Neuigkeiten Chippen mit DPF
Hallo
hat jemand bis dato eventl. einen neuen Erfahrungsbericht über chiptuning mit DPF 2,0 TDI ? Die suche hat nur relativ alte treads raus geworfen. Wäre mir eine GROßE Hilfe danke
vielen danke schonmal für eure Beiträge im voraus.
21 Antworten
An linzercorsa.
Zuz deiner Information.
Bin 2 Jahre GTI gefahren und konnte ohne Probs. mit einem R32 mithalten.
Beide Fahrzeuge (R32 und Golf GTI) unterscheiden sich im wirklichen Straßenleben äußerst wenig.
Zu dem anderen Punkt.
Auf einem Messstand des ADAC sind die Werte ohne atmosphäriche Variabelen und ohne Luftwiederstand gemessen.
Macht doch irgendwie Sinn oder?
iIch möchte noch anmerken, dass beim Golf 170 Ps TDI, meins Wissens, kein Update vorhanden ist!
Meiner läuft auch noch richtig gut.
hab auch den gt tdi und da gibts kein update zumindest nicht in österreich
Ich bin jetzt 26 TKM mit meinem GT TDI gefahren, fahre täglich 13km zur Arbeit (ein Weg)
und die DPF Leuchte hat sich noch nie gemeldet! Selbst das Freibrennen merkt man nur ganz selten. Kollegen von mir haben u.a. einen Ford C-Max Diesel und einen Opel Zafira
Diesel und beide haben öfters die DPF Leuchte an und müssen Freibrenntouren fahren!
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit Leistung und dem DPF (bis jetzt)!!
Ähnliche Themen
Beim "geschlossenen" DPF (auch der ist nie "zu"😉 ohne Additiv gibt es zwei Problemfelder:
1. Zu niedrige Abgastemperatur durch Kurzstrecken. Der maximal zulässige Beladungsgrad wird schnell erreicht, da kein Russ katalytisch verbrannt wird (Abgas zu kalt) und versucht durch Mehr(Nach)einspritzung Abgastemp hochzuschrauben und Russ abzubauen. Blöd, wenn der Fahrer dann schon wieder zuhause ist.
2. Zuviel Russ bei dauernd hoher Last. Offenbar ist die Abbaurate der Russfilter für maximales Russen zu niedrig. Die schönen mg/km Zahlen gelten schliesslich nur für den Normzyklus. Ausserhalb steigt der Russausstoss massiv an. Das haben im übrigen alle DIs gemeinsam - also, nebenbei bemerkt , auch TSI und Co. russen und müssen in Euro 5 Partikelgrenzen einhalten.
Der 2. Punkt ist das Problem beim chippen. Der Russaustoss eines gechippten Fzg ist nochmal höher. Nutzt der Besitzer die Leitung nun auch wirklich kann das dazu führen, dass gar nichts mehr geht. Fährt man eher bescheiden weiter trotz Chip (mit nur gelegentlichem Ausnutzen der Leistung) kann man auch problemlos fahren.
Was macht PSA besser? Sie haben ein System mit Zusätzen, so dass in jedem Fall immer Russ abgebaut wird. Daher machen die Fzg keine Probleme. Aber VW wollte den Kunden nicht mit "aufwändigem" Additivkram belasten.
MB geht mit bluetec noch einen Schritt weiter. Dort ist das Additiv zum Abbau des NOx zuständig - denn selbst russgefliterte Diesel werfen davon noch mehr aus als Benziner.
Um einen "problemlosen" "sauberen" Diesel zu bauen wird man im Endeffekt 3 Katalysatoren brauchen: Den bekannten Oxi-Kat, den NOx Kat mit Additiv 1 und den Partikelfilter mit Additiv 2. Dann wird der Diesel etwa so sauber wie ein Benziner. Klingt aber nicht so, als würde sich Diesel dann noch lohnen.
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Realzeuss2
Zitat:
Original geschrieben von Realzeuss2
Zitat:
Original geschrieben von okklusion
Muah a a. Sehr lustig
Ist das jetzt schon alles?