Neukauf Camper und die Hexenjagd auf Diesel.

Hallo Ihr's,
ich bin grade etwas verunsichert, mein neuer Camper (Kaufvertrag noch nicht unterschrieben) hat EU6.
Jetzt lese ich allerdings: klick

(Alleine die laecherliche wortwahl "Die Bundesregierung befürchtet laut einem Medienbericht, dass nur Wagen mit der ganz neuen Schadstoffklasse 6d sicher sind."

Der brandstifter befuerchtet es wird heiss. 😁
Was die sich mit uns trauen...

Wie auch immer, sollte ich:
Fiat Ducato 2,3 Multijet (109kW) Euro6
jetzt wirklich noch kaufen? Wenn man einen hat (ich habe eh noch einen diesel PKW mit Euro6) ist das keine frage und wohl auch kaum ein problem. Jedoch jetzt neu kaufen, wenn man schon weiss was kommt?

w

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@renesomi schrieb am 11. März 2018 um 01:19:22 Uhr:


Also sollen die Politiker schuld daran haben, wenn VW schummelt?

Die abgastests (und oder vebrauchsangaben) waren schon immer fuer den pruefstand bestimmt. (das war von den erfindern (politik) so vorgesehen.'😉 Die autos wurden (fuer eine bessere vergleichbarkeit) fuer dieses tests optimiert.

Kein mensch, bei verstand, hat erwartet das diese werte hoechstwerte sind, oder immer eingehalten werden. Je nach nutzung liegen abgase und verbrauch ueber diesen laborwerten

Jetzt allerdings misst man "draussen" an realen messstellen, den realen austoss, erfindet willkuerlich grenzwerte und zeigt mit den finger auf die industerie?
Geht's noch?
Es geht darum den leuten ein schlechtes gewissen zu machen und abzukassieren.
Die autofahrer zahlen heute schon ca 50mrd in die staatskasse, 20-25mrd (nur) werden fuer den strassenbau verwendet. Dadurch fehlen tunnel, bruecken, parkplaetze, dadurch kommt es zu staus und umweltbelastungen. Verusacht durch die politik.

Davon will man ablenken und anscheinend glingt es.

Zitat:

Soll das die Essenz der Worthülsen des TE sein?
[...]

Spar dir bitte deine billige polemik.

Schau dir lieber an wie die politik uns jetzt mit den batterie autos taeuscht. Stichwort strommix.
Die falschen zahlen sind auch die schuld der autoindustrie?

w

279 weitere Antworten
279 Antworten

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 16. April 2018 um 16:59:33 Uhr:


Hat aber beides so seine Vor und Nachteile....hatte vorher auch einen Alkoven mit 7 Meter Länge. [...]

LG Michael

Es gibt fuer beides gute gruende, das stimmt, aber ich staune momentan was das in der praxis so ausmacht.
Mein alter war ja nur gut einen halben meter laenger als mein jetziger mit 5,99. Aber das fuehlt sich an wie ein dreiviertel meter im bad, und ein dreiviertel meter an der sitzgruppe sowie ein dreiviertel meter in der garage. 😁 Was natuerlich unsinn ist, so viel kuerzer ist er ja nicht. (vielleicht sollte ich die 5,99 mal nachmessen 😁)
Aber wenn ich mir vorstelle statt nen knappen meter kuerzer einen meter laenger (naemlich 7 meter) plus der alkoven plus die breite die ein TI mitbringt. Das ist schon was ne ganz andere (!) sache. Sieht man auch wenn man auf youtube filme schaut, das wirkt und ist auch in der tat deutlich groesser.
Und genau das hat auf der anderen seite auch nachteile, ist klar.

w

Ja das empfinde ich auch immer so! Gerade die Breite ist unheimlich entscheident, da machen 10 cm richtig was aus. Wäre zB. mein kleiner t4 sagen wir mal 15 cm breiter könnte man im unteren Bett bequem zu zweit schlafen, jetzt ist man entweder zusammen gequetscht oder einer schläft oden und einer unten. ( Blöd) .
Bei mir ist die Obergrenze beim nächsten Mobil trotzdem 7Meter da ich auch gerne mal auf engeren Straßen im Süden unterwegs bin und teilweise auch mit Anhänger. Dann würde bei mir, die Nachteile eines noch größere Mobils doch überwiegen. Natürlich ist es so wie du schon geschrieben hast, gerade im Bad merkt man es gewaltig bei kleineren Mobilen. Ab einer gewissen Größe aber nicht mehr so relevant, da erhöht sich einfach nur noch die Zahl der Sitz und Schlafplätze. Ausnahme die riesen Luxusliner da der Wohnraum. Auch ist es ja so das die richtig großen Teile dann auf MAN oder ähnlichen Fahrgestellen aufgebaut sind und dementsprechend auch Kraftstoffverbrauch haben. Da ich wirklich viel und lange unterwegs bin, kommen da ganz andere Kosten auf einen zu und das nicht nur bei der Anschaffung. Mein Cousin fährt so einen riesigen Clou Liner daher kenne ich auch die Nachteile des Mobils, und die sind nicht zuletzt das er mit dem Ding natürlich beim Freistehen gerne Leute anzieht die nix gutes im Sinn haben.
Was natürlich total toll ist, ist die große Garage im Heck da bekommt er das selbe rein wie ich in meinen Anhänger. Den benötige ich allerdings auch nicht wirklich oft, nur wenn ich richtig lange unterwegs bin, wie zB. im Winter Spanien /Marokko dann sind 2 Roller Dabei, Vorzelt, Campingküche und vieles mehr. Fahre ich jedoch nur mal für 5 Tage ins Elsass habe ich ein kompaktes Mobil mit dem ich auf jeden Stellplatz komme. ..für mich persönlich ist es ein Abwägen der vor und Nachteile. .

LG Michael

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 18. April 2018 um 08:46:12 Uhr:


Ja das empfinde ich auch immer so! Gerade die Breite ist unheimlich entscheident, da machen 10 cm richtig was aus. [...]

ja das stimmt, uebrigens auch im PKW sind 5cm breiter, im inneraum (nicht an den spiegeln 😁) deutlich merkbar bei der armfreiheit gegenueber dem beifahrer. Da staune ich auch immer wieder.

Zitat:

gerade im Bad merkt man es gewaltig bei kleineren Mobilen. Ab einer gewissen Größe aber nicht mehr so relevant, da erhöht sich einfach nur noch die Zahl der Sitz und Schlafplätze.
[...]

LG Michael

Da habe ich auch gestaunt,
ich finde die armfreiheit (ich sage mal zum zeitung lesen) auf dem klo immer wichtig. Ich mag es nicht wenn ich mit beiden armen anliege und mich kaum bewegen kann.
Das hat sich jedoch nicht verkleinert, trotz das mein bad/klo schmaler ist. Jetzt allerdings muss ich das waschbecken wegklappen*1, anders geht es garnicht. Vorher war das fest und die armfreiheit war auf der einen seite durch die kabine selbst und auf der anderen seite durch das waschbecken dann genauso eng.
Was mich jedoch erstaunt hat, ist das selbst wesentlich groessere mobile immernoch so eng sind. Die haben dann bad und toilette getrennt und schon sind die 150cm platz weg. Jedes einzeln ist jedoch nicht groesser. Das fand ich ganz bloed und ich habe auch nichts anders gross gefunden. Natuerlich ist es schon nett wenn man beides gleichzeitig nutzen kann, aber so entwscheident wichtig ist mir das nicht. (das gleichzeitige)
Ein haendler meinte mal (ob das stimmt keine ahnung), das man bei grossen mobilen keinen hohen wert auf dusche legt. Die staenden eh immer an campingplaetzen und nutzen dort die sanitaeren anlagen, fuer die meisten ist das einzusaetzlicher kleiderschrank.
Ich kann das zum teil verstehen, aber andererseits gibt es bestimmt auch leute die gerne oeffentliche sanitaeranlagen vermeiden.

w

*1 seit dem merke ich das die wasserhaehne leicht tropfen, wenn die pumpe an ist. Kann gut sein in der kueche, oder auch beim altem mobil war das genauso der fall, aber ab und an ein tropfen ist kein problem wenn ein waschbecken drunter ist. Wenn man es jedoch wegklappt, dann tropft das in die kabine und man sieht es.

Mit den Nasszellen stimmt auf jeden Fall die größe ändert sich ab ner gewissen größe des Mobils dann nicht mehr wesentlich, wobei ich sagen muss irgendwann ist es natürlich auch groß genug finde ich. Klappwaschbecken hatte ich auch schon in diversen Fahrzeugen gerade Wohnwagen, damit kann man sehr gut leben finde ich gerade wenn man keine separate Dusche hat, gibt es nochmal zusätzlich Platz und ein Teil weniger das man nass spritzt. ...nach wie vor finde ich das du dir ein sehr schönes Mobil gekauft hast. ..darf ich fragen mit wieviel Personen du auf Reisen gehst?

LG Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 18. April 2018 um 09:27:40 Uhr:


[...]nach wie vor finde ich das du dir ein sehr schönes Mobil gekauft hast. ..darf ich fragen mit wieviel Personen du auf Reisen gehst?

LG Michael

Danke fuer die blumen,
ich bin jetzt alleine auf probecamping, grundsaetzlich fahren wir zu zweit.
Das aufstelldach ist tatsaechlich nur fuer die fotografie. Ich kann mir jedoch denken das ich es auch als "ausweichplatz" nehmen werde. Wenn man zum beispiel im auto sein moechte und der eine schaut den film auf dem laptop, der andere einen anderen. Dann ist das ein bischen getrennt.

w

Ja das ist wirklich ein Unterschied zum T4 da kann man auch bequem unten zu zweit schlafen auf 1,15 Meter ist das nicht sehr komfortabel .Probecamping hätte ich mich auch freiwillig gemeldet für ( zwinker ) übrigens wenn du bei euch in Berlin /Brandenburg mal nen schönen Platz suchst der nicht alzuweit weg ist dann gucke mal Camping Rudowersee der ist wirklich sehr schön, hatte mal 5 Jahre da oben in der Prignitz gewohnt. ...sorry für OT

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 18. April 2018 um 16:51:44 Uhr:


Ja das ist wirklich ein Unterschied zum T4 da kann man auch bequem unten zu zweit schlafen auf 1,15 Meter ist das nicht sehr komfortabel .Probecamping hätte ich mich auch freiwillig gemeldet für ( zwinker ) übrigens wenn du bei euch in Berlin /Brandenburg mal nen schönen Platz suchst der nicht alzuweit weg ist dann gucke mal Camping Rudowersee der ist wirklich sehr schön, hatte mal 5 Jahre da oben in der Prignitz gewohnt. ...sorry für OT

Lustiger weise war ich noch nie in berlin unterwegs, den anderen hatte ich auch hier (bei frankfurt) gekauft und der war schneller weg als ich nach berlin fahren konnte. Obwohl stimmt nicht, einmal war ich in berlin aber da war keine zeit fuer camping. Ich habe ihn nur mal "rumgezeigt".
Heute nacht bin ich uebrigens wieder genau auf dem platz an dem der andere wegekommen ist 😁.
Komisches gefuehl, aber das ist ein stellplatz von dem haendler bei dem ich damals auf kaufte (diesmal nicht). Man darf hier stehen, hat ver und entsorgung und sogar strom geschenkt.
Nur halt nicht dauerhaft stehen, daher hatte ich meinen damals da weg gestellt und ganz normal auf die strasse, dort ist es dann passiert. Heute bin ich nur eine nacht hier und zwar auf dem stellplatz und ich schlafe im auto, es sind zwei weitere mobile hier - alles gut.
Ich bin halt im moment aus privaten gruenden dauerhaft in frankfurt und selten in berlin. Ich habe auch ein regulaere wohnung in frankfurt aus dem grund.
Auf jeden fall eine gute gelegenheit mal hessen zu erkunden, es gibt hier viele schoene stellen.
Brandenburg ist jedoch auch weiter besser als sein ruf, die vielen seen, das ist schon toll. (getaute gletscher uebrigens, ich finde das hat uns gut getan, wenn die tauen wird alles besser. 🙂 )
Auch dort werde ich rumkurfen und ich notiere mir deinen OT tip.
(ist ja freundliches OT, micht stoert es nicht, ausserdem wolltest du bestimmt sagen das man da mit EUR5 sogar noch hin kann, oder? 😁

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 16. April 2018 um 16:06:40 Uhr:


Ui, so viele klappen an der seite!
Sehr cool, das ist halt doch was anderes als ein kastenwagen.

w

Ja, so ein doppelter Boden hat schon was! Man muss sich schon zurückhalten, um nicht jeden Mist einzuladen.
Der Fahrzeuggrundriss ist für uns beide optimal. Auch bei schlechtem Wetter tritt man sich nicht auf die Füße. Aber den Grundriss muss jeder für sich individuell aussuchen/entscheiden. Bei den meisten Mobilen fährt man im Heck 1,50m - 2,30m Schlafzimmer spazieren. Da befindet sich bei uns die gemütliche Sitzgruppe. Alkoven wollte ich nie. Doch der Alkoven vom Phoenix hat Sitzhöhe, und somit mehr Platz als manche hochgelegte Längseinzelbetten im Heck. Dazu ist er noch platzsparend über der Fahrerkabine angebracht. Dafür ist die Heckgarage nicht ganz so groß. Allerdings reicht uns der Platz dicke, 2 E-Bikes, 2 Tische (1x groß, 1x klein), 2 Stühle mit Fußteilen, Auffahrkeile und Werkzeug passen locker rein.
Der Phoenix ist im Vergleich zu den Vorgängermobilen (Knaus Sun TI, Frankia FF 4) sehr gut verarbeitet und macht nach 2 Jahren mit 302 Übernachtungen immer noch einen sehr guten Eindruck! Die Isolierung ist bei kalten und warmen Wetter überzeugend. Mängelfreie neue Reisemobile gibt es nicht! Aber hier waren es nur Kleinigkeiten. Wartung laß ich im Werk machen, da es mit 150km für mich näher als der Händler (500km) ist. Und die Monteure da sind spitze und kennen sich aus!

@mdriver10
Unser Bett im Alkoven ist 2,02m lang und 2,10m breit, das ist gemütlich...😉
Das Auto selbst ist ein Sprinter mit 5,3 to ZGG, ca 7,70m lang und 3,60m hoch. Die Länge geht problemlos, die meisten TI's sind auch um die 7,50m. Durch den Heckantrieb ist er beim rangieren handlicher als die allermeisten Fronttriebler, von der Traktion ganz zu schweigen. Und an die Höhe gewöhnt man sich relativ schnell und entwickelt einen Blick für ausreichende Durchfahrtshöhen.

Nächste Woche gehts an die Mosel. Und für danach wird es höchstwahrscheinlich in die Normandie und Bretagne gehen.

A-7100-rsl

Erst mal die gute nachricht,
ich nutze das fahrzeug jetzt schon eine ganze weile und bin sehr zufrieden mit dem kleinem hymer. Das er kuerzer ist (als der alte war) faellt mir immernoch auf, aber das aufstelldach kompensiert das.
Natuerlich ist es anders,
jetzt bin ich grade bei der firma die den stromumbau macht, seit gestern schon, heute werden wir wohl fertig. Ich freue mich sehr, strom war eine schwachstelle, aber das war von anfang klar und der umbau geplant.
Es gibt die "kleine loesung" das heisst 2 batterien unter dem beifahrersitz (vorher war nur eine).
Drei panels auf dem dach. Ich hoffte das wir mehr batterien unterbringen, aber es geht nicht ohne sehr grossen aufwand zu betreiben. Es ist jetzt jedoch die 3fache kapazitaet und solar sollte auch ein bischen was bringen, also wird es gehen und ich freue mich auf die ersten tests. *1
Ich war etwas erstaunt wieviel platz das "drumrum" benoetigt.
Die solar panels brauchen einen laderegler, der ist nicht so ganz klein mit seinen dicken kuehlrippen.
Die neuen batterien bekommen eine ladebooster, auch ein fettes teil das irgendwo hin muss.
Und die kroenung ist der wechselrichter. Eh nur ein "schwacher", aber dennoch riesig und wieder mit maechtig kuehlung. Der hat ein volumen wie eine batterie etwa (wenn auch die bauform anders ist).

Zur schlechten nachricht, diesen monat beginnt die erste stadt mit fahrverboten. :/ (wir haben ja dieses doppeltopic)

w

*1 ich rechne jetzt mit 3 tagen strom, bei meiner recht heftigen computer nutzung. In 3 tagen wird es (hoffentlich) auch einige sonnenstunden geben, so das solar doch ein bischen hilft. Was auf jeden fall gehen wird, ist das man das auto mal ein paar tage unbemannt stehen lassen kann ohne den kuehlschrank aus zu raeumen und ab zu stellen. Meine bisherige (einfache batterie) hat das nicht lange mitgemacht und solar war noch nicht auf dem dach. Ich hoffe das ich jetzt das auto "ewig" mit laufendem kuehlschrank stehen lassen kann. (in der hoffnung solar laed am tage genug, das der kuehlschrank auch nachts durchlaeuft.)

Also ich hab im Wohnmobil eine 220 AH Batterie und 3 x 100 WP auf dem Dach. Vorher hatte ich 2 x 75 WP und muss ehrlich gesagt sagen, ich hätte mir den Unterschied gravierender erhofft, Bei strahlendem Sonnenschein War die Leistung der Solarzellen auch vorher schon ausreichend. Wenn ich einen richtig trüben Regentag habe so ala November, dann kommt auch jetzt nicht viel unten an . Einen unterschied merke ich eigentlich nur wenn man sagen wir mal paar Stunden Sonne am Tag hat, so Aprilwetter, dann reicht es um eine größere Ladung in die Batterien zu bringen. Ich kann ja den Ladestrom immer beobachten und von daher recht gut beurteilen an welchen Tagen gut geladen wird und wenn nicht.
Manchmal hilft wirklich nur, ne Nacht an 230 Volt .

LG Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen