NEUES VOM C-MAX: Alles zu Modelpflege, Updates und Infos
Hallo miteinander,
ich mach mal ein neues Thema auf, für alles an Infos zu Neuerungen am Maxe, denn so langsam stehen erste größere Ereignisse beim C-Max in der Modelpflege an.
Ab Oktober sollen die 1,0 Liter Ecoboost Motoren im Max kommen, mit wahlweise 100 oder 125 PS.
Ausserdem soll die Optionsliste sich im Oktober erweitern, dazu kommen soll wie im Focus das Active City Stop System, die Verkehrsschilderkennung, Spurhalte,- und Wechselassistent.
Die elektrische Heckklappe taucht ebenfalls in den angekündigten Änderungen auf,da es die schon gibt, vermute ich, dass es eventuell eine Ausbaustufe wie im amerikanischen Mäxchen sein könnte mit der Gestensteuerung unter dem Heckstossfänger?!
Nette Dinge,von denen ein Paar für mich leider zu spät kommen, aber so ist das Leben😉
Alle weiteren Infos und Ergänzungen...immer her damit!
Beste Antwort im Thema
C-MAX Modelljahr 2014 - Änderungen
Guten Morgen zusammen!
In einem anderen Forum wurde ein Dokument von Ford hochgeladen, in dem über die Änderungen des Modelljahres 2014 berichtet wird.
Das betrifft auch den C-MAX.
Ich habe dieses pdf-Dokument mal in der Anlage weitergereicht.
Die wichtigste Änderung ist sicherlich, dass der 1.6 Ti-VCT Motor mit 125 PS wurde aus dem Sortiment gestrichen wird.
Ansonsten gibt es zwei Farbänderungen bei Blau und Rot (über letztere wurde ja schon berichtet), der Power Start-Knopf bekommt ein neues Design, die Metallic-Farben werden teurer und es kommt zu Änderungen bei den Kombinationsmöglichkeiten bei den Trend Style-Paketen und die Standardbereifung für das Sondermodell EASY wird geändert.
Alle genauen Infos bitte über die Anlage nachlesen!
Diese Änderungen gelten zwar für Österreich, aber ich gehe davon aus, dass dies für Deutschland und die Schweiz ähnlich sein wird. Oder weiß jemand was anderes?
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Das denke ich nicht! Das Start-Stopp-System wird doch über die Kupplung angesteuert welche bekanntlich bei einem Automatik-Wagen fehlt. Also müßte für Automatik-Fahrzeuge das System modifiziert werden.
also so prinzipiell gibts für automatik auch schon lösungen auf dem markt. die "premiumhersteller" bieten das schon seit ein paar jahren für ihre automatikgetriebe an. funktioniert auch ganz gut 😁
ich war bei unserem 2l diesel damals (also letztes jahr) auch etwas enttäuscht, dass der kein start/stopp hat. mittlerweile habe ich aber festgestellt, dass es bei unserem streckenprofil aber auch nicht viel bringen würde, außer wahrscheinlich mehr verschleiß. wie fahren viel überland mit wenig ampeln oder stadtverkehr. daher verschmerzbar.🙂
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
War das denn auch ein Automatik-Wagen?Zitat:
Original geschrieben von lindamotte
Ich hatte letztens nen Golf Plus zur Probe der konnte das auch mit ähnlich großem Motor...
Egal, hat er es eben nicht...
Ja, es war ein Automatik, ich fahre sonst nix anderes mehr :-)
Zitat:
Original geschrieben von lindamotte
Ja, es war ein Automatik, ich fahre sonst nix anderes mehr :-)
Stimmt ja, ich hatte davon gelesen (durch Deine Signatur).
Zitat:
Original geschrieben von thardy
Stimmt ja, ich hatte davon gelesen (durch Deine Signatur).Zitat:
Original geschrieben von lindamotte
Ja, es war ein Automatik, ich fahre sonst nix anderes mehr :-)
Ja liegt nahe zu denken, dass es an meinem Unfall (Sturz) liegt, dass ich nur noch Automatik fahre, hatte mich aber durch einen USA Urlaub schon Jahre zuvor mit Automatik infiziert.
Und so war es sogar ein Glück dass ich Automatik hatte, direkt nach dem Unfall, ich glaube ohne Auto wäre ich nicht so schnell wieder auf die Füße gekommen.
Ähnliche Themen
Ah, verstehe (jetzt noch besser 😉). Ich fahre selbst nicht Automatik, finde das in Mietwagen aber immer mal eine ganz nette Abwechslung, gefällt mir grundsätzlich auch.