1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Basis Transporter für Camper

Basis Transporter für Camper

Hi, ich möchte mir bis zum Sommer einen Camper für gelegentliche Fahrten durch Europa aufbauen.
Ich bin handwerklich geschickt und traue mir den Ausbau selbst zu. Ich sehe das eher als Hobby bzw. Projekt wozu auch grade der Ausbau bzw. Verbesserung gehört.
Grundsätzlich könnte ich mir vorstellen, auch an etwas entlegende Orte zu fahren, daher wäre 4WD interessant, scheinbar aber im VAN Bereich dann doch eher unüblich bzw. nicht zu empfehlen?
Eine weitere Besonderheit ist die Größe von knapp 2 Meter. Daher wäre eine hohe Variante gut, dass man möglich nach Ausbau noch stehen kann (min 190cm müssen es aber sein).
Ich habe aktuell nur einen FS für 3,5To, es kommen Neu- und Gebrauchtfahrzeuge in Frage. Aufgrund der (keine) Fahrtenbuchregelung plane ich das Fahrzeug gewerblich zu kaufen.
Max Budget für das reine Fahrzeug wären 60TEUR netto, gerne aber auch deutlich weniger.
Welche Modelle sind empfehlenswert? Was sind realistische Preise?

Grüße
Philipp

25 Antworten

Crafter, Sprinter, Transit gibts mit Allrad. Die Stellantis Transporter können von Dangel mit Allrad ausgestattet werden.

Ungünstige Entwicklung dabei, gefühlt will zur Zeit jeder Allrad haben um an die Orte zu fahren wo nicht jeder hinkommt. Ergo du bist kaum noch irgendwo allein. Diese Entwicklung bemerken natürlich auch die entsprechenden Urlaubsländer, die dieser Tourismusform langsam aber sicher den Riegel vorschieben, weil sich Einheimische immer öfter gestört fühlen. Der Naturschutz spielt sicher auch eine entscheidende Rolle.

Eine günstige WoMo Zulassung gibt es nur, wenn der TÜV eine WoMo Ausstattung abnimmt, die nicht leicht Rückbaubar ist und auch als Wohnmobil nutzbar ist. Feste Küche, Schränke, Bett, Sitzgruppe und Co. Konkrete Informationen dazu gibts zb. beim ADAC oder beim TÜV selbst.

Zitat:

@Philipp2045 schrieb am 8. März 2025 um 21:30:49 Uhr:


Max Budget für das reine Fahrzeug wären 60.000 € netto..

Dafür gibt es aber doch schon gebrauchte, serienmäßig fertig ausgebaute mit Allrad.

Moin, ich will ja grade keine Womo Zulassung, der Transporter soll offiziell in der Firma laufen. Da es kein Fahrtenbuchzwang gibt bei Transporter ist das steuerlich sehr sinnvoll, da ich ja sowohl Fahrzeug, wie auch Betriebskosten voll absetzen kann.

Fertig ausgebaut möchte ich tatsächlich auch nicht, da ich es eben als Projekt sehe. Einen gebrauchter nicht ausgebauter Transporter wäre aber möglich.

Habe nun immer wieder gelesen, dass Ducato zum Ausbau am Besten sein soll wegen des Formats/Konstruktion. Dazu ein 4WD Umbau von Dangel?

Könnt ihr was zu den Neupreisen bzw. realistische Rabatte sagen?

Edit: Ducato L4/H3 habe ich z.B. für ca. 30k netto neu gesehen mit ca 35% Rabatt. Dazu ein Allradumbau für ca. 8k? Ist das realistisch für einen Neukauf?
Geht das günstiger?

Zitat:

@Philipp2045 schrieb am 9. März 2025 um 11:22:48 Uhr:


..ich will ja grade keine WoMo Zulassung, der Transporter soll offiziell in der Firma laufen.

Ein Wohnmobil kann sehr wohl auch ein Firmenfahrzeug sein.

Ihm gehts aber eher darum einen Transporter zu haben, den er zu einem nutzbaren Wohnmobil bei Bedarf umbauen kann zb. durch selbstgebaute Einrichtungen.

Crafter Sprinter und Transit haben einen Werksallrad, vielleicht da mal Nachfragen.

Edit:
Weil der Ducato DIE Basis für WoMos und Kastenwagen WoMos ist, gibts da halt sehr viel vorkonfektioniertes Zubehör. Da machts einfacher.

Davon ab, dass ich auch nicht glaube das Transporter von der Fahrtenbuchauflage befreit sind, handelt es sich da nicht auch in gewisser weise um Steuerhinterziehung?

Transporter mit LKW Zulassung benötigen kein Fahrtenbuch. Mit PKW Zulassung sieht es anders aus.
Zur Andeutung Steuer sag ich nichts, jeder wie er möchte und kann. Ich kümmere mich um meinen eigenen Haufen und fertig.

Wenn du das Fzg Gewerblich nutzt, dich die BALM früher BAG kontrolliert, sagen die dir schon was du brauchst und was nicht.

Richtig. Hier liegt der Unterschied in gewerblichen Transport und betrieblichen Transport.

Zitat:

@OSon schrieb am 10. März 2025 um 18:50:40 Uhr:


Transporter mit LKW Zulassung benötigen kein Fahrtenbuch..

Doch, wenn sie schwerer als 2,8 t sind und ab 3,5 t brauchen sie sogar einen Fahrtenschreiber.

Der Themenersteller wird das Fahrzeug über sein Gewerbe kaufen, also wird er wohl wissen bzw. er muss wissen was sein Transporter an Bord haben muss.

Zitat:

@Badland schrieb am 12. März 2025 um 08:39:38 Uhr:


Der Themenersteller wird das Fahrzeug über sein Gewerbe kaufen, also wird er wohl wissen bzw. er muss wissen, was sein Transporter an Bord haben muss.

Sollte er, was aber nix daran ändert, dass ein Transporter nur maximal 2,8 t schwer sein darf, um kein Fahrtenbuch zu benötigen.

Zitat:@Bilsteiner schrieb am 11. März 2025 um 09:04:03 Uhr:

Zitat:

Doch, wenn sie schwerer als 2,8 t sind und ab 3,5 t brauchen sie sogar einen Fahrtenschreiber.  

Ohne Transport von Fremdgütern, also nicht im Güterverkehr, nicht. Wie oft denn noch. Monteure im innerbetrieblichen Verkehr nicht. Mit Anhänger und dann über 3,5 Tonnen erst ab einer Entfernung von glaub 75 km um den Firmensitz.
Kopie:
Wann ist beim Lkw ein Fahrtenbuch Pflicht? Verfügen Lkw für den gewerblichen Güterverkehr mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 2,8 und 3,5 t nicht über einen Fahrtenschreiber, muss ein Fahrtenbuch geführt werden.</span>

Deine Antwort
Ähnliche Themen