neueste Softwareversion

Mercedes C-Klasse W206

Hallo,

ich darf am Mittwoch meinen C220d T-Modell abholen und möchte den 🙂 darum bitten gleich die aktuellste Software aufzuspielen.
Würde mir bitte jemand die aktuellste Version mitteilen?

Vielen Dank dafür.

Vielleicht kann das Thema ja auch zukünftig weitergeführt werden, wenn eine neue Version auftaucht.

475 Antworten

Ich habe seit gestern auch die neue MBUX Version E504.304 drauf. Vorher hatte ich E445.001.
Erstes Eindruck: keine Neuerungen, sehr flüssig und gefühlt etwas schneller als vorher. Aber das kann auch vom Neustarten aufgrund des Updates kommen. Es kann sein, dass bei Spotify jetzt der Startbildschirm verbessert wurde, es werden jetzt auch die zuletzt gespielten Songs angezeigt. Weiterhin ist die Musik Qualität über MBUX Spotify besser als bei Apple Carplays Spotify. Auf jeden Fall kein Youtube, Dolby Atmos oder dergleichen. Ich werde berichten, falls die alten Fehler weiterhin bestehen (z.B. regelmäßiger Absturz Carplay, sehr langsames Laden von Spotify, sehr heiß laufende Head Unit, etc.)

Img

@tz120 - hat‘s diesen Fehler? https://www.motor-talk.de/.../...ch-weg-siehe-bilder-t7735311.html?...

Zitat:

@romannature schrieb am 13. Juni 2024 um 13:38:27 Uhr:


@tz120 - hat‘s diesen Fehler? https://www.motor-talk.de/.../...ch-weg-siehe-bilder-t7735311.html?...

Nein, hatte ich aber auch nicht bei E445 oder bei der Version davor E330.

Zitat:

@tz120 schrieb am 13. Juni 2024 um 12:30:09 Uhr:


Ich habe seit gestern auch die neue MBUX Version E504.304 drauf. Vorher hatte ich E445.001.
Erstes Eindruck: keine Neuerungen, sehr flüssig und gefühlt etwas schneller als vorher. Aber das kann auch vom Neustarten aufgrund des Updates kommen. Es kann sein, dass bei Spotify jetzt der Startbildschirm verbessert wurde, es werden jetzt auch die zuletzt gespielten Songs angezeigt. Weiterhin ist die Musik Qualität über MBUX Spotify besser als bei Apple Carplays Spotify. Auf jeden Fall kein Youtube, Dolby Atmos oder dergleichen. Ich werde berichten, falls die alten Fehler weiterhin bestehen (z.B. regelmäßiger Absturz Carplay, sehr langsames Laden von Spotify, sehr heiß laufende Head Unit, etc.)

Auf welchem Weg kam die neue Version bei Dir?
Werkstatt oder OTA?

Ähnliche Themen

Zitat:

@upsiswelt schrieb am 13. Juni 2024 um 21:09:22 Uhr:



Zitat:

@tz120 schrieb am 13. Juni 2024 um 12:30:09 Uhr:


Ich habe seit gestern auch die neue MBUX Version E504.304 drauf. Vorher hatte ich E445.001.
Erstes Eindruck: keine Neuerungen, sehr flüssig und gefühlt etwas schneller als vorher. Aber das kann auch vom Neustarten aufgrund des Updates kommen. Es kann sein, dass bei Spotify jetzt der Startbildschirm verbessert wurde, es werden jetzt auch die zuletzt gespielten Songs angezeigt. Weiterhin ist die Musik Qualität über MBUX Spotify besser als bei Apple Carplays Spotify. Auf jeden Fall kein Youtube, Dolby Atmos oder dergleichen. Ich werde berichten, falls die alten Fehler weiterhin bestehen (z.B. regelmäßiger Absturz Carplay, sehr langsames Laden von Spotify, sehr heiß laufende Head Unit, etc.)

Auf welchem Weg kam die neue Version bei Dir?
Werkstatt oder OTA?

Werkstatt natürlich. So wie ich verstanden habe ändern sich die Versionsnummern bei OTA garnicht, weil nir relativ kleine updates sind oder?

Manche haben schon eine neue MBUX per OTA bekommen. Witzigerweise auch einer meiner jüngsten Leihwagen, nachdem ich ihn zuhause ins WLAN gebracht habe.
Bei meinem CLE steht in der Versionshistorie auch ein OTA MBUX Update, das habe ich allerdings nicht selbst vorgenommen.

Kann bestätigen großes MBUX 2.4 , 2.2 update und divers kleine OTA.
Bei einem MBUX Update wurde die SW dann auch auf E330 hochgezogen OTA. MIt der SW Version hänge ich jetzt, läuft aber stabil. Drum rege ich mcih nicht auf

OTA

@tz120 Ist die Software die du gerade gepostet hast in deinem Bild wirklich die neuste Software? Ich blick da ehrlich gesagt nicht mehr durch. Jeder sagt immer was anderes manche berichten von fehlern bei bestimmten Versionen.

Ich habe die Version: RL_NTG7_E330.602_23063AC3 und bin sehr zufrieden. Ich habe nächsten Monat im Juli Termin bei MB für meinen ersten Service und einerseits will ich denen auch direkt sagen die sollen mir die neuste Software drauf machen aber wenn ich danach nur Fehler habe oder gewissen Funktionen nicht klappen will ich das Update nicht machen wozu auch hab ja dann kein Vorteil.

Daher sicher das deine Version die neuste ist? Und es klappt alles?

LG

Bei mir steht E330.703_23472AC3 und ich hab MBUX 2.4 am 16.05.2024 (also Ewigkeiten nach vielen anderen) erstmals angeboten bekommen und am selben Tag OTA "installiert". Es muss auch mMn so sein, wie @tz120 geschrieben hat, dass sich die SW-Version in der Useranzeige im MBUX wohl nicht zwingend mit jedem OTA-Update aktualisiert....

Das ist echt seltsam, BMW aktualisiert Assistenzsysteme, Steuergeräte, Getriebe usw. komplett OTA und bei Mercedes ist das so ein Problem schon mit dem Infotainment… Auch merkwürdig finde ich, dass es offensichtlich sehr unterschiedliche Upgrade-Pfade zu geben scheint. Das Software-Management scheint nicht nur bei VW ein Thema zu sein…
Den Tipp bzgl. WLAN werde ich mal prüfen, da ich oft das Gefühl habe, dass mein Auto zu selten Empfang hat. Es steht meistens in einer Parterre-Tiefgarage (in der mein BMW dennoch immer Kartenupdates über Nacht laden konnte) und braucht nach dem Losfahren immer eine Weile, bis alle Online-Features funktionieren, wie z.B. Ziele empfangen, „Hey Mercedes“ u.ä..
Andererseits sehe ich aus den Posts auch die berechtigte Sorge, nach einem Update könnte es schlimmer als vorher sein, ein Grund, der mich davon abhält, das Auto in der Werkstatt aktualisieren zu lassen, obwohl u.a. mein Getriebe es dringend nötig hätte.

Ich würde Mercedes schön auf die Pfoten hauen wenn die sicherheitsrelevante Systeme per OTA updaten würden, die Schnittstelle ist ja dann ein offener Eintrittspfad für Schadsoftware.
Daher kann ich mir schwer vorstellen das BMW so dämlich ist .und wenn wäre das ein Grund so eine Karre nie zu fahren

Zitat:

@dcmichel schrieb am 16. Juni 2024 um 11:46:15 Uhr:


Ich würde Mercedes schön auf die Pfoten hauen wenn die sicherheitsrelevante Systeme per OTA updaten würden, die Schnittstelle ist ja dann ein offener Eintrittspfad für Schadsoftware.
Daher kann ich mir schwer vorstellen das BMW so dämlich ist .und wenn wäre das ein Grund so eine Karre nie zu fahren

Sicherheitsrelevante Systeme wie Motorsteuergerät oder dergleichen werden deswegen ja auch nicht per OTA gewartet. Aber auch die weniger Sicherheitsrelevanten wie das Multimediamodul MBUX werden nicht einfach so wie ein iPhone geupdated. Dazu gibt es ja Regulierungen wie UNECE R156 (zum Thema Software Updates) und UNECE R155 (Cybersecurity), welche jeder Autohersteller inzwischen berücksichtigen muss.

Zitat:

@dcmichel schrieb am 16. Juni 2024 um 11:46:15 Uhr:


Ich würde Mercedes schön auf die Pfoten hauen wenn die sicherheitsrelevante Systeme per OTA updaten würden, die Schnittstelle ist ja dann ein offener Eintrittspfad für Schadsoftware.
Daher kann ich mir schwer vorstellen das BMW so dämlich ist .und wenn wäre das ein Grund so eine Karre nie zu fahren

BMW ist „so dämlich“ bzw. in der Lage „diese Schnittstelle“ so abzusichern, dass sie nicht offen ist. Auch benötigt es einiges an Know-how, dies so zu gestalten, dass die Updates fehlertolerant ins Auto kommen. Das sind Verfahren und Protokolle, die es schon sehr lange gibt - aber nicht alle Auto Hersteller haben das im Griff.
Ich hoffe, es wird hier nicht angenommen, dass über ein Kabel nur sichere Updates eingespielt werden können!?
Unabhängig vom Weg, den die Software nehmen muss, ist bei Mercedes die Qualität derer das Problem. Wie kann es sein, dass ein Auto, das schon über 3 Jahre am Markt ist, vier Wochen nach Auslieferung jede Menge Updates (sicher per Kabel in der Werkstatt) installiert bekommt und dann immer noch nicht alles korrekt funktioniert?
Kann übrigens sein, dass BMW Bug Fixes auch in der Werkstatt aufspielt, allerdings hat lediglich mein damals aktueller E91 eins gebraucht, seither nicht mehr… (hier nur die Vorfälle erwähnt, für die ich extra in die Werkstatt musste)

Zitat:

@upsiswelt schrieb am 17. Juni 2024 um 06:35:40 Uhr:



Zitat:

@dcmichel schrieb am 16. Juni 2024 um 11:46:15 Uhr:


Ich würde Mercedes schön auf die Pfoten hauen wenn die sicherheitsrelevante Systeme per OTA updaten würden, die Schnittstelle ist ja dann ein offener Eintrittspfad für Schadsoftware.
Daher kann ich mir schwer vorstellen das BMW so dämlich ist .und wenn wäre das ein Grund so eine Karre nie zu fahren

BMW ist „so dämlich“ bzw. in der Lage „diese Schnittstelle“ so abzusichern, dass sie nicht offen ist. Auch benötigt es einiges an Know-how, dies so zu gestalten, dass die Updates fehlertolerant ins Auto kommen. Das sind Verfahren und Protokolle, die es schon sehr lange gibt - aber nicht alle Auto Hersteller haben das im Griff.
Ich hoffe, es wird hier nicht angenommen, dass über ein Kabel nur sichere Updates eingespielt werden können!?
Unabhängig vom Weg, den die Software nehmen muss, ist bei Mercedes die Qualität derer das Problem. Wie kann es sein, dass ein Auto, das schon über 3 Jahre am Markt ist, vier Wochen nach Auslieferung jede Menge Updates (sicher per Kabel in der Werkstatt) installiert bekommt und dann immer noch nicht alles korrekt funktioniert?
Kann übrigens sein, dass BMW Bug Fixes auch in der Werkstatt aufspielt, allerdings hat lediglich mein damals aktueller E91 eins gebraucht, seither nicht mehr… (hier nur die Vorfälle erwähnt, für die ich extra in die Werkstatt musste)

Zeig mir mal bitte, wo bei BMW Updates am Getriebe, Antriebsstrang und sonstigen Bauteilen vorgenommen werden. Woher hast du die Info? Bei BMW findet man auch nur Upgrades zu Funktionen und zusätzlichen, meistens kostenpflichtigen Erweiterung. All das macht Mercedes auch

https://www.bmw.de/.../remote-software-upgrade-23-11.html

Das ist keine Info, sondern persönliche Erfahrung. Bei BMW gibts es immer entsprechende Release Notes, was im Update enthalten ist. Leider sind diese aus meiner BMW App mit der Entfernung des Fahrzeugs gelöscht worden, aber ich habe noch ein paar Screenshots bzw. einen Link bzgl. eines Updates des Spurhalte-Assis: https://www.press.bmwgroup.com/.../...fboard-fuer-millionen-bmw-kunden

Und jetzt sag bitte keiner, dass bei BMW die Turboladerregelung zum Infotainment gehört! 😁

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen