Neuling: Auto im Frühjahr nur polieren oder nur wachsen oder beides ?!

Hallo,
ich bin nun nicht wirklich kein Fahrzeugpflegefanatiker, aber im anstehenden Frühjahr möchte ich meinem Auto mal was gönnen.
Im Sommer wasche ich das Auto immer per Hand, im Winter fahre ich dann doch 1-2mal in die Waschanlage.
Ansonsten gibt es keine Extra-Pflege fürs Auto. Nun wird es 2 Jahre alt und ich dachte mir ich könnte dann meinem Auto mal was gutes tun.
Allerdings blicke ich nicht so ganz durch. Reicht dann eine Politur aus ? Oder auch nur Wachsen ? Oder muß es doch beides sein ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@regensbacher-meysen schrieb am 23. Februar 2018 um 12:11:53 Uhr:


Tolles Thema - waschen und wachsen eine stinknormalen Wagens, der 2 Jahre alt ist.

Lasst am besten Mutti ran, die kann es vielleicht! Mutti hat vielleicht noch einen tollen Tip. Sie nimmt bei der
sog. Handwäsche warmes Wasser, dem sie ein ganz ordinäres Spümittel von Aldi zufügt. Da geht mancher Dreck
besser weg als mit dem überteuertem Zeug, das der Autopflege dienen soll.

Und i.S. Politur auftragen und danach die Karre auf Glanz bringen - das kann Mutti ohnehin besser als
die männliche Spezies...

Mutti ist die Beste - sie kann auch i.S. Auto.....

Für stärke Verschmutzungen nimmt Mutti dann einen Topfschwamm natürlich die grobe Seite.😉
Irgendwann kommt jeder in die Situation sich vom Rockzipfel von Mutti zu trennen,bei dir wird es glaube ich auch Zeit das du deinen Eigenen Weg gehst und die Welt kennen lernst 😁

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@regensbacher-meysen schrieb am 24. Februar 2018 um 10:02:22 Uhr:


Mein Gott, wie humorlos können Mobilisten sein, wie diese Diskussion zeigt. Ein wenig Satire wird sogleich mit
Bösartigkeiten begegnet. Die Spezies der Q5 Fahrer sollten etwas mehr Humor unter Beweis stellen und weniger drängeln. Im Übrigen bin ich selbst betroffen von den ständigen Drängeleien von AUDIS auf Landstraßen, selbst wenn
man mit nahe 100 km sich bewegt. Im Übrigen: Ich fahre einen noch ziemlich neuen Q5 TFSI....

Heute darfs du noch etwas länger auf bleiben,aber morgen um 20:00h also um acht ins Bett,(dafür wird wohl auch Mutti sorgen) Montag musst du ja wieder in den Kindergarten !
Wenn du dann schön lieb bist,wird dir Mutti wenn du groß bist auch einen Audi Q5 schenken den sie dann mit Spülmittel und Topfschwamm pflegt.
Mal schauen wie viel Humor du hast !!.
Hat mit dem Thema hier NULL zu tun !!!!!

Wertet Carkosmetik,

Deine dümmliche Sprüche vermitteln uns Dein Carkosmetik-Niveau. Man muss eben mit solchen üblen Zeitgenossern
am Verkehr teilnehmen, die nur eines kennen, Auto wachsen und drängeln.

Es ist typische für solche Leute, dass sie bar jeden Humors sind.

Gute Besserung
bis die Tage!

Zitat:

@regensbacher-meysen schrieb am 24. Februar 2018 um 11:51:57 Uhr:


Wertet Carkosmetik,

Deine dümmliche Sprüche vermitteln uns Dein Carkosmetik-Niveau. Man muss eben mit solchen üblen Zeitgenossern
am Verkehr teilnehmen, die nur eines kennen, Auto wachsen und drängeln.

Es ist typische für solche Leute, dass sie bar jeden Humors sind.

Gute Besserung
bis die Tage!

Ich sehe,du hast auch keinen Humor,aber deinen müssen wir ertragen !!
Zurück zum Thema !!!!!

Jahrelang pflegte und hegte ich meinen Landcruiser von Toyota. Der wurde - wie auch später der Audi Q5 - 2 x jährlich
grundgereinigt, gewachst und poliert. Die Waschanlage benutzte ich nur einmal, da wurde mir die Abdeckung des
Reserverades brutal abgerissen. Schaden über 300 €, den die gegnerische Versicherung nach langem hin und her
endlich zahlte.

Als ich den mustergültig gepflegten Landcruiser beim Neukauf in Zahlung gab, fand der tolle Lackzustand keine Beachtung beim Händler. Er moserte aber über den Rost am Unterboden, der sich im Lauf einiger Jahre gebildet hatte.
Wäre ich weiterhin durch die Waschstraße - mit Unterbodenreinigung - gefahren, wäre der Rost derart ausgeprägt
nicht entstanden.

Ähnliche Themen

Gut Auto beim Händler in Zahlung geben ist zwar die bequemste aber nicht die schlaueste Option. Wenn du deinen Pflegezustand und den Wert des Wagens allgemein honoriert haben möchtest, dann musst ihn privat verkaufen.

Die ganze Gebrauchtwagenbranche lebt nur davon den Wagen unter Wert einzukaufen.

Jeder Kaufmann weiß der Gewinn liegt in Einkauf 😉

Zitat:

@regensbacher-meysen schrieb am 24. Februar 2018 um 12:14:29 Uhr:


Jahrelang pflegte und hegte ich meinen Landcruiser von Toyota. Der wurde - wie auch später der Audi Q5 - 2 x jährlich
grundgereinigt, gewachst und poliert. Die Waschanlage benutzte ich nur einmal, da wurde mir die Abdeckung des
Reserverades brutal abgerissen. Schaden über 300 €, den die gegnerische Versicherung nach langem hin und her
endlich zahlte.

Als ich den mustergültig gepflegten Landcruiser beim Neukauf in Zahlung gab, fand der tolle Lackzustand keine Beachtung beim Händler. Er moserte aber über den Rost am Unterboden, der sich im Lauf einiger Jahre gebildet hatte.
Wäre ich weiterhin durch die Waschstraße - mit Unterbodenreinigung - gefahren, wäre der Rost derart ausgeprägt
nicht entstanden.

Weil es in diesem Fall um Fahrzeugpflege geht,will ich kein Unmensch sein,ich möchte hier lernen und mein erlerntes an andere gern weiter geben.
Rost am Unterboden hat weniger mit der Reinigungspflege zun,einen Unterboden Pflegt man anders,mit Schutz z.B. einem UNTERBODEN WACHS !!
Unterboden Wäsche.......bist mit deinem Fahrzeug nie,niemals durch Regen gefahren?.
Der Rost hier hat nichts mit der Unterboden Wäsche,eher mit dem mangelndem Korrosionsschutz seitens des Hersteller und- oder des Fahrzeug Besitzers zu tun.
Hier wurde die Pflege wohl vernachlässigt !!

Zitat:

@regensbacher-meysen schrieb am 24. Februar 2018 um 12:14:29 Uhr:



grundgereinigt, gewachst und poliert. =Grund gereinigt,Poliert und gewachst !! 😉
Die Waschanlage benutzte ich nur ein mal = Wäre ich weiterhin durch die Waschstraße - mit Unterbodenreinigung - gefahren, wäre der Rost derart ausgeprägt nicht entstanden.😕
Er moserte aber über den Rost am Unterboden, der sich im Lauf einiger Jahre gebildet hatte.= Mangelnde Pflege durch Schutz (Wachs) und nicht durch die Nutzung der Unterboden Wäsche.
Nichts des de Trotz,die Unterboden Wäsche in der Waschstraße kann man sich schenken,auch wenn sie keinen Unterboden Rost verursacht,diese hat nur den Zweck dem Betreiber der Waschanlage zusätlichen Geld in die Kasse zu spülen.Nutzwert = Null.
Die beste Unterboden Pflege ist der Schutz und zum entfernen von z.B.Salz ect.ein kräftiger Platzregen auf der Autobahn / Landstraße 😉.

Ich fuhr insgesamt 3 Landcruiser von Toyota. Von denen waren 2 nach 5 Jahren im Unterboden praktisch rostfrei.
Ein Modell setzte bereits nach 2 Jahren Flugrost an. Später erfuhr ich dann, dass dies bei dieser Baureihe ein bekannter Mangel war. Auch Toyota murkst gelegentlich. Der Händler sprach immer von normalen Zuständen was den Unterboden
betraf. Auch andere Mängel wurden beim nächsten Landcruiser während der Garantiezeit nicht abgestellt. Auch Toyota Deutschland verhielt sich alles andere als kooperativ. Dann war für mich Schluss mit lustig und ich wechselte zu Audi. Interessant auch, dass ich bei Toyota beim Neukauf der Landcruiser nie nennenswerte Abschläge bekam - im Schnitt um die 4 %. Man kann sagen
"nichts ist möglich bei Toyota". Von Audi bekam ich runde 12 % Nachlass bei meinem ersten Q5 und deshalb bleibe ich auch bei dieser Marke.

Mein Audi-Händlerin bietet eine tolle Grundreinigung für runde 70 Euro an. Die genehmigte ich mir 2 x beim alten Q5.
Das Ergebnis war jeweils überwältigend.

Man erlebt leider immer wieder,Fahrzeug Hersteller sparen wo sie können.
Bei Neufahrzeugen ist Unterboden Schutz und auch der Lackschutz =Null,oft ist der Unterboden nur mit "etwas" Farbe angehaucht,Schutz = Null.
Wenn man hier nicht selber Hand anlegt,oder legen lässt sieht es für viele Fahrzeuge sehr schlecht aus mit Unterbodenschutz.
Das aber der Rost nicht von der einmaligen Unterboden Wäsche herrühren kann,ist denke ich nachvollziehbar !?,hier mangelte es einfach am Unterbodenschutz.
Was meinst du mit Grundreinigung?!,innen/aussen reinigen Waschen oder wurde für 70,-€ gepflegt !?

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 24. Februar 2018 um 13:17:42 Uhr:



Zitat:

@regensbacher-meysen schrieb am 24. Februar 2018 um 12:14:29 Uhr:



grundgereinigt, gewachst und poliert. =Grund gereinigt,Poliert und gewachst !! 😉
Die Waschanlage benutzte ich nur ein mal = Wäre ich weiterhin durch die Waschstraße - mit Unterbodenreinigung - gefahren, wäre der Rost derart ausgeprägt nicht entstanden.😕
Er moserte aber über den Rost am Unterboden, der sich im Lauf einiger Jahre gebildet hatte.= Mangelnde Pflege durch Schutz (Wachs) und nicht durch die Nutzung der Unterboden Wäsche.
Nichts des de Trotz,die Unterboden Wäsche in der Waschstraße kann man sich schenken,auch wenn sie keinen Unterboden Rost verursacht,diese hat nur den Zweck dem Betreiber der Waschanlage zusätlichen Geld in die Kasse zu spülen.Nutzwert = Null.
Die beste Unterboden Pflege ist der Schutz und zum entfernen von z.B.Salz ect.ein kräftiger Platzregen auf der Autobahn / Landstraße 😉.

Mit Deinen Zitaten habe ich echt Probleme. Da muss man schon den zitierten Text daneben legen und Wort für Wort vergleichen, um festzustellen, ob Du da was dazugeschrieben hast. Ist das Absicht?

Zu den Reinigungskosten von 70 €: Der Umfang der Arbeiten ist beachtlich. Es geht mit der Unterwäsche an,
dann die Außenwäsche und eine sorgfältige Reinigung der Aluräder. Sogar die Bereifung wird aufgefrischt und sieht danach aus wie neu aus dem Laden. Die Innenreinigung ist für uns Automobilisten immer eine Qual. Das was Audi
leistet, ist beachtlich. Die Sitze, das Armaturenbrett samt Armaturen sind aufgefrischt, Vorne hatte ich Gummimatten,
die wurden gewaschen und mit einem Spray auf Glanz gebracht. Die Scheiben waren danach ebenfalls streifenfrei sauber. Der Lack erhielt noch eine Sonderbehandlung mit Wachs und die hielt sehr lange. Auch nach 6 Monaten gab
es noch die übliche Abwehrreaktion bei Regen und Nässe. Ich jedenfalls schaffte es noch nie, so meinen Wagen auf
Vordermann zu bringen. Wir haben einen Schäferhund, der im abgeteilten Kofferraum stets mitfährt. Das Problem ist
immer die Beseitigung der Hundehaare. Auch das schaffte Audi bestens.

Für 70,-€ ist die Leistung in der Tat beachtlich,aber nicht stimmig !.
So viel Leistung für wenig Geld,entweder legen bei Audi Geld zur Kundenbindung drauf,oder die Leistung sieht "NUR" gut aus.
Ich glaub nicht das die nur mit Spülmittel........(sorry das ich dies nochmals hervor hole),es geht um die Material Kosten !!.
Das notwendige Material+Zeitaufwand passen nicht zum Preis.
Ist aber weitgehend egal,entscheidend ist,der Kunde ist zufrieden und kauft wieder einen Audi !😉

Die machen es natürlich nicht mit Spülmittel.
Das mit den 70 Euro - das war so und nicht anders. Die waren damals recht großzügig. Beim Kauf meines ersten
Q5 lagen dem Kundendienstheft Gutscheine bei - u.a. auch für eine Wagenwäsche im Wert von 10 €. Mir kostete
das Ganze also nur 60 Euro beim ersten Mal.

Wie ich nun den neuen Q5 TFSI bekam, suchte ich die damaligen Gutscheine vergebens. Die Großzügigkeit wurde
also eingeschränkt. Die Fa. kämpft gegenwärtig kolossal mit den in Zahlung gegebenen Dieselfahrzeugen. Es dauerte
5 Monate, bis sie meinen Altwagen an den Mann brachten und zwar mit einem gehörigen Nachlass.

Das mit den Dieselfahrzeugen haben die sich nun selber eingebrockt 🙁,da werden die wohl noch eine Zeit lang dran zu knabbern haben,
letzt endlich zahlt es der Endverbraucher !!.
Nun kommen die mit den mehr als großzügigen Umweltprämien und der "kleine Mann" fällt drauf rein.
Wer kann es sich heute erlauben soo großzügig zu sein?,es hat niemand etwas zu verschenken.
Und aus diesem Grunde passt die Leistung deiner Grundreinigung nicht zum Preis !

So jetzt aber endlich wieder zurück zum Thema wir wollen hier dem TE helfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen