neues Zenec E>GO für Audi A3
Hallo zusammen,
ich habe letztens
dieses Video über die Zenec E>GO-Serie gesehen. Es handelt sich dabei um Nachrüst-Geräte, die allerdings perfekt auf das jeweilige Fahrzeugmodell abgestimmt sind (Beleuchtung, Kunststoff etc.). Vorteile gegenüber dem Audi-Navi sind der größere Funktionsumfang (Touchscreen, besseres Navi, Bluetooth-FSE eingebaut...) und der günstigere Preis.
Auf meine Anfrage, ob auch ein E>GO für Audi in Planung ist, bekam ich heute folgende Antwort:
Zitat:
Guten Tag Herr ...,
Im Laufe des 1. Quartals 2009 werden wir für den Audi A3 den ZE-NC3130 auf den Markt bringen. Leider kann ich Ihnen nicht mit Gewissheit sagen, ob dieses Gerät in den A3 BJ06 passt.
Anhand des Bildes sollte Sie jedoch feststellen können, ob das Gerät in Ihr Fahrzeug passt. Ein Feedback Ihrerseits würde mich interessieren.
Der ZE-NC3130 hat TMC.
Was haltet ihr von dem Gerät?
mfg mat
Beste Antwort im Thema
Mein erster Eindruck vom Gerät ist zwiegespalten. Einige Dinge macht es besser als das original Audi-Radio, andere wiederum schlechter.
Radioempfang ist etwa gleich. Das Zenec vielleicht eine Spur besser.
Audioqualität ist der Hammer. Es hört sich an, als hätt ich komplett neue Lautsprecher verbaut. Viel knackiger, klarer und lauter.
Die Tasten fühlen sich gewöhnungsbedürftig an. Wie eine weiche Gummioberfläche. Mir persönlich wär härteres Plastik lieber gewesen.
Das Hochfahren dauert wenige Sekunden. Nach den ganzen Berichten über lange Einschaltzeiten habe ich es deutlich schlimmer erwartet. Aber ist in etwa gleich schnell/langsam wie das Audi Radio.
Die Lautstärkestufen sind feiner aufgelöst als beim original Radio. Finde ich nachteilig, da man am Lenkradrad mehr drehen muss, um die selbe Wirkung zu erreichen.
Der Senderspeicher bzw. die Frequenzwahl sind intuitiver und einfacher, als das, was Audi bietet. Dafür wird vom Zenec keine automatische Senderliste aufbereitet, sondern man kann entweder nur seine gespeicherten Sender (auf 6 Stück begrenzt) auswählen oder ganz altmodisch die Frequenzen durchscannen. Letzteres wird man vermutlich aber eher selten machen. Ich persönlich komm mit 6 Sendern locker aus.
Radio geht leider sofort aus, wenn man den Motor ausschaltet (zB. um auf jemanden zu warten), bzw. lässt sich mit ausgeschalteter Zündung erst gar nicht per Tastendruck einschalten.
Das Navi ist "OK". Also es tut, was es soll, aber an die Qualitäten eines TomTom kommt es nicht ran. Habe ich auch nicht erwartet. Die Zieleingabe ist recht schnell und einfach. Die deutsche Männerstimme ist IMHO furchtbar.
TV-Empfang hab ich bis jetzt nur im Stand getestet, war da aber sehr gut. Bedienung ist etwas umständlich. Bildqualität ist OK.
Freisprecheinrichtung funktioniert bis jetzt problemlos. Die Bedienung über den Touchscreen ist deutlich angenehmer als die Drehknopfgeschichte von Audi. Die Synchronisation mit dem Handy ist flott. Leider wird nicht im Hintergrund synchronisiert, sondern erst, sobald man die jeweilige Liste öffnet. Die Bedienung der Freisprecheinrichtung über die Lenkradtasten ist nicht möglich. Es werden auch keine Anruferdaten im FIS angezeigt. Das war mir schon vorher bekannt, aber finde ich trotzdem schade, dass hier das Originalfeature von Audi nicht übernommen wurde, wenns schon eine FIS- und Lenkradunterstützung gibt.
Musikwiedergabe über Bluetooth funktioniert einwandfrei und mit ordentlicher Tonqualität. Leider gibt es hier keine Titelanzeige, obwohl es technisch möglich wäre (das Bluetooth-Profil AVRCP 1.3 unterstützt Metadaten). Hoffentlich wird dieses Feature mit einem Software-Update nachgeliefert.
Musikwiedergabe über den iPhone-Anschluss funktioniert einwandfrei mit Titel- und Cover-Anzeige. Es können wie beim iPod/iPhone üblich die Playlisten, Interpreten, Alben etc. ausgewählt werden. Videowiedergabe wird auch unterstützt.
Sendername, Musiktitel und Navipfeile werden bis jetzt korrekt im FIS dargestellt.
Gleich beim ersten mal Rumspielen hab ich es fertig gebracht, dass sich das Gerät fast komplett aufhängt. Also es ging nur noch Radio und Home-Screen, der Rest war eingefroren und reagierte nicht mehr. Ich musste die Zündung ausschalten und den Schlüssel ziehen, damit das Gerät einen vollständigen Reset macht und wieder läuft.
Rückfahrkamera schaltet sich automatisch ein, sobald man den Rückwärtsgang einlegt. Gleichzeitig wird der Ton leise gedreht.
Im Anschluss noch ein paar Fotos vom Handy.
1441 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Black_SkorpionI
Ja das mit der Leistung ist eine interessante Frage:Man liest hier immer, dass ein extra Verstärker verbaut ist an dem die Boxen angeschlossen sind. Handelt es sich hierbei um eine interne oder externe Varainte? Wenn es ein externe Verstärker ist dann dürfte das Werksradio ja nicht soo die Leistung haben...
Ich hätte auf extern getippt, davon ist auch
hierdie Rede. (@Black_SkorpionI: Dort hast du doch selbst gesagt es sei ein Externer 😁)
Demnach müsste das E>Go nur die vorderen LS befeuern. Denk dazu genügen die 50Watt allemal. Das Concert wird nicht mehr liefern.
Zitat:
Original geschrieben von Black_SkorpionI
Glaube kaum, dass in 2013 schon das UKW weg sein soll, was mache ich dann hier aufm Land?
Hoffen ;-)
nrw ist weitestgehend abgedeckt und es gibt sage und schreibe 11 radiosender, die meisten sind vom wdr ^^ juhuu
aber gut, wenn ukw abgeschaltet wird, dann wird dab auch mehr sender bekommen und auch ne bessere flächendeckung bekommen... allerdings muss man dann ein neues radio einbauen, oder halt das rns-e mit mmi und daran angeschlossenem dvb-t tuner... damit man die sender net über ne fernbedienung umstellen muss...
find das alles generell ziemlich sinnlos. wie sagt man doch immer so schön "never change a running system"
wie immer, alles zu lasten der verbraucher
Naja ich denke wir werden sehen was kommt 😉
Beim Verstärker am Concert meine ich sogar, dass alle Lautsprecher daran hängen und das Radio nur am Verstärker angeschlossen ist.
Bei Bedarf kann ich mich ja mal beim 🙂 erkundigen wie es wirklich angeschlossen ist.
Ähnliche Themen
vorne = direkt am radio (wie bei chorus)
hinten = über den integrierten verstärker vom subwoofer angesteuert, dieser wird über den vorverstärkerausgang vom concert versorgt...
wie das bei zenec gelöst ist, würd mich auch mal interessieren
Ich gehe davon aus, dass das Zenec sowohl über die Möglichkeit verfügen wird den Audi-Verstärker zu betreiben, als auch alle 4 Chorus Boxen über den internen Amp ansteuern zu können - je nach Fahrzeug-Konfiguration.
Aber 4 x 50W hat das Radio im Leben nicht. Weder Musik-, noch Sinus- noch - ganz besonders nicht RMS- - Leistung.
Realistisch sind insgesamt(!) ca. 50W
Aber keine Angst, das aktive Soundsystem von Audi hat auch kaum mehr. (Bose auch nicht) ;-)
Also wer seine Concert+Aktiv gegen das Zenec austauscht wird nicht unter plötzlichem Lautstärkemangel klagen, ebensowenig wie jede andere Konfiguration. Ich gehe sogar soweit zu behaupten, dass das Zenec besser klingt als Passiv bzw. Aktiv im Audi. ;-)
Ansonsten finde ich das Konzept des Zenecs wirklich gut - auch wenn mir die angebotenen audiophilen Features zu wenig sind. Besser als das RNS-E ist es allemal! :-)
Hab was gefunden und zwar die Belegung am Verstärker:
Belegung Verstärker BLAUPUNKT: Möglicherweise altes Concert (1-Din)
Mehrfachsteckverbindung, 23-polig
1 - Signal hinten rechts vom Radio -R-/Steuergerät für Bedienungselektronik, Navigationssystem -J402-
2 - Signal-Masse vom Radio -R-/Steuergerät für Bedienungselektronik, Navigationssystem -J402-
3 - Signal hinten links vom Radio -R-/Steuergerät für Bedienungselektronik, Navigationssystem -J402-
5 - CAN-BUS Low (Infotainment)
6 - CAN-BUS High (Infotainment)
9 - Plus geschalten vom Radio -R-/Steuergerät für Bedienungselektronik, Navigationssystem -J402-
17 - Hochtonlautsprecher hinten links -R14-/Mitteltonlautsprecher hinten links -R105-/Lautsprecher hinten links -R4- (+)
18 - Hochtonlautsprecher hinten links -R14-/Mitteltonlautsprecher hinten links -R105-/Lautsprecher hinten links -R4- (-)
20 - Hochtonlautsprecher hinten rechts -R16-/Mitteltonlautsprecher hinten rechts -R106-/Lautsprecher hinten rechts -R5- (+)
21 - Hochtonlautsprecher hinten rechts -R16-/Mitteltonlautsprecher hinten rechts -R106-/Lautsprecher hinten rechts -R5- (-)
22 - Klemme 31
23 - Klemme 30
Belegung Verstärker BOSE: (sicher Concert 1-Din bzw. vom sagen auch das neue Concert 2-Din)
Mehrfachsteckverbindung, 32-polig
1 - Klemme 30
2 - Klemme 31
3 - Basslautsprecher -R100- (PIN 4)
4 - Hochtonlautsprecher hinten links -R14-/Mitteltonlautsprecher hinten links -R105-/Lautsprecher hinten links -R4- (-)
5 - Hochtonlautsprecher hinten rechts -R16-/Mitteltonlautsprecher hinten rechts -R106-/Lautsprecher hinten rechts -R5- (+)
6 - Plus geschalten vom Radio -R-/Steuergerät für Bedienungselektronik, Navigationssystem -J402-
7 - Signal-Masse vom Radio -R-/Steuergerät für Bedienungselektronik, Navigationssystem -J402-
11 - Basslautsprecher -R100- (PIN 3)
12 - Basslautsprecher -R100- (PIN 1)
13 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158- (-)
14 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158- (+)
15 - Basslautsprecher -R100- (PIN 2)
16 - Hochtonlautsprecher hinten links -R14-/Mitteltonlautsprecher hinten links -R105-/Lautsprecher hinten links -R4- (+)
17 - Hochtonlautsprecher hinten rechts -R16-/Mitteltonlautsprecher hinten rechts -R106-/Lautsprecher hinten rechts -R5- (-)
19 - Signal vorn links vom Radio -R-/Steuergerät für Bedienungselektronik, Navigationssystem -J402-
20 - Signal vorn rechts vom Radio -R-/Steuergerät für Bedienungselektronik, Navigationssystem -J402-
21 - Signal hinten links vom Radio -R-/Steuergerät für Bedienungselektronik, Navigationssystem -J402-
22 - Signal hinten rechts vom Radio -R-/Steuergerät für Bedienungselektronik, Navigationssystem -J402-
24 - Plus geschalten vom Radio -R-/Steuergerät für Bedienungselektronik, Navigationssystem -J402- (bis MJ04)
26 - Hochtonlautsprecher vorn rechts -R22-/Mitteltieftonlautsprecher vorn rechts -R102- (-)
27 - Hochtonlautsprecher vorn rechts -R22-/Mitteltieftonlautsprecher vorn rechts -R102- (+)
29 - Innenmikrofon -R74- (+)
30 - Innenmikrofon -R74- (-)
31 - Hochtonlautsprecher vorn links -R20-/Mitteltieftonlautsprecher vorn links -R101- (+)
32 - Hochtonlautsprecher vorn links -R20-/Mitteltieftonlautsprecher vorn links -R101- (-)
Morgen werde ich jedoch nochmal beim 🙂 nachfragen. Im Grunde kann es uns jedoch egal sein da das Zenec "angeblich" 1:1 getauscht wird, somit MUSS es dann mit dem Zenec genau so laufen wie jetzt mit dem Concert
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
da hilft nur rns-e mit dvb-t einbauen, dann kann man auch dab empfangen 🙂
Ja DAB wäre eine Alternative, aber DAB ist in meiner Region nicht so verbreitet. Und es gibt es schon sehr lange, aber wirklich weit verbreitet ist es nicht für die lange Zeit.
Gruß,
Hagen
Also ich hab mal gelesen, dass für die meisten Rundfunkanstalten die UKW-Sende-Verträge bis 2013 laufen. Ich denke aber es spricht nix dagegen, dass diese Verträge verlängert werden.
Und DAB ist bei uns noch verhältnismäßig wenig verbreitet.
Eines der immer weniger werdenden Dinge, bei dem die Amis voraus sind....
Wir werden sehen.
Ich frage mich sowieso, weshalb noch soviel Entwicklungskapazität in analoge Radios gesteckt wird. Wenn das Zenec ein DAB-Radio wäre, wäre es für mich viel interessanter. In meinem alten Fabia habe ich schon 5 Jahre ein Woodsstock DAB 52, der Klang ist eindeutig besser als bei meinem nagelneuen Concert.
@Otiswright: Nein, nichtmal das analoge Radio aus den USA läuft bei uns.
@freewind: Weil DAB tot ist, wird nicht mehr weiterentwickelt. Es wird wohl einen Nachfolgestandard geben der aber inkompatibel zu bisherigen Geräten ist.
In den USA heißt das digitale Radio anders und es ist auch eine andere Technik als DAB.
Soweit ich gelesen habe wird dort sowohl ein analoges als auch ein digitales Signal simultan verschickt (über FM bzw. AM). für ältere Empfänger -> analog, für neuere Empfänger -> digital
In den USA ist das das Satelittenradio: http://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenradio
Grösster Anbieter ist Sirius http://de.wikipedia.org/wiki/Sirius_Satellite_Radio