Neufahrzeug ML320CDI abgeholt - Kurzbericht
verehrte ML Freunde,
letzten Freitag habe ich in Bremen meinen ML320CDI abgeholt.
Nach den ersten gefahrenen 600km nun ein erster kurzer Eindruck:
1. Getrieberuckeln vom 3-2 und 2-1 Gang anfänglich leicht spürbar; erster Gedanke war, dass das bei einem solchen Fahrzeug eigentlich nicht sein dürfte. Nach 500km Fahrt war das Ruckeln vollständig verschwunden und er schaltet nun (auch nach morgendlichem Kaltstart) absolut smoothy.
2. Linguatronic: als Feature mitgeordert aber vorab keine sonderliche Beachtung geschenkt. Nach ersten Tests: der Hammer!
Ich kannte Sprachsteuerung bis dato nur von einem älteren Nokiahandy - also mit Vorabanlernung durch Vorsprechen. Die Zeiten sind (fast) vorbei.
Die Linguatronic versteht (vorprogrammierte) Kommandos auf Anhieb.
Beispiel Navigation: Taste drücken, "Navigation" sagen, Command schalte auf Navigation und zeigt Liste verfügbarer Sprachkommandos. "Ort eingeben" sagen und Command fragt nach Ort. Bspw "Trier" sagen und Command erkennt "Trier" - bei sprachkomplizierteren Namen kann auch buchstabiert werden. Desgleichen bei Radiosendern, die vorab durch eigene Sprache in eine Senderliste ebgelegt werden müssen. Man speichert bspw "WDR2" in eigener Sprache im Senderverzeichnis ab, drückt die Linguatronictaste und spricht "Radio" - "Sender" - "WDR2" - schwupps und man hört WDR2.
Eine ganz tolle Sache - das hab ich in der Qualität nicht erwartet.
3. Easy Pack Heckklappe: entgegen früheren NL Aussagen lässt sich die Heckklappe in jeder beliebigen Position fixieren. Das Feature wird im KI vorgegeben, man öffnet die Heckklappe und hält die Hand auf gewünschter Maximalhöhe über der öffnenden Klappe.
Die Klappe erkennt die Hand und stoppt. Diese erkannte Höhe bleibt dann gespeichert bis auf Widerruf. Somit kann die Höhe bspw für limitierte Garagenhöhen angepasst werden.
4. Bereifung: ausgeliefert wurde mit Continental CrossContact UHP. War etwas verwundert, als ich zuhause die Profiltiefe mass: 7mm.
Ist das normal? Andere Reifen hatten bislang immer 8mm.
Ansonsten alles weitere im grünen Bereich, KFZ fährt sich komfortabel und ich bin bis jetzt zufrieden. Zum Verbrauch kann ich noch keinen Angaben machen da der Tank noch 1/3 voll ist. Die 500km Autobahn am Stück (piano gefahren) haben den Tank in der Anzeige zur Hälfte geleert. Der Weg heute morgen zur Arbeit (40km Autobahn) wurde lt. KI mit 9.9l/100km bewältigt (ebenfalls ruhige Fahrt mit etwa 120km/h).
Gruss - Klaus
35 Antworten
Hallo Klaus,
natürlich gerade an Dich die allzeits GUTE FAHRT und danke für die Info´s.
Gruß Guido
Gute Wünsche und viel Spass auch von mir!
Das Ruckeln der Automatik beim Neufahrzeug ist übrigens normal, da sich das automatische Schaltprogramm der 7g erst selbst "einlernen" muss, deswegen war es bei Dir später dann auch weg.
Hase 🙂
Hase,
ja, macht Sinn. Bei Fahrzeugübergabe wurde mir übrigens gesagt, dass man die Einfahrphase am besten bis auf 5000km strecken sollte (so man es denn aushält). Dies als Replik auf meine Anmerkung, dass mein vorheriges KFZ (E270CDI) sich einen halben Liter auf 8000km gönnte.
"Schlecht eingefahren" hiess es und um genau das zu vermeiden besser länger als die vorgegebenen 1500km etwas piano fahren.
Den E270CDI hatte ich als 9-Monatswagen von einem WA gekauft, der vemutlich von Anfang an etwas heftiger gefahren ist.
Guido,
ebenfalls herzlichen Glückwunsch und unfallfreie Zukunft!!
Was hat dich bewogen, vom Benziner auf den Diesel zu wechseln?
Beste Grüsse - Klaus
Hallo Klaus!
Ich wünsche Dir auch viel Freude, Spaß und unfallfreie KM.
Ich bin vorher auch E-Klasse S211 270 CDI gefahren und bin mit meinem Ml 320 CDI sehr zufrieden.
Bin jetzt bereits 12.000 km seit April gefahren und es hat sehr viel Spaß gemacht.
Kurz meine Erfahrungen:
Positiv:
Easy Pack Heckklappe lässt sich vom Schlüssel aus öffnen und schließen und man muss im Auto den Taster nicht mehr halten.
Leistung und der ruhigere Motorlauf des V6 CDI.
Angenehme, aufrechte und hohe Sitzposition
Super Fahrverhalten mit Airmatic (der Sportmodus ist super)
4matic im Winter – konnte ich allerdings noch nicht testen – besseres Aquaplaningverhalten
Negativ:
Comand – kein DVD-Laufwerk mehr und somit keine Möglichkeit mehr Musik DVD`s abzuspielen
Höherer Verbrauch
Doch etwas kleinerer Kofferraum
H/K Soundsystem im 211er m.M. besser
Schlaglöcher und Kanaldeckel schluckt das Elegance Standard Fahrwerk vom 211er besser
Mit freundlichen Grüßen
Henry
Ähnliche Themen
Moin, Henry,
vorab herzlichen Dank!
Den Taster der Heckklappe muss man bei mir nur kurz tippen oder ziehen, nicht halten.
Sportmodus: ist mir zu ruckelig; da kommt jeder Strassenkiesel durch. Die Komforteinstellung finde ich sehr angenehm - mein vorheriger E war ein Avantgarde und knüppelhart, gerade in 30-Zonen mit diesen elenden Buckeln ist der Komfortmodus klasse.
Bezüglich Handling ist mir aufgefallen, dass man das Gaspedal ungewöhnlich weit durchdrücken muss, damit er mal kommt. Das habe ich weder bei A-, C- oder E- Klasse bis jetzt gehabt.
Ausgesprochen angenehm auch der Multikontursitz - lässt sich gut anpassen und unterstützt die Wirbelsäule. Wer es etwas am Rücken hat, wird's zu schätzen wissen.
Kofferraum zu klein? Sitze umklappen, dann sollte es reichen.
Ich habe als Zubehör diese Staubox mitgeordert - die fliegt wieder raus, denn die nimmt zu viel Platz in Anspruch. Durch diese spezielle Matte mit den quadratischen Noppen sind auch die Zurrösen nicht zugänglich, so dass ich das Teil nicht verankert bekomme - wahrscheinlich bin ich zu blöd 🙁 (hab noch dieses Easy Pack Fixkit mit drin, da müssen die Ösen wohl extra noch eingesetzt werden, aber kommt man w/ der Matte nicht dran...).
Für meine Frau wichtig: die Rückfahrkamera - immer die Angst, dass kleine Kinder gerade hinter dem Auto sind. Die Kamera bietet eine gute Übersicht und deckt ordentlich Sichtwinkel ab - auch im Dunkel gut zu benutzen.
Negativ:
1. diese Plastikverkleidung in den Türen! Wird ja regelmässig angemoppert und kann das nur bestätigen. Ruckizucki hat man weisse Striemen drauf, wenn man mal mit der Handoberfläche dran vorbeireibt. Es passt einfach nicht zu diesem Fahrzeug.
DAS WÄRE DIE NÄCHSTE WIRKLICH VERNÜNFTIGE MASSNAHME BEI DER KOMMENDEN MOPF DIESES ELEND ABZUSTELLEN.
2. Die iPod-Halterung im Handschuhfach. Bedingt durch die Kabelführung wirft man den iPod jedesmal aus der Halterung, wenn man den Handschuhfachdeckel schliesst.
Verehrte Konstrukteure: da habt ihr an EINEM cm gespart, auch das ist nicht notwendig 🙁
3. Sitzposition: mit meinen langen Beinen hab ich in der E-Klasse besser gesessen. Irgendwie fehlen 2-3 cm Sitzverschiebemöglichkeit nach hinten. Das Problem hab ich übrigens auch im GL, ebenso in den Landrovern. Ich werde das nochmal im G antesten (den ich ja immer noch im Kopf habe und nicht loswerde - wenn er nicht so unwirtschaftlich wäre...)
So, genug gemoppert für heut' morgen 🙂
Grüsse - Klaus
Hey Klaus,
Glückwunsch! Mir stellt sich gerade die Frage, was Du bei der Sonderausstattung nicht bestellt hast :-)?
Heckklappe: habe in der Garage während des Öffnungsvorgangs ebenso einfach mit der Hand gestoppt - funktioniert auch an jedweder Stelle, als an den beiden zu programmierenden im KI. Aber, ob das gut für Motor und "winding" ist, wage ich zu bezweifeln. Also lieber den zu programmierenden Stopp.
Öl: 1800 drauf, bei 1300 rief das KI nach Öl beim nächsten Tankstopp. 1/2 Liter bisweilen. Freund mit 220CDI in 211 hatte gleiches Phänomen. Nach 1 Liter während der ersten 2k Ruhe, bis dato bei rund 18000km. Werkstatt teilt mir hingegen mit, dass bis rund 15000km 2 Liter drin sein könnten. Stellt sich mir nur die Frage, warum ich kein 2 Liter Ölkännchen bei Auslieferung mitgeliefert bekommen habe.
Einfahren: So viele Fragen ich hierzu stelle, so manigfaltige Antworte bekomme ich! Z.B. bei Abholung: "Einfahren gibt es nicht mehr, drauf treten" hieß es!
Verbrauch: über 1800 bei 10,9 angekommen. Davon allerdings 1000 auf Autobahn ohne voll Stoff. (Teilabschnitt: 500km Autobahn, davon 80km Landstrasse 9,3 Liter) Das kann sich sehen lassen.
7-G Tronic: hat sich bei mir ebenso mehr oder weniger eingelernt. Automatik läuft in weniger schweren Fahrzeugen einfach "smoother"
Kofferraum: habe die schw. Antirutschmatte. Da gehen an allen 4 Ecken die Ösen durch! Da kann man super mit Gepäcknetz arbeiten.
Viel Spaß noch
Alex
Moin, Alex 🙂
danke!
An Sonderausstattungen habe ich ein paar Komfortfeatures reingenommen, aber die Liste der nicht Mitgeorderten war noch lang... 🙂
Hab vor ein paar Tagen mal in den Porschelisten gestöbert - ja leckomio - DAS sind Aufpreislisten. Da mir der Cayenne von der Optik her nicht gefällt, hab ich den erst gar nicht mit in Betracht gezogen - das war auch gut so, halleluja...
Öl: joo, da werd' ich auch mal abwarten, watt kütt... glauben tu ich auch nur was ich sehe...
Heckklappe: da es gestern abend bei uns anfing zu regnen, bin ich nur schnell raus und hab wie Jesus die Hand über die Klappe gehalten, aber nicht mechanisch gestoppt.
Hab dann festgestellt, dass meinen Händen wohl die Heilkraft fehlt. werde dann heute nochmal ganz irdisch mit zupacken testen. Die "Öffnungsbegrenzung" muss aber wohl KI-mässig aktiviert sein, denn wenn die deaktiviert ist, kann man die Klappe beim hochfahren kaum halten.
Beste Grüsse - Klaus
Klaus,
hab´ das nun gerade noch Mal probiert!
Die beiden Positionen haben wohl etwas Spiel. Soll heißen, man meint die Heckklappe hält da an, wo ich es möchte, läßt man diese jedoch los, geht die Klappe in eine der beiden im voraus bestimmten Positionen.
Apropos Schließtaste: kann sich jemand erinnern, dass es neben der Schließtaste eine weitere Schließtaste mit Funktion Verriegelung gegeben hat? Beim GL ist das wohl Usus, beim M mit Modelljahr 2008 eben nicht. Und ich war der Meinung, dass im letzten Jahr noch an der M-Klasse im Showroom gesehen zu haben. Kann allerdings auch sein, dass das in Verbindung mit neuen Schlüssel geändert wurde. Hmm?
Rätsel über Rätsel
Alex
Die zusätzliche Schließtaste im Kofferaumdeckel gibt es nur in Verbindung mit Keyless-Go.
Mal von meiner Seite zwei kurze Kommentare bzw. Fragen:
Heckklappe kann man problemlos einfach dadurch stoppen, daß man mit der Hand die Schließtaste rechts hinten oder auf dem Schlüssel drückt. Das genügt mir, und das dürfte dem Motor auch besser bekommen, als die Klappe mit Gewalt zu stoppen zu versuchen. Eine variable Programmierung der Heckklappe, wie im ersten Beitrag von starwatcher erwähnt, gibt es bei mir auch nicht.
Im übrigen ist hier von einer Matte die Rede - von welcher? Ich habe die Wendematte mit der Nr. B6 768 0047 - und die deckt ärgerlicherweise die Verzurrösen und die Schienen auf dem Laderaumboden ab (wegen des Easypack-Fixkits mit Schienen gibt es offenbar überhaupt nur zwei Verzurrösen statt vier). Hatte ich mir auch anders vorgestellt - und würde deswegen gerne wissen, bei welcher Matte das Problem nicht besteht.
Moin, Glumardok,
meine Aussage bezüglich des variablen Heckklappenstopps hatte ich etwas weiter bereits redigiert...
Zu deiner Frage bez. der Matte: bei mir ist es das sogenante "Cargo Organizer" System, bestehend aus einer flachen Kofferraumwanne (B6 664 8062) und einer Staubox (B6 664 0002).
Wenn ich am Wochenende Zeit finde, werde ich mir das mal genauer ansehen. Auf die Schnelle war da jedenfalls nix zu machen.
Besten Dank übrigens für den Hinweis mit dem Heckklappen-Tastenstopp!
Ich brauch einfach mal eine ruhige Stunde um mich mit dem KFZ zu befassen - momentan hab ich einfach nicht die Zeit...
Beste Grüsse - Klaus
Hallo mrki,
Danke, das ist die Antwort und diese macht auch Sinn! Wußte der 🙂 Verkäufer nicht?!?
Hallo Glumardok,
ich rede von der gleichen Matte wie Klaus (starwatcher). Auf der Rechnung die gleiche Bestellnummer gefunden. Oder auf Seite 29 des Original Zubehör´s für die M-Klasse zu finden. Finde die Matte im Gegensatz zu allen sogenannten vorhergehenden Original "(Anti-)Rutschmatten" gut.
Habe mir allerdings auch den originalen Gummimatten Satz gegönnt. Mir persönlich sind die Matten zu klein und zu wenig abdeckend. Genauso groß wie die Veloursmatten. Wasser bleibt zwar drauf stehen, aber verdreckte Socke schmiert schön an allen freien Veloursteilen herum. (War gerade auf em Berg🙂
Gruß
Alex
eine kurze Anmerkung möchte ich noch kurz nachschiessen:
Reifendruck: Empfehlung war "Tankklappenwert" + 0,3 bar
Ich weiß, daß es zum Luftdruck noch einen anderen Thread gab. Vielleicht aber doch an dieser Stelle: Ich habe mir von Goodyear den sog. Offroad-Ratgeber schicken lassen (kann man kostenfrei bestellen, vgl. unter http://eu.goodyear.com/.../...aeltlich_Neuer_Ratgeber_von_Goodyear.jsp , darin finden sich z.B. auch umfassende Umrüsttabellen etc.). Darin ist davon die Rede, daß die Hersteller-Luftdruckangaben sich stets auf gefahrene Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h bezögen. Wolle man schneller fahren, solle man für jede weitere 10 km/h 0,1 bar zur Herstellerempfehlung hinzusetzen. Fand ich ganz interessant, und so erklärt sich dann vielleicht auch, daß einige Reifenhersteller auf Nachfrage Luftdrücke von 3,0 bar und mehr für unsere Wagen empfohlen haben.
Ich weiß, daß es zum Luftdruck noch einen anderen Thread gab. Vielleicht aber doch an dieser Stelle: Ich habe mir von Goodyear den sog. Offroad-Ratgeber schicken lassen (kann man kostenfrei bestellen, vgl. unter http://eu.goodyear.com/de_de/goodyear/newsoverview/newsarticle/
news_2007/2008_08_28_Jetzt_erhaeltlich_Neuer_Ratgeber_von_Goodyear.jsp , darin finden sich z.B. auch umfassende Umrüsttabellen etc.). Darin ist davon die Rede, daß die Hersteller-Luftdruckangaben sich stets auf gefahrene Höchstgeschwindigkeiten von 160 km/h bezögen. Wolle man schneller fahren, solle man für jede weitere 10 km/h 0,1 bar zur Herstellerempfehlung hinzusetzen. Fand ich ganz interessant, und so erklärt sich dann vielleicht auch, daß einige Reifenhersteller auf Nachfrage Luftdrücke von 3,0 bar und mehr für unsere Wagen empfohlen haben.