahrlich anders aus! 🙄
Zitat:
@supereinstein schrieb am 23. August 2025 um 07:37:51 Uhr:
Ich kann für den 451 durchweg keine Empfehlung geben, hatte diesen auch. Frage: wieso gleich so anzüglich? Deine Arbeitskollegen tun mir leid. Hoffentlich hast du keine leitende Position.
Na dann, nur weil DU einen 451 hattest der nichts war ist der Rest natürlich auch Mist. Stell dir vor, wir haben einen 2007er 451 mit 71PS, damals aus erster Hand mit 21000km gekauft und hat, trotz Kurzstreckenbetrieb, absolut null Probleme. Einzige ausserplanmäßige Reparaturen: 2022 beide Lambdasonden (da Live Werte träge waren), 2019 Klimakondensator (leidiges Thema) und 2018 Stellmotor Kalt/Warmsteuerung. Das wars, Rest Verschleißteile. Wobei da Lambdasonden und Klimakondensator auch dazu gehören.
Sechs meiner Bekannter kauften sich im Laufe der Jahre, auf unsere Begeisterung hin auch einen 451. Und was soll ich sagen, alle sechs inkl. ihrer Partner sind auch zufrieden 😱
Wobei die beiden die einen MHD wählten etwas mehr an Ausgaben haben, da das System wohl anfälliger ist. Was auch damals unser Kaufgrund für einen 451 ohne MHD war
Thema leitende Position: Stell dir vor, ich begleite die Position Werkstattleiter. Mist gell. Und weist Du was, ich habe gerade deinen Kommentar meinen Mitarbeitern gezeigt. Wir waren alle köstlich am lachen....👍🏻
Und lachen immer noch und philosophieren welche Art Mensch hinter diesem Kommentar steckt? Spitzenreiter tendieren zwischen Lehrer, Beamter oder Angestellter im ö.D.! Denn das sind immer auch hier vor Ort die "angenehmsten" Kunden.
Beruhigt euch wieder, ein 453 käme u.U. auch in Frage, aber definitiv nicht als Handschalter. Egal bei welchem Fahrzeug! Grund ist eine körperliche Einschränkung der Hauptnutzerin und ich bin aus Prinzip ein Verweigerer gegenüber Schaltgetrieben.
Reichen die 70PS beim 453 einigermaßen aus? Er wird bei uns keine langen Autobahnetappen absolvieren müssen und auch keine Rennen fahren müssen. Für Langstrecke habe ich noch eine größeres, ausreichend motorisiertes Fahrzeug.
Aktuell kämen ein 453 (EZ Ende 2015) mit 70PS in Frage und ein 451 (EZ 2014) mit 84PS in die engere Auswahl, Preisdifferenz runde1500,- wobei der 453 von privat wäre und der 451 vom Händler mit Gebrauchtwagengarantie und sehr guter Ausstattung. Beide sind ca. 60tkm gelaufen.
Fahrt beide Modelle auf einer Probefahrt und entscheidet dann!
Kostet zwar Zeit, die ist aber gut angelegt :). Mein 451 mit 84 PS hatte bis zum Verkauf viel Freude bereitet. Dürfte im 453 ähnlich sein!
Also ich hab jetzt Smart Nr 3, angefangen mit 450 Diesel Cabrio, sparsam aber lahm. Dann 451 71 PS vor Modellpflege und nun 451 nach Modellpflege, beides Cabrio. Man sollte wissen, das im Smart Technik verbaut ist, die es so nur da gibt. Man sollte also einen guten Schrauber an der Hand haben, gilt für alle Modelle. Und da rede ich keinesfalls vom Smart-Center. Den 453 bin ich als Automatik...sprich Doppelkupplung...mit 90 PS gefahren, toll da genug Leistung, bessere Federung und sehr wendig mit engem Wendekreis. Aber gebraucht als Cabrio eben sauteuer und da das Auto nur im Sommer genutzt wird reicht da auch der 451. Aber mal sehen, vielleicht gibt es ja mal einen 453 in schwarz als Cabrio für einen vernünftigen Preis...
Hallo
Wieso sind wir doch wieder beim 453er? Man fragte mich, ob meine Haut zu kurz wäre. Schon komisch, wie man hier bewertet wird.
Na, da werfe ich doch mal ein, dass der 451er mit der Maschine von Mitsubishi mit 84PS der beste Smart ist, der gebaut wurde!
451er immer, aber ohne MHD und die Welt ist in Ordnung!
Einen versierten Smart-Schrauber vorausgesetzt, eine lange glückliche Ehe!
Gruß Arnd
Moin @ANBOJA ,
ich habe seit 2011 einen 451 Turbo aus 2007, meine Empfehlung (bei hauptsächlichem Kurzstreckeneinsatz) wäre der 451 mit E-Motor, allerdings hat nicht jeder eine Lademöglichkeit, weshalb ich denke, dass dieser hier ausscheidet.
Ansonsten kann ich den 451 Turbo sehr empfehlen, weniger wegen der 13 PS Mehrleistung als vielmehr wegen dem sehr viel höheren Drehmoment und seiner Standfestigkeit. Der Turbo fährt sich sehr angenehm entspannt und umangestrengt und der Turbolader selbst ist haltbar, eventuell alle 100.000 Km mal einer neuer Krümmer und man hat die Hauptursache für einen eventuellen Ausfall beseitigt.
Ich würde Abstand vom MHD nehmen, denn trotz aller nachträglichen Maßnahmen wie, Software für sanfteren Anlauf, verstärkte Bolzen, Decoupler, etc, welche das System standfester gemacht haben, ist man bei Problemen immer auf Fachkräfte (Mercedes) angewiesen, welche das System verstehen. Beim Turbo hat man einen Anlasser, und eine Lichtmaschine die Fehlersuche ist deutlich leichter und einen 2007er ohne MHD bekommt man leider nur noch recht abgerockt.
Den 453 (Renault Technik) mit 71 PS bin ich gefahren und der fährt ziemlich träge im Vergleich zum 451, aber er fährt und einigen reicht das ja. Allerdings kommen die 453 in ein Alter, bei denen die Probleme der Renault Technik immer klarer werden. So habe ich von gehäuften Problemen mit den geregelten Ölpumpen gelesen, das werden wohl die Tribute an die bessere Abgasnorm sein - insofern ist es für mich sinnvoller beim 451 mit der einfacheren aber haltbaren Technik zu bleiben.
Gruß
Marc
Hallo Anboja
Ich habe zwei 451er in der Familie. Beide 71 ps mhd
Der Eine ist aus 2008 und hat jetzt 185000 km drauf.
Der Andere ist aus 2014 und hat jetzt gerade die 60000 km gerissen.
Beide Fahrzeuge sind unauffällig, lediglich normaler Verschleiß.
Die 71 ps reichen locker auch für die Autobahn.
Gruß Hagen