Neukauf langsam fällig?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Viele-viele Jahre lang hatte ich verschiedenste Gebrauchtautos im Besitz gehabt, die natürlich viel-viel Geld schluckten. Da war immer was kaputt. Manche Autos fuhren einigermaßen gut und stabil, manche Autos hatte ich gleich auf der Hebebühne in der Werkstatt geparkt. Und eines Tages entschloß ich, einen Neuwagen zu kaufen, denn vom 20-jährigen Schrott hatte ich die Nase voll.

Der Neuwagen war ein Caddy Kastenwagen, den ich in Dezember 2007 gekauft habe. Zunächst lief er relativ ruhig, nur einen Lautsprecher musste ich austauschen. Letztes Jahr kam das erste Problem, das allerdings sehr bekannt zu sein schien: nämlich das laute Knacken bem Loslassen der Kupplung. Es stellte sich heraus, dass der VW seit einem gewissen Zeitpunkt Plastikbolzen statt Metallbolzen am Pedal einbaut. Das neue Pedal kostete kaum 40 Euro, es musste aber die ganze Baugruppe zerlegt und neu zusammengebaut werden. Die ganze Reparatur kostete mich ca. 400 Euro.

Letzte Woche - neue Überraschung. Mitten in Urlaubsreise platzt der Keinriemen. Beschaffung und Einbau waren sehr billig, aber ein Urlaubstag war verloren, für eine Hotelnacht am Reparaturord (es ist am Sonntag passiert) und Abschleppdienst musste ich draufzahlen, weil der Schutzbrief nicht alles übernimmt.

Noch ein bekanntes Problem hatte ich auch: plötzlich ist ein Blinker ausgefallen, obwohl die Lampe in Ordnung war. Hier habe ich die Fassungen rechts nach links und umgekehrt getauscht, noch geht es, aber wie lange? Die Selbstreparatur wäre sehr aufwendig, ein neuer Scheinwerfer kostet fast 400 Euro.

Über unzählige Glühlampen für Abblendlicht, die alle paar Wochen oder Monate ausfallen, rede ich gar nicht. Sie waren beim LIDL mal im Angebot gewesen und ich habe sehr viel auf Vorrat gekauft.

Mein Problem bzw. meine Frage: ich möchte eine "Linie" oder einen "Punkt" finden, wo ich weiß, dass ich nun wieder einen neuen Wagen kaufen soll, weil mein alter sich in den altbekannten rollenden Schrott verwandelt, mit dem ich schon so viele Jahre gelebt habe und von dem ich eigentlich weg wollte. Gibt es bestimmte Kriterien, ich meine, allgemeine oder für diese Fahrzeuge spezifische? Mein Caddy hat 60 TKM drauf, frisst kein oder so gut wie kein Öl. Aber ich will diese Situation nicht, wie: "naja, ich lasse nur das machen, und das auch, und das". Und dann stellt sich heraus, dass ich für diese Kleinigkeiten schon einen halben Neuwagen schleichend ausgegeben habe.

Wer hat welche Erfahrungen? Wie lange leben diese Fahrzeuge überhaupt? Wird es langsam Zeit für einen Fahrzeugwechsel?

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von creasot


Über unzählige Glühlampen für Abblendlicht, die alle paar Wochen oder Monate ausfallen, rede ich gar nicht. Sie waren beim LIDL mal im Angebot gewesen und ich habe sehr viel auf Vorrat gekauft.

Danke im Voraus!

Ich hab nen 2008er Hugo,

mit knappen 100.000 km drauf,

und erst das 2. Paar Leuchtmittel beim Abblendlicht drinn

Deine Lidl Leuchtmittel werden halt ein großen Klumbert sein

60.000 km seit 2007,
da wär ja ein Fahrradl billiger

20 weitere Antworten
20 Antworten

@Viktor
Das kann ich noch toppen.
52000km seit 11.2006😁
Und komm mir nicht mit dem Fahrrad.
Firmenwagen heißt die Lösung, plus Zweitwagen.
Der ist in fast 4 Jahren keine 25000Kilometer gefahren!
Das ist Luxus.
Ich freu mich schon ein irgendwann einen Caddy zufahren der dann vielleicht 13 Jahre alt ist mit nur
100000 Kilometern.
War aber so nie geplant😉

LG H

Hallo Holger

in HL gibt es einen HugoDriver
der dich locker unterbieten kann,
der wird mit 13 Jahren noch keine 50.000 drauf haben

Mist😁

Nur so am Rande.....vor ein paar Jahren standen auf den Lidl-H7-GlühLAMPEN noch OSRAM, auch wenn auf der Packung was anderes stand.....soviel zum Thema MARKE.😉

Achso: Birnen gibt's auch bei Lidl....finden sich in der Obst- und Gemüseecke und meistens grün. Wenn sie tatsächlich leuchten sollten, würde ich mir mal Gedanken machen.😁

Ähnliche Themen

Also meine LIDL Diadem Blinkerlampen sind jetzt schon im 3. Auto verbaut und halten immer noch😉.

Beim Abblendlicht setze ich auf Osram Nightbreaker (+) und auch die halten was sie versprechen.

Zitat:

Original geschrieben von creasot



Wer hat welche Erfahrungen? Wie lange leben diese Fahrzeuge überhaupt? Wird es langsam Zeit für einen Fahrzeugwechsel?

Danke im Voraus!

Wenn du einen Grund suchst, ein neues KFZ zu kaufen, wirst du auch einen finden.

Aber die bisherigen Macken am Caddy sind doch eher lächerlich.

Am Keilriemen bist du selbst mit Schuld, die Dinger altern, auch wenn das Fahrzeug einfach nur steht und sind ein Verschleißteil. Da gibt es sicher noch ein paar andere Teile, die man austauschen oder checken sollte. Die Wartungsvorschriften sehen ja meist auch einen Service nach einer bestimmten Zeit oder nach einer bestimmten Strecke vor.

In den ersten 4 bis 5 Jahren ist der Wertverlust eines Neuwagens am größten, das hast du hinter dir, danach flacht die Kurve ab. Solange der Caddy keine ernsten Probleme macht, würde ich ihn weiterfahren. Und mir eine andere Schutzbriefversicherung suchen 🙂

Ich meine, ein aktuelles KFZ sollte 15 Jahre oder 200000km ohne große Reparaturen bei durchschnittlicher Nutzung mindestens durchhalten. Dass Verschleissteile erneuert werden müssen, ist dabei selbstverständlich. 500000km oder mehr erwarte ich von modernen Motoren und Fahrzeugen nicht mehr. Das gab es bei den wenig belasteten Saugdieseln im letzten Jahrtausend (z. B. MB 200D aus den 60ern: 55PS bei 2l Hubraum oder Toyota 1HZ - 6 Zylinder mit 130PS aus 4,2l Hubraum, aber 11l Motoröl alle 5000km)

Bei modernen Fahrzeugen ist die sehr wesentliche Frage, wie es mit der Langzeitstabilität der elektronischen Komponenten steht und mit deren Verfügbarkeit nach 10 und mehr Jahren. Aber ich hoffe einfach, dass zum Caddy passende VW Ersatzteile neu oder gebraucht für 15 Jahre oder länger verfügbar sein werden. Mehr Sorgen müssen sich Besitzer von eher exotischen Fahrzeugen mit kurzen Modellzyklen und niedrigen Verkaufszahlen machen.

Auch Besitzer von Dieselfahrzeugen können Pech haben, wenn mal wieder irgendwelche Abgasvorschriften geändert werden und es keinen Bestandsschutz für ältere Fahrzeuge gibt.  Bei mir was es die Umweltzone, die mich zum Verkauf von 2 Fahrzeugen gezwungen hat, ein Fiat Scudo Diesel Baujahr 1998 und ein Toyota HZJ 79 Baujahr 2000. Für den Fiat gab es nur die rote Plakette oder 2500€ Abwrackprämie, für den HZJ hätte eine Umrüstung rund 7000€ gekostet, der dieselt jetzt in NL.

Es beginnt in Deutschland langsam eine Diskussion, ob Stickoxide in den Fahrverbotszonen reduziert werden können, nachdem es mit dem Feinstaub nicht geklappt hat. Die Lösung ist natürlich wieder ein Verbot, diesmal trifft es dann die Euro 4 Diesel, vielleicht auch die ersten TSI Generationen.

Gruß, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen