Neues Wohnmobil, Diesel, Euro 5+
Hallo zusammen.
Das vorige Thema hat mich zu einem ähnlichen Thema angeregt.
Wir wollen ein neues Wohnmobil kaufen. Beim Händler findet man fast nur Euro 5+.
Auf Nachfrage heißt es, Euro 6 gibt es auch schon, aber das braucht man nicht unbedingt,
denn die blaue Umweltschutzplakette wäre von der Politik verworfen worden. Und bis die mal rauskommt gibt es längst Euro7.
Und nun?
Reicht Euro 5+ oder sollen wir auf Euro 6 bestehen? (=teurer).
Lohnt sich das oder ist es eher sinnlos, weil in einem Jahr mit den neuen Abgasvorschriften Euro 7 kommt???
Wir reisen viel, auch durch Großstädte, und wollen keine Einschränkungen.
Wie denkt Ihr darüber?
Beste Antwort im Thema
hallo "aspergius",
was soll man dir raten - eigentlich weiß du es doch selbst, bzw. kannst es
nach den bisherigen beiträgen
entscheiden
- nimmst du ein "altes" womo (so eine kiste rentiert sich ja eh nie) mit max.
roter plakette bis du beim falschen einfahren in eine umweltzone mit 80€
dabei;
meine rechnung (ich habe auch solch ein goody mit bj. 1998 und ca 85.000km,
bis auf geringe verschleißerscheinungen - spöde plasikkanten an den sitzkäs-
ten, abplatzende farbe am lackierten spoiler - nix. nach 15 jahren habe ich
den zahnriemen wechseln lassen - eigentlich überflüssig, die werkstatt war
baff erstaunt, nix abgenutzt. nur die reífen mit noch 50% profil hätte ich
mal früher wechseln sollen, das hätte bös ausgehen können mit dem schleichen-
den luftverlust durch die scheinbar spröde karkasse.
wenn ich die asu-messungen durchsehe, habe ich zwischen 10..20% der erlaub-
ten maximalwerte - läuft ja nur im urlaub und das 100-te von km am stück.
runtergestuft krieg ich das womo aber nicht, außer mit einer teueren einzel-
abnahme - der herstellerwert gilt. für was mache ich denn dann asu, manchmal
nach 5..6000km, mehr fahre ich halt nicht.
meine rechnung daher: 4000€ (das habe ich auch summa summarum ausgerechnet)
ist 50x erwischen lassen - wie lange dauert das ...?
zumal, die städt sind ja sowas von verlogen
- wiesbaden: im unteren drittel geht die autobahn durch. exakt an der leit-
planke muß ein unsichtbares filter/ mauer die ausbreitung des feinstaubes
in die umweltzonengeschützte stadt verhindern
- mannheim: caterpillar (motorenwerk) ist exakt von der umweltzone ausge-
nommen - seltsam, da ist doch sicher massiver zulieferverkehr ins werk...
wieder so eine technische leistung mit der "feinstaubmauer"... ??? eher
zweckprotektionismus ?!
wenn du versuchst dich an der umweltzone vorbeizumogeln geräts du auf eine
brücke richtung ludwigshafen - in der zufahrt auf einmal auf beiden spuren
begrenzung auf 2m breite. die alternative, schnell, bevors kracht, abbiegen
um mitten durchzufahren, straßenbahn, fußgängerzone etc..
das tourismusbüro dem ich das schilderte "oh da haben wir wohl was über-
sehen - wir kümmern uns drum" das war meine ich vor ca. 3 jahren. lt meiner
tochter ists immer noch so :-(
- darmstadt: exakt an der ausfahrt aus dem citytunnel (bergauf) steht die
meßstation - genial richtig für eine representative messung, wo jeder etwas
mehr draufdrücken muß um hochzukommen.
wenn man halt eine messung haben will um was zu begründen - getreu nach dem
motto, wo stinkt der pfurz am meisten...? da messe ich !
- kaufst du das beste, neueste womo nach der xx-norm, da fällt unseren poli-
tikern übermorgen was neues ein und du hast das teuere neue mobil vergebens
(nicht umsonst) gekauft.
ein vertrauensschutz gibts ja nicht - unser gerade verstorbene bundespräsi-
dent herzog sagte mal, die politik muß für den bürger kalkulierbar sein,
sonst ist es willkühr. ... ohne kommentar...
wäre es der politk ernst, wäre die schummelei - welch ein harmloses wort für
manigfaltigen massiven jahrelangen betrug - doch etwas früher und vor allem
jetzt massiver angegangen worden. aber, der kunde ist der depp. ich will ja
nicht generell die amis loben, aber wie die bei sowas zuschlagen und kunden-
entschädigungen einfordern, davon können wir nur träumen.
ja, ich befürchte du wirst die eierlegendewollmilchsau nicht bekommen :-)
immer einnen vollen tank und luft in den reifen
gruß ducato230
ps: aspergius - hat das nicht was mit spargel zu tun :-) ???
62 Antworten
Zitat:
@egn schrieb am 18. Juni 2017 um 12:57:26 Uhr:
Zitat:
@unpaved schrieb am 30. Januar 2017 um 18:59:22 Uhr:
Da wir bei Wohnmobilen sind: Gibt es zur Zeit Alternativen auf dem europäischen Markt, abgesehen von US Importen?Meinst Du einen Import eines kompletten Wohnmobils oder nur des Fahrgestells?
Welche Pickup-Fahrgestelle mit Benzinern kämen in Frage?
Man kann sie sicher auf Autogas umbauen lassen um die Spritkosten in Grenzen zu halten.
Ich weiss die VW busschen gibt' auch als benziner, MB spinter wohl auch. Bei anderen weiss ich es nicht.
Als fertiges wohnmobil (direkt vom hof) habe ich nicht einen einzigen benziner gesehen. Man sollte also jetzt den wunschwagen (dann auch mit benzin) fuer 2018 bestellen.
w
Hallo, das Euro 5 Wohnmobile in 2017 nicht mehr zugelassen werden ist totaler Quatsch. Mein Bekannter und ich haben dieses Jahr neue Wohnmobile ohne Tageszulassung mit Euro 5 und einen zgg. von 4,25 T zugelassen. Der Preis nachlass war da auch mit entscheidend. Nächstes Jahr kommt dann wieso wieder eine neue Norm. Dann wäre das Euro 6 Mobil auch schon wieder veraltet. Oder wir kaufen uns alle 2 Jahre ein Neues.
Zitat:
@hondakarlchen schrieb am 30. Juli 2017 um 20:44:21 Uhr:
Hallo, das Euro 5 Wohnmobile in 2017 nicht mehr zugelassen werden ist totaler Quatsch. Mein Bekannter und ich haben dieses Jahr neue Wohnmobile ohne Tageszulassung mit Euro 5 und einen zgg. von 4,25 T zugelassen.......
Mein bislang unwidersprochener Wissenstand: Ab September 2016 müssen alle erstzugelassenen Leichtlieferwagen und damit auch die Womo´s die Einstufung Euro6 haben.
Klär uns auf!
Bis zum Beweis des Gegenteils, dass auch in 2017 in Deutschland noch Erstzulassungen für private Nutzer nach der Euro 5x Norm möglich sind, glaube ich das nicht.
Neben Fotos der Zulassungspapiere möchte ich dann auch Links zu den Ausnahmebestimmungen sehen, nach denen dies möglich ist.
Ich kenne das von meinem Ducato 280, dieser hat EZ 07/90 im Schein stehen, aber das Fahrzeug gilt als vor dem 1.1.1990 in Verkehr gebracht (steht so unten im Extra Feld).
Vielleicht bei seinem Neuwagen auch, wird ja sicherlich noch etwas beim Aufbauer gestanden haben.
Ähnliche Themen
1990 war aber auch sowas von letztes Jahrtausend. Da gab es noch keinen Euro und noch keine Euro Normen.
Ich warte mal auf die ganz konkreten Infos von Hondakarlchen.
Zitat:
@unpaved schrieb am 30. Juli 2017 um 21:35:30 Uhr:
1990 war aber auch sowas von letztes Jahrtausend. Da gab es noch keinen Euro und noch keine Euro Normen.
Ich warte mal auf die ganz konkreten Infos von Hondakarlchen.
Ach was, ehrlich?
Das heißt ja aber nicht das es solche Sachen heute nicht mehr gibt.
Zitat:
@hondakarlchen schrieb am 30. Juli 2017 um 20:44:21 Uhr:
Hallo, das Euro 5 Wohnmobile in 2017 nicht mehr zugelassen werden ist totaler Quatsch. Mein Bekannter und ich haben dieses Jahr neue Wohnmobile ohne Tageszulassung mit Euro 5 und einen zgg. von 4,25 T zugelassen. Der Preis nachlass war da auch mit entscheidend. Nächstes Jahr kommt dann wieso wieder eine neue Norm. Dann wäre das Euro 6 Mobil auch schon wieder veraltet. Oder wir kaufen uns alle 2 Jahre ein Neues.
Ich denke auch, dass hier entweder doch eine Tageszulasung stattgefunden haben muss oder einfach ein Fehler zu Deinen Gunsten. Euro 5 ist nicht mehr erstzulassungsfähig.
Hallo hier ist meim KFZ Schein. Es ist ein Malibu Carthago, mein Bekannter hat ein Pilote und diesen im Februar 2017 auch ohne Tageszulassung angemeldet. Hatte Ihn nach dem Kauf auch gesagt das der Wagen wohl eine Tageszulassung haben wird. Hatte mich dann auch weiter erkundigt und mußte mit erstaunen feststellen, das die Ausnahmegenemigung bis Feb. 2018 für Euro 5 gültig ist. Für das gleiche Fahrzeug mit Euro 6 hätte ich 16000,- Euro mehr bezahlt. ;-)
Ich bin sprachlos!
Über 11000 Fiat Euro 5 Fiat und wahrscheinlich noch mal ähnliche viele der anderen Hersteller, zusammen fünfzigtausend, vielleicht auch hunderttausend oder mehr, dürfen noch bis Ende Februar 2018 mit Euro 5 neu zugelassen werden.
Da fällt mir nichts zu ein.
Wer solche Regeln zulässt, der hat eine extreme Wertschätzung für die Autohersteller und gleichzeitig sind ihm die Kunden völlig egal.
Ich stelle mir gerade vor, es will ein Stuttgarter so ein Womo 2018 neu zulassen. Der darf damit dann ja nicht mal zur Zulassungsstelle fahren, wenn die in der Diesel-Verbotszone liegt.
Wer nicht in Umweltzonen lebt und auch keinen Bedarf hat, mit seinem Womo in eine Umweltzone zu fahren, könnte in Versuchung kommen, viel Geld zu sparen.
Der Wertverlust eines aktuellen Euro 6 Diesel Wohnmobils wird in 5 bis 10 Jahren vielfach höher sein, als der eines aufgrund obskurer Sonderregelungen noch bis 2/2018 zulassungsfähigen Euro 5 Wohnmobils, das einen erheblichen Teil des Preisverfalls bereits bei der Zulassung hinter sich hat und bei dem der Händler froh und glücklich ist, dass er das Fahrgestell nicht noch billiger in den Osten oder nach Afrika verscherbeln muss.
Abgesehen davon: Welcher Hersteller bietet in der EU Wohnmobile mit Ottomotor an?
Eigenimport aus USA ist nicht wirklich eine preiswerte Lösung.
Wer einigermaßen zukunftssicher plant, kauft sich kein Wohnmobil, sondern einen Transporter mit Wechselkabine, die man auch in 15 Jahren noch auf ein dann aktuelles Fahrgestell schrauben kann. Bei einem Pickup oder Pritschenwagen ist es noch einfacher, da kann man die Wohnkabine direkt von der einen auf die nächste Ladepritsche stellen, oft sind sogar die Anschlagpunkte für die Ladung bereits vorhanden. Außerdem ist das Fahrzeug auch ohne Wohnabteil sinnvoll im Alltag nutzbar. Allerdings muss man mit der Einschränkung leben, dass die Fahrerkabine je nach Fahrzeug und Aufwand nicht oder nicht im gleichen Umfang als Wohnraum mit genutzt werden kann.
Wer einigermaßen zukunftssicher plant, kauft sich kein Wohnmobil, sondern einen Wohnwagen. Er braucht weder Euro 5, noch 5+, noch Euro 13....noch keine. Wenn die Grünen mit an die Regierung kommen sollten, weiß man das allerdings nie.
Wer hat eigentlich diese unsäglichen Bestimmungen verbrochen? In geschlossenen Räumen ist der 20-fache NOx-Wert zulässig wie auf der Straße. Das haben offenbar unsere Bürokraten unter Beteiligung unserer tollen Regierung beschlossen. Wahrscheinlich dachte man, ein Grüner in Brüssel kann nicht viel Schaden anrichten.
Ein Wohnwagen ist natürlich eine Alternative, aber dann ist man bei üblichen Fahrzeuggrößen mit einem Gespann von 10m Länge oder mehr und 2,20 bis 2,50m Breite unterwegs. Das mag nicht jeder. Mancher hängt an sein Womo auch noch einen Anhänger mit Zweitwagen, Boot oder sogar noch einen Caravan. Und hier ging es ja um Wohnmobile.
Zitat:
unpaved
.
Wer nicht in Umweltzonen lebt und auch keinen Bedarf hat, mit seinem Womo in eine Umweltzone zu fahren, könnte in Versuchung kommen, viel Geld zu sparen.
.
Wenn man denn sparen könnte ....
Ich sehe keine große Rabattierung von Diesel Womo´s?
Übrigens auch nicht bei Diesel PKW`s
Hondakarlchen berichtete davon.
Bis zu seinen Informationen konnte ich mir nicht vorstellen, dass immer noch Euro 5 neu und erstmalig zugelassen werden in Deutschland.