Neukauf - Hilfe erbeten bei Entscheidung S-Line
Moin,
ich spiele mit dem Gedanken, einen Audi A6 4G Avant als Diesel (vermutlich 245 PS) anzuschaffen, bin mir aber absolut unschlüssig, was die Sonderausstattung s-line "ja oder nein" betrifft, insbesondere einen evtl. Unterschied im Federungsverhalten bzw.-komfort.
Mir schwebte eigentlich ein "s-line innen und außen vor...
Gibt es, wenn man die Luftfederung einbauen ließe, zwischen "normalem Luftfederfahrwerk" und s-line-Luftfederfahrwerk einen Unterschied oder ist das Fahrwerk stets gleich?
Danke schon mal im Voraus....
11 Antworten
AAS ist beim normalen A6 immer gleich. Nur beim S6 anders. Wenn Du S-Line-Sportpaket orderst, ist die Luftfederung günstiger, da das S-Line-Fahrwerk gegengerechnet wird.
Ich als Vielfahrer mit etwa 10.000 km pro Monat kann das AAS nur empfehlen, zumal ich den 4F mit S-Line-Fahrwerk hatte und mir das auf Dauer zu hart war.
S-Line-Exterieur war mir den Aufpreis nicht wert. Bevorzuge es eher, den Nerz nach innen zu tragen und habe lieber Sportdifferenzial und Dynamiklenkung bestellt.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
AAS ist beim normalen A6 immer gleich. Nur beim S6 anders. Wenn Du S-Line-Sportpaket orderst, ist die Luftfederung günstiger, da das S-Line-Fahrwerk gegengerechnet wird.
Ich als Vielfahrer mit etwa 10.000 km pro Monat kann das AAS nur empfehlen, zumal ich den 4F mit S-Line-Fahrwerk hatte und mir das auf Dauer zu hart war.
S-Line-Exterieur war mir den Aufpreis nicht wert. Bevorzuge es eher, den Nerz nach innen zu tragen und habe lieber Sportdifferenzial und Dynamiklenkung bestellt.
10.000 km pro Monat? Falls das kein Tipfehler ist, ist das sehr heftig. Darf man fragen, in welcher Branche Du dich bewegst?
Ich bin Dienstleister in der Medizintechnik, DACH.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hauptagent
Moin,ich spiele mit dem Gedanken, einen Audi A6 4G Avant als Diesel (vermutlich 245 PS) anzuschaffen, bin mir aber absolut unschlüssig, was die Sonderausstattung s-line "ja oder nein" betrifft, insbesondere einen evtl. Unterschied im Federungsverhalten bzw.-komfort.
Mir schwebte eigentlich ein "s-line innen und außen vor...
Gibt es, wenn man die Luftfederung einbauen ließe, zwischen "normalem Luftfederfahrwerk" und s-line-Luftfederfahrwerk einen Unterschied oder ist das Fahrwerk stets gleich?
Danke schon mal im Voraus....
Ich finde das S-Line Sportfahrwerk eigentlich ziemlich komfortabel. Ist für mich ein guter Kompromiss und würde ich empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Ich bin Dienstleister in der Medizintechnik, DACH.
Oh ein "Kollege" - bewege mich ebenfalls in DACH (Zum Glück ab und an auch im Zug oder "per Skype", so dass mir die Hälfte der km reicht) 😉
Im Gegensatz zum 4F ist das S line-Fahrwerk (-30 mm) beim 4G richtig komfortabel und das liegt nicht nur an den Reifen mit etwas höheren Querschnitten. Beim 4F hatte ich im Sommer 19" und im Winter 17". Einen echten Unterschied habe ich nicht gemerkt - in beiden Fällen Strassenlage wie ein Brett und Federung à la Rüttelplatte. Der 4G, auch mit 19 Zöllern (Sommerrreifen), fährt sich jetzt nach meinem Geschmack sehr viel komfortabler - fast wie früher das Normalfahrwerk. Nur die Super-Strassenlage ist geblieben. Dies betrifft aber eher HighSpeed auf der Autobahn, denn ein Sportwagen abseits der BAB wird der A6 nie, will er auch nicht sein. Meine Empfehlung für die schnelle Autobahnhatz und perfekte optische Abrundung des Autos: S line-Sportfahrwerk. Wer noch mehr Geld ausgeben will, kann AAS nehmen. Das bietet dann noch mehr Möglichkeiten (Höhenverstellung, Tieferlegung via Programmierung oder Box). Aber mehr geht immer und kostet auch immer mehr - auch oder erst recht im Falle eines Defektes. Noch ein Wort zum S line-Exterieur: Ein Auto muss mir nicht zuletzt auch optisch gefallen und da ist für mich dieses Extra einfach das Sahnehäubchen! Wer von uns Autoverrückten hat sein Spielzeug nicht schon mehrmals optisch quasi aufgesaugt, wenn er sich unbeobachtet gefühlt hat??? 😁
Zitat:
Original geschrieben von ossilek
. Meine Empfehlung für die schnelle Autobahnhatz und perfekte optische Abrundung des Autos: S line-Sportfahrwerk.
Noch ein Wort Wer von uns Autoverrückten hat sein Spielzeug nicht schon mehrmals optisch quasi aufgesaugt, wenn er sich unbeobachtet gefühlt hat??? 😁
Danke...das trifft es...
....ich habe ja noch nen kleinen Moment Zeit zu überlegen, allerdings fand ich das SLine-Fahrwerk im 4f auch vor der Rückgabe und nach fast 4 Jahren ziemlich hart...mag aber auch am Nachfolger gelegen haben....evtl. muss ich doch noch mal beide im Vergleich fahren.
Du kannst das s-line Fahrwerk abwählen und das Sportfahrwerk wählen.
Das ist 20 mm tiefer statt 30 mm.
Damit auf "comfort" gestellt ist es ungefähr so hart wie das Normalfahrwerk auf "Auto". Also alles im grünen Bereich: knackig aber nicht hart.
Optisch finde ich es sogar besser - aber das ist Geschmacksache 😉
PS:
Der Aufpreis für s-line Exterieur ist zur Zeit null, wenn du s-line selection wählst.
Zitat:
Original geschrieben von c269de
Du kannst das s-line Fahrwerk abwählen und das Sportfahrwerk wählen.
Das ist 20 mm tiefer statt 30 mm.
Damit auf "comfort" gestellt ist es ungefähr so hart wie das Normalfahrwerk auf "Auto". Also alles im grünen Bereich: knackig aber nicht hart.
Das stimmt so nicht. Bei Normal-, Sport- oder S-Line- Fahrwerk (Also bei allen Stahl-Fahrwerken) verändert sich in den verschiedenen Drive-Select Modis absolut nix.
Nur mit dem Luftfahrwerk änderst sich das. Leider hat der 4G keine Magnetic-Ride Dämpfer....
Ich hab das Sportfahrwerk mit 20"er und finde das keineswegs zu hart.
Die S-Line Fahrwerke im 4F und 4G sind grundverschieden!
Der 4F war mit 18 Zoll knüppelhart!
Im 4G ist die Kombination selbst mit 20 Zoll deutlich erträglicher.