neueste Softwareversion

Mercedes C-Klasse W206

Hallo,

ich darf am Mittwoch meinen C220d T-Modell abholen und möchte den 🙂 darum bitten gleich die aktuellste Software aufzuspielen.
Würde mir bitte jemand die aktuellste Version mitteilen?

Vielen Dank dafür.

Vielleicht kann das Thema ja auch zukünftig weitergeführt werden, wenn eine neue Version auftaucht.

475 Antworten

Zitat:

@upsiswelt schrieb am 17. Juni 2024 um 13:03:05 Uhr:


Das ist keine Info, sondern persönliche Erfahrung. Bei BMW gibts es immer entsprechende Release Notes, was im Update enthalten ist. Leider sind diese aus meiner BMW App mit der Entfernung des Fahrzeugs gelöscht worden, aber ich habe noch ein paar Screenshots bzw. einen Link bzgl. eines Updates des Spurhalte-Assis: https://www.press.bmwgroup.com/.../...fboard-fuer-millionen-bmw-kunden

Und jetzt sag bitte keiner, dass bei BMW die Turboladerregelung zum Infotainment gehört! 😁

Mein Servicemeister sagte mir, dass die auch OTA-Updates im Hintergrund durchgeführt werden. Mercedes ist da sicherlich nicht schlechter als BMW. Selbst wenn es so wäre, würde ich lieber Mercedes fahren und mich bei einem Update in die Werkstatt begeben. Relevante werden sowieso meistens in Kombination mitbringt Inspektion durchgeführt, zumindest handhabt das meine Werkstatt so.
Updates OTA ist für mich kein Kriterium beim Kauf eines PKW.

Alles gut, ich wollte hier niemand zu BMW bekehren.
Wer mit der Situation klar kommt bzw. sein Fahrzeug in Ordnung ist, kann ja auch zufrieden sein, no front.

Also ich kann jetzt zur E504 Software mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen: Wireless CarPlay stürzt nicht mehr ab. Das ist wirklich eine große Verbesserung! Dazu finde ich ist allgemein die Performance etwas schneller geworden und der Bildschirm wird gefühlt nicht mehr ganz so heiß. Bisher keine Bugs mehr aufgetreten.

Zitat:

@tz120 schrieb am 20. Juni 2024 um 10:22:34 Uhr:


Also ich kann jetzt zur E504 Software mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen: Wireless CarPlay stürzt nicht mehr ab. Das ist wirklich eine große Verbesserung! Dazu finde ich ist allgemein die Performance etwas schneller geworden und der Bildschirm wird gefühlt nicht mehr ganz so heiß. Bisher keine Bugs mehr aufgetreten.

Danke für die Info! Das hört sich doch gut an! Hattest Du CarPlay Disconnects auch mit nur einem Telefon im Auto?

Eigentlich müsste mein Auto turnusmäßig erst nächstes Jahr in die Werkstatt, aber inzwischen häuft sich ja auch einiges an, was sich dann auch gleich adressieren ließe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tz120 schrieb am 20. Juni 2024 um 10:22:34 Uhr:


Dazu finde ich ist allgemein die Performance etwas schneller geworden

Das war damals aber auch so, als die Software bei meinem Wagen von E330 auf E445 geupdatet wurde. Jedoch nach einiger Zeit verlangsamte sich das System wieder. Ich denke, dass ist halt wie bei jeder IT. Je länger sie läuft, umso langsamer wird sie.

Zitat:

@tz120 schrieb am 20. Juni 2024 um 10:22:34 Uhr:


Also ich kann jetzt zur E504 Software mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen: Wireless CarPlay stürzt nicht mehr ab. Das ist wirklich eine große Verbesserung! Dazu finde ich ist allgemein die Performance etwas schneller geworden und der Bildschirm wird gefühlt nicht mehr ganz so heiß. Bisher keine Bugs mehr aufgetreten.

Ich kann alles bestätigen mit der E504.304. Keine nervigen Unterbrüche mehr beim Telefonieren oder Spotify hören über Wireless CarPlay. Damit verbunden auch nicht mehr das dauernde Popup CarPlay wurde aktiviert und verbunden usw. Reaktion des Displaycursors bei CarPlay ebenfalls sehr schnell mit den Lenkradtasten. Scheint wirklich ein ausgereifter Softwarestand zu sein.

@tz120 also ist die Version mit E504.304 die du in deinem Beitrag als Bild angehängt die aktuell neuste Version und die läuft gut? Ich hab nächsten montag meinen termin für Service dann lass ich das auch direkt drauf spielen.

Zitat:

@akfarmenia schrieb am 20. Juni 2024 um 21:01:03 Uhr:


@tz120 also ist die Version mit E504.304 die du in deinem Beitrag als Bild angehängt die aktuell neuste Version und die läuft gut? Ich hab nächsten montag meinen termin für Service dann lass ich das auch direkt drauf spielen.

Ja das sollte die aktuelle sein.

Wie verhält sich das nun aber damit, dass sich die SW-Versionsnummer nach OTA-updates mutmaßlich (Beobachtung mehrerer User hier) nicht zwingend aktualisiert? Es soll Vertragswerkstätten geben, die SW-Updates nur gegen „Aufwandsentschädigung“ einspielen (insbes. außerhalb der Garantiefrist).

Zitat:

@romannature schrieb am 21. Juni 2024 um 07:48:04 Uhr:


Wie verhält sich das nun aber damit, dass sich die SW-Versionsnummer nach OTA-updates mutmaßlich (Beobachtung mehrerer User hier) nicht zwingend aktualisiert? Es soll Vertragswerkstätten geben, die SW-Updates nur gegen „Aufwandsentschädigung“ einspielen (insbes. außerhalb der Garantiefrist).

Problem ist, dass hier die MBUX Steuersoftware und die NTG7 Software immer wieder im Forum durchenander gehauen werden. MBUX Steuersoftware wird kostenlos über OTA aktualisiert und da fallen auch keine Kosten an. (MBUX 2.2 auf MBUX 2.4) Die NTG7 Software (z.b. E330 auf E445 usw.) wird nicht über OTA angeboten und nur bei Bedarf in der Werkstatt erneuert. Und hier kommt es darauf an, ob noch Garantie besteht oder nicht. Im Garantiezeitraum ist eine Aktualisierung der NTG7 Software kostenlos, wenn sie zu Störungen führt. Nach der Garantie kostet eine Aktualisierung natürlich dann Geld.

@Dimareka - vielen Dank für Deine - f. mich prinzipiell plausible - Antwort. Wobei es - mit meiner Kenntnis von Anwendersoftware - auch nur bedingt logisch ist; schließlich verändert jedes sichtbare oder augenscheinlich manchmal auch versteckte (siehe ggf. bitte Thread bezügl. verschwundener „PLAY-Buttons“) OTA update den SW-Stand. Oder?

Darf ich fragen: Du weißt das so genau, weil??

Zitat:

@romannature schrieb am 21. Juni 2024 um 09:11:29 Uhr:


@Dimareka - vielen Dank für Deine - f. mich völlig plausible - Antwort. Darf ich fragen: Du weißt das so genau, weil??

Weil ich mich zum einen sehr mit den Baureihen W/S 206 respektive X/C 254 beschäftigt habe. Da ist z.B. der YouTube Kanal vom Autohaus "Anders" "meinanders.tv" eine gute Anlaufstelle. Und zum anderen hatte ich bei meinem X254 Anfangs viele Probleme mit dem MBUX und der NTG7 Software. Somit wurde ich da in der Werkstatt gut auf Stand gebrach, wie die beiden Softwares zusammenhängen und wie was an den Eindverbraucher gebracht wird.

Zitat:

@tz120 schrieb am 13. Juni 2024 um 12:30:09 Uhr:


Ich habe seit gestern auch die neue MBUX Version E504.304 drauf. Vorher hatte ich E445.001.
Erstes Eindruck: keine Neuerungen, sehr flüssig und gefühlt etwas schneller als vorher. Aber das kann auch vom Neustarten aufgrund des Updates kommen. Es kann sein, dass bei Spotify jetzt der Startbildschirm verbessert wurde, es werden jetzt auch die zuletzt gespielten Songs angezeigt. Weiterhin ist die Musik Qualität über MBUX Spotify besser als bei Apple Carplays Spotify. Auf jeden Fall kein Youtube, Dolby Atmos oder dergleichen. Ich werde berichten, falls die alten Fehler weiterhin bestehen (z.B. regelmäßiger Absturz Carplay, sehr langsames Laden von Spotify, sehr heiß laufende Head Unit, etc.)

Vielen Dank für den Hinweis zur Musikqualitatät. MBUX Spotify fand ich auch erheblich besser als das Apple Carplay Spotify. Leider ist mein kostenloses Datenvolumen nach einem Jahr abgelaufen und ich sehe es nicht ein, dies nochmal zu bestellen.
Deshalb habe ich paar Monate YouTube Musik über Apple Carplay genutzt bzw. ertragen.

Bisher war ich mit der Musik Qualität von Apple Carplay und YouTube Musik mit meinem Advanced System (Burmester war nicht lieferbar, Weiche über das Forum organisiert und mit neuen Hochtönern eingebaut) ziemlich unzufrieden.
Aber über Android Auto wird mir der AAC Codec angezeigt und die Töne sind klarer sowie der Bass voluminöser. Nutze es seit gestern und es ist echt eine andere Liga :-)

Zitat:

Vielen Dank für den Hinweis zur Musikqualitatät. MBUX Spotify fand ich auch erheblich besser als das Apple Carplay Spotify. Leider ist mein kostenloses Datenvolumen nach einem Jahr abgelaufen und ich sehe es nicht ein, dies nochmal zu bestellen.
Deshalb habe ich paar Monate YouTube Musik über Apple Carplay genutzt bzw. ertragen.

Bisher war ich mit der Musik Qualität von Apple Carplay und YouTube Musik mit meinem Advanced System (Burmester war nicht lieferbar, Weiche über das Forum organisiert und mit neuen Hochtönern eingebaut) ziemlich unzufrieden.
Aber über Android Auto wird mir der AAC Codec angezeigt und die Töne sind klarer sowie der Bass voluminöser. Nutze es seit gestern und es ist echt eine andere Liga :-)

Wo sieht man das mit dem Codec? CarPlay über Wireless nutzt wahrscheinlich für die Übertragung der Musik Bluthust und nur für das Display WLAN. Und Bluetooth benötigt halt immer noch eine Komprimierung… Ich würde auch unterschreiben, dass Apple Music direkt aus dem MBUX viel mehr Volumen hat. Leider ist es halt bei kurzen Fahrten manchmal nicht fertig geladen - wenn dieses Verhalten mit dem Update adressiert wäre, würde ich mich sehr freuen.

Zitat:

@boronow schrieb am 21. Juni 2024 um 15:26:24 Uhr:


Vielen Dank für den Hinweis zur Musikqualitatät. MBUX Spotify fand ich auch erheblich besser als das Apple Carplay Spotify. Leider ist mein kostenloses Datenvolumen nach einem Jahr abgelaufen und ich sehe es nicht ein, dies nochmal zu bestellen.
Deshalb habe ich paar Monate YouTube Musik über Apple Carplay genutzt bzw. ertragen.

Du könntest versuchen Dein Telefon als Hot Spot für MBUX zu verwenden. Damit sollte Spotify über MBUX wieder funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen