Neues Wohnmobil, Diesel, Euro 5+

Hallo zusammen.
Das vorige Thema hat mich zu einem ähnlichen Thema angeregt.

Wir wollen ein neues Wohnmobil kaufen. Beim Händler findet man fast nur Euro 5+.
Auf Nachfrage heißt es, Euro 6 gibt es auch schon, aber das braucht man nicht unbedingt,
denn die blaue Umweltschutzplakette wäre von der Politik verworfen worden. Und bis die mal rauskommt gibt es längst Euro7.

Und nun?
Reicht Euro 5+ oder sollen wir auf Euro 6 bestehen? (=teurer).
Lohnt sich das oder ist es eher sinnlos, weil in einem Jahr mit den neuen Abgasvorschriften Euro 7 kommt???

Wir reisen viel, auch durch Großstädte, und wollen keine Einschränkungen.

Wie denkt Ihr darüber?

Beste Antwort im Thema

hallo "aspergius",

was soll man dir raten - eigentlich weiß du es doch selbst, bzw. kannst es
nach den bisherigen beiträgen
entscheiden

- nimmst du ein "altes" womo (so eine kiste rentiert sich ja eh nie) mit max.
roter plakette bis du beim falschen einfahren in eine umweltzone mit 80€
dabei;
meine rechnung (ich habe auch solch ein goody mit bj. 1998 und ca 85.000km,
bis auf geringe verschleißerscheinungen - spöde plasikkanten an den sitzkäs-
ten, abplatzende farbe am lackierten spoiler - nix. nach 15 jahren habe ich
den zahnriemen wechseln lassen - eigentlich überflüssig, die werkstatt war
baff erstaunt, nix abgenutzt. nur die reífen mit noch 50% profil hätte ich
mal früher wechseln sollen, das hätte bös ausgehen können mit dem schleichen-
den luftverlust durch die scheinbar spröde karkasse.
wenn ich die asu-messungen durchsehe, habe ich zwischen 10..20% der erlaub-
ten maximalwerte - läuft ja nur im urlaub und das 100-te von km am stück.
runtergestuft krieg ich das womo aber nicht, außer mit einer teueren einzel-
abnahme - der herstellerwert gilt. für was mache ich denn dann asu, manchmal
nach 5..6000km, mehr fahre ich halt nicht.
meine rechnung daher: 4000€ (das habe ich auch summa summarum ausgerechnet)
ist 50x erwischen lassen - wie lange dauert das ...?
zumal, die städt sind ja sowas von verlogen
- wiesbaden: im unteren drittel geht die autobahn durch. exakt an der leit-
planke muß ein unsichtbares filter/ mauer die ausbreitung des feinstaubes
in die umweltzonengeschützte stadt verhindern
- mannheim: caterpillar (motorenwerk) ist exakt von der umweltzone ausge-
nommen - seltsam, da ist doch sicher massiver zulieferverkehr ins werk...
wieder so eine technische leistung mit der "feinstaubmauer"... ??? eher
zweckprotektionismus ?!
wenn du versuchst dich an der umweltzone vorbeizumogeln geräts du auf eine
brücke richtung ludwigshafen - in der zufahrt auf einmal auf beiden spuren
begrenzung auf 2m breite. die alternative, schnell, bevors kracht, abbiegen
um mitten durchzufahren, straßenbahn, fußgängerzone etc..
das tourismusbüro dem ich das schilderte "oh da haben wir wohl was über-
sehen - wir kümmern uns drum" das war meine ich vor ca. 3 jahren. lt meiner
tochter ists immer noch so :-(
- darmstadt: exakt an der ausfahrt aus dem citytunnel (bergauf) steht die
meßstation - genial richtig für eine representative messung, wo jeder etwas
mehr draufdrücken muß um hochzukommen.
wenn man halt eine messung haben will um was zu begründen - getreu nach dem
motto, wo stinkt der pfurz am meisten...? da messe ich !

- kaufst du das beste, neueste womo nach der xx-norm, da fällt unseren poli-
tikern übermorgen was neues ein und du hast das teuere neue mobil vergebens
(nicht umsonst) gekauft.
ein vertrauensschutz gibts ja nicht - unser gerade verstorbene bundespräsi-
dent herzog sagte mal, die politik muß für den bürger kalkulierbar sein,
sonst ist es willkühr. ... ohne kommentar...

wäre es der politk ernst, wäre die schummelei - welch ein harmloses wort für
manigfaltigen massiven jahrelangen betrug - doch etwas früher und vor allem
jetzt massiver angegangen worden. aber, der kunde ist der depp. ich will ja
nicht generell die amis loben, aber wie die bei sowas zuschlagen und kunden-
entschädigungen einfordern, davon können wir nur träumen.

ja, ich befürchte du wirst die eierlegendewollmilchsau nicht bekommen :-)

immer einnen vollen tank und luft in den reifen

gruß ducato230

ps: aspergius - hat das nicht was mit spargel zu tun :-) ???

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Manfred B.

Ausszug:
Beiträge sollen lesbar sein
Um die Lesbarkeit Deines Beitrags zu gewährleisten, bitten wir Dich, die Rechtschreibung sowie Groß- und Kleinschreibung zu beachten. Auch Absätze und Satzzeichen fördern die Lesbarkeit des Textes.

.

DANKE

Einen 6 d Motor gibt es aktuell im WoMo noch nicht zu kaufen.
Experten vermuten, dass ein Motor mit AdBlue Technik, der nun 90% herausfiltert, wohl einigermaßen Zukunftssicherung sein könnte. (Vermuten + könnte)

Auch Euro 6D Diesel werden nicht zukunftssicher sein auf mehr als vielleicht 5 bis 10 Jahre nach Erstzulassung. Euro 5 und 6 a/b/c waren es ja auch nicht. Schließlich wird schon diskutiert, wie lange 6c zulässig bleibt, weil es ja in Grunde keine Verbesserung zu 6b gibt.

http://www.spiegel.de/.../...rt-abgaswerte-fuer-nichtig-a-1243508.html

Andererseits wird man mit einem großen Wohnmobil voraussichtlich nicht unbedingt in die Innenstädte der großen Städte fahren. Da sind die Parkplätze eh knapp und man steht besser und sicherer auf einem Campingplatz etwas außerhalb in der Nähe einer Bushaltestelle.
Wenn man allerdings Zonenbewohner ist, hat man schlechte Karten.

Dann sollte man vielleicht über ein Fahrzeug mit Pritsche und Absetzkabine nachdenken, denn dann kann man in 10 Jahren ein neues Fahrzeug unter die Kabine setzen, das die dann gültigen Abgasbestimmungen erfüllt.
Allerdings bringt eine Absetzkabine mit sich, dass weniger Wohnraum verfügbar ist, als im gleich langen integrierten Fahrzeug. Aber man könnte natürlich auch einen Durchgang in die Fahrerkabine bauen.

PS:
Lange Beiträge ohne Strukturierung durch mindestens ansatzweise Beachtung der Rechtschreibregeln sind mir zu anstrengend und deswegen ignoriere ich sie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen