Neuigkeiten für alle SL-R231-Orakel

Mercedes SL R107

Zitat:

Original erschienen auf Auto, Motor & Sport.



Daimler verlagert C-Klasse-Produktion nach Bremen
Der Autokonzern Daimler will die Mercedes-C-Klasse künftig nicht mehr in Sindelfingen bauen, sondern vor allem in Bremen.

Die Mercedes SL-Produktion kommt nach Sindelfingen

Im Gegenzug soll von 2014 an die Mercedes-SL-Montage nach Sindelfingen verlagert werden. Unter anderem dadurch werde die Beschäftigung für die Sindelfinger C-Klasse-Mitarbeiter erhalten, teilte Daimler am Mittwoch mit.

Ein interessantes Statement auf AMS online.

Die SL-Montage findet ab 2014 in Sindelfingen statt. Was sagt uns das?

  • Ganz bestimmt wird der R230-Nachfolger nicht erst zwei bis drei Jahre in Bremen gebaut um dann mit den gesamten Produktionsanlagen nach Sindelfingen umzuziehen.
  • Das erklärt weshalb keinerlei Prototypen herumfahren, was äußerst ungewöhnlich wäre für ein neues Modell, welches in weniger als zwei Jahren auf dem Markt kommen sollte.
  • Außerdem scheint das wohl die Qualität einer hier noch so guten Informationsquellen zu reflektieren.

Ich schreibe es schon seit Vorstellung des Mopf2-R230, dass ich mir in naher Zukunft kein neues SL-Modell vorstellen kann. Aber irgendwie wollte das keiner glauben. So wie es aussieht wird der R230-Nachfolger, wenn er denn überhaupt R231 heißen wird, auf der IAA im September 2013 der Öffentlichkeit präsentiert.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original erschienen auf Auto, Motor & Sport.



Daimler verlagert C-Klasse-Produktion nach Bremen
Der Autokonzern Daimler will die Mercedes-C-Klasse künftig nicht mehr in Sindelfingen bauen, sondern vor allem in Bremen.

Die Mercedes SL-Produktion kommt nach Sindelfingen

Im Gegenzug soll von 2014 an die Mercedes-SL-Montage nach Sindelfingen verlagert werden. Unter anderem dadurch werde die Beschäftigung für die Sindelfinger C-Klasse-Mitarbeiter erhalten, teilte Daimler am Mittwoch mit.

Ein interessantes Statement auf AMS online.

Die SL-Montage findet ab 2014 in Sindelfingen statt. Was sagt uns das?

  • Ganz bestimmt wird der R230-Nachfolger nicht erst zwei bis drei Jahre in Bremen gebaut um dann mit den gesamten Produktionsanlagen nach Sindelfingen umzuziehen.
  • Das erklärt weshalb keinerlei Prototypen herumfahren, was äußerst ungewöhnlich wäre für ein neues Modell, welches in weniger als zwei Jahren auf dem Markt kommen sollte.
  • Außerdem scheint das wohl die Qualität einer hier noch so guten Informationsquellen zu reflektieren.

Ich schreibe es schon seit Vorstellung des Mopf2-R230, dass ich mir in naher Zukunft kein neues SL-Modell vorstellen kann. Aber irgendwie wollte das keiner glauben. So wie es aussieht wird der R230-Nachfolger, wenn er denn überhaupt R231 heißen wird, auf der IAA im September 2013 der Öffentlichkeit präsentiert.

37 weitere Antworten
37 Antworten

@Moonstone,
die ersten verkehrstauglichen Prototypen und Vorserienfahrzeuge eines neuen Baumusters werden in Handarbeit , mindestens 2 Jahre vor Verkaufsstart , erstellt. Bremen hat einen Sonderbau mit ca.450 Spezialisten welche deren Startlöcher für den R230 ber. verstaubt sind. Die Beschaffung der Stanz-/Formwerkzeuge und Sondermaschinen erfordern einen Vorlauf von mind. einem Jahr. Du kannst davon ausgehen , dass erste Projektstudien in Blech , entspr. dem 1. , wg. der Verlagerung nach Sifi gecancelten Verkaufsstart R231 von 2011 , schon geschrottet sind in div. internen Tests.
Verzögernd wirkt auch die Unentschlossenheit über die 4-Zyl.Motorisierung mit Biturbo. Erste Prüfstandserprobungen sind abgeschlossen . Man spricht von 240 PS , 310 Nm und 4,6 l/100 km. Auch an eine Hybridversion wurde gedacht, nur der Platzbedarf wirft das ber. in den Grundzügen fertige Design über den Haufen. Es fällt schwer den Zeitgeist 2014 für die Premium-Klasse abzuschätzen. Ob sich noch nennenswerte Stückzahlen mit 6 l Hubraum absetzen lassen , ob noch ausreichend selbstdarstellerische Spinner mit 600 PS auf reglementierten ,verstopften Straßen stehen möchten.
Gavia

Hallo Chief,
bin gespannt, was für einen Sound-Unterschied mit der 65er-Anlage festzustellen ist! Berichte dann mal, wenn du das an deinem 500er gemacht hast. Un die Diffisor-Schürze wirkt bei einem nicht-AMG vielleicht etwas übertrieben. Manche Optik-Entscheidungen müssen auch lange reifen. Es hat keinen Sinn, schnell alles umzusetzen!
An meinem 55er wurden schöne goodies verbaut. ist eigentlich bekannt, wie man schnell beim 55er auf 550/580/600/650 PS kommt. dann wirds aber richtig teuer.
gavia: so negativ würde ich das mit den selbstdarstellerischen 600 PS nicht sehen! Ich fahre nur so 3000km im Jahr und die meistens ganz behutsam. Ab und zu macht es einfach Spaß, die Leistung auszuschöpfen. Das schönste an 600 PS ist das gemütliche Cruisen mit dem Gedanken, jederzeit jedem aufunddavon fahren zu können.
Aber du hast recht, 2014 ist schwer einzuschätzen. da ist die Elektrifizierung in vollem Gange und dennoch wird es noch lange leistungshungrige Boliden geben, die mit Sprit fahren. Aber es werden sicher keine neuen 12 Zylinder, Achtzylinder oder Hubraum-Riesen mehr entwickelt. Mein 55er gehört zu den letzten großen Dinosaurieren und dessen bin ich mir auch ganz bewusst! VG von Ulrich

Abwarten, Ulrich, vielleicht kommt der
"R231" ja doch noch mal mit einem
V8, von mir aus auch mit Hybrid-
Unterstützung...
Bis dahin können wir noch lange den
Klassiker-Status genießen,
Grüße, Her1bert

Zitat:

Original geschrieben von TonyMM



Zitat:

Original geschrieben von Turkey_21


(...) wenns halt eine Familie mit 1-2 Kindern ist würde ich auf jeden Fall den Coupe S-klasse (CL) empfehlen 🙂
(...)
Meine Freundin hat 1 Kind....Der SL ist perfekt! ohne Kind ist es so leise und ruhig.....;-).....Ideal ......

hehe auf jeden Fall 😁

@ Gavia: einen SL mit 4 Zylindern....das ist ja richtig sch....!! Wenn sowas rauskommen soll wird der SL bestimmt einige Kunden verlieren ich meine in der C-,B-,A-,E-Klasse ist es ja ok aber bei einem SL mit 4 zylinder...ne ne das geht garnicht....so eine lange schöne Motorhaube und öffnet man es ist da bloß ein 4 Zylinder drin (??)

Gruß V.

Ähnliche Themen

Finde ich auch. Geht gar nicht.

@Ulrich,
bei 3 tkm/Jahr wird Dir der Antriebsstrang des 55er lange erhalten bleiben. Allgemein ist diese Leistung nur mit aufwendiger Technik zu erreichen , Turbo bzw. Kompressor , sehr steile Nocken in Verb. mit straffer Ventilfederung , relat.hohes Drehzahlniveau , viel Druck auf Getriebe und Differential. Bei häufiger Umsetzung der Leistung zeigt sich stärkerer Verschleiss als am Standard V8. Wenn dann noch die Wartung vernachlässigt wird , wird so ein Bolide leicht zum Standmodell.
Auf der von Gavia schon angesprochenen , sich zunehmend verdichtenden Straßensituation fühlte ich mich seit den 107er Zeiten bisher mit dem Standard V8 selten untermotorisiert , wobei das SL Schwergewicht mich auch nicht zum Kurvenräubern reizt (mit Ausnahme , einmal jährlich für 2 Wochen in den Dolomiten).
Im Gegensatz zu den Porsches , beobachte ich einen SL selten an der Leistungsgrenze , vielleicht auch ein Merkmal des höheren ø Alters.
VG ortler

hoppla, jetzt sind anscheinend doch schon die ersten erlkönig bilder vom 231 SL aufgetaucht.

da bezweifle ich aber dann, dass von dem ersten erlkönig bis zur premiere noch 5 jahre vergehen sollen....

aber wie ich schon sagte, wenn dem doch so ist, kann ich gut damit leben, und wenn er schon 2011 oder 2012 rauskommt ebenso.

wir können so lange wie wir wollen darüber debatieren und diskutieren, es ändert eh nicht viel, ist nur winterzeitvertreib....

Zitat:

Original geschrieben von gamby


hoppla, jetzt sind anscheinend doch schon die ersten erlkönig bilder vom 231 SL aufgetaucht.

da bezweifle ich aber dann, dass von dem ersten erlkönig bis zur premiere noch 5 jahre vergehen sollen....

aber wie ich schon sagte, wenn dem doch so ist, kann ich gut damit leben, und wenn er schon 2011 oder 2012 rauskommt ebenso.

wir können so lange wie wir wollen darüber debatieren und diskutieren, es ändert eh nicht viel, ist nur winterzeitvertreib....

also so weit ich weiß kommt er '14 raus und das ist auch gut so ich denke nicht das er 2012 kommen wird zwecks dem SLS ....weil einer dann von denen darunter leidet...der sls dient bis 2014 aus dann der neue SL 🙂

und damals 1985 wurde schon das design festgelegt fürs w140, das 91 rauskam also wieso nicht mit dem sl auch?

hoffe er kommt 2014 raus 🙂 der SLS muss ja auch sein Dienst leisten🙂

gruß V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen