Neues Thermostat, trotzdem 70 Grad, Auto wird nicht warm, kurios ist das
(Langer Text! Bestimmt Schreibfehler und verwirrend für so manchen Leser)
Moin moin,
habe ein Golf 3 Cabrio. Dieses Auto hat schon länger Probleme mit Flüssigkeiten. In der Vergangenheit habe ich nacheinander Flansche und Schläuche getauscht weil das Kühlsystem nicht mehr dicht war. Da wurde mir der Motor noch zu heiß. Jetzt ist es aber Winter und es ist kalt draußen. Ich bin über die Bundesstraße gefahren und habe dann gemerkt dass der Motor nur um die 70 Grad warm war. Im Innenraum wurde es leider zuehmend kälter. Kann das sein, dass das Wasser nicht bis nach oben in den Wärmetauscher kommt???!! Also habe ich es nachgefüllt und das Auto wurde von innen zumindest warm...für eine halbe Woche. Das ging dann in unregelmäßigen Abständen so weiter. Das Auto wird halbwegs schnell warm bis 70 Grad, dann langsam oder garnicht. Auch beim neuen Thermostat. Jetzt ist mir das Auto zu warm.
Meine Versuche das Problem zu beheben:
- Thermostat gewechselt: Vatter meinte, ich hätte das Thermostat falsch herum verbaut. Habe nachgesehen: Man kann es nur in eine Richtung einbauen.
- Kühlwasserverhältnis zu normalem Wasser erhöht: Wasser war mal nicht so rostbraun.
- Mit dem Gartenschlauch mal alles durchgespült: Wasser war weniger braun.
- Nur den Wärmetauscher durchspühlt in beide Richtungen.
- Beim Entlüften vorne Links wo der Ausgleichsbehälter sich befindet das Auto hoch gebockt.
- In einer Vollmondnacht einen Berg erklummen und eine Zauberfolmel aufgesagt.
Alles ohne langfristige Wärme.
Langsam bin ich echt am verzweifeln. Die Kopfdichtung ist noch kein Jahr alt übrigens. Wurde zwar getauscht, war aber nicht nötig. Habe ich falsch entlüftet? So oft kann man das ja auch nicht machen, weil aus dem Ausgleichsbehälter immer etwas Wasser heraus sprudelt, dann nachgefüllt wird und dann trotzdem wieder viel heraus spritzt auf den Bremskraaftverstärker usw. Nur gestern abend nicht 😕
Temperaturen sind in der Stadt ganz okay(ca. 85 Grad und mehr), auf der Autobahn bei 170 Km/h zeigt zumindest der Tacho etwas weniger als 70 Grad an. Ist der Motor so effizient, dass er bei hohen drehzahlen weniger Wärme produziert?!
Zudem kann ich noch sagen, dass der Wagen mehr öl als "normal" verbraucht. Auch höre ich, wenn er warm ist rechts neben dem Vergaser immer ein leises zischen und dampfen. Kann as aber nicht genau lokalisieren. Öffnet man den Ausgleichsbehälter, lässt der Druck nach, das zischen verschwindet.
Ich möchte nur, dass das Auto schnell warm wird und auch warm bleibt. Nach 20 min bei 70 Grad war mal das längste. Ich fahre auch manchmal etwas agressiver und da will ich die Kiste warm haben um theoretisch weniger am Motor zu verschleißen.
Danke fürs Lesen, hoffe auf Ratschläge 🙂
14 Antworten
Zitat:
@Karl_Luester schrieb am 26. November 2017 um 00:20:34 Uhr:
Auch höre ich, wenn er warm ist rechts neben dem Vergaser immer ein leises zischen und dampfen. Kann as aber nicht genau lokalisieren. Öffnet man den Ausgleichsbehälter, lässt der Druck nach, das zischen verschwindet.
Leider schreibst du nicht welchen Motor dein Golf hat.
Es scheint aber so zu sein das er ein wasserbeheiztes Ansaugrohr hat.
Und da gibt es eine Dichtung zwischen Saugrohr und Zylinderkopf.
Die könnte undicht sein und somit einen schleichenden Wasserverlust verursachen.
Der wiederum könnte für die Temperaturprobleme sorgen.
Du hast ja geschrieben das es kurzfristig besser war nachdem Wasser aufgefüllt wurde.
Dein Thermostat ist wohl weiterhin im Popo. Kannst den Terz nochmal wiederholen, wie man das testet ist hier schon zigfach beschrieben... das mit den Schläuchen abfühlen 😉
Ich war mal so frei:
Zitat:
@rpalmer schrieb am 22. Oktober 2016 um 07:55:32 Uhr:
Sehe ich auch so, das/der (?) Thermostat ist hin. Kannste ganz einfach testen: eine Weile fahren bis die Nadel bei ca. 60-70°C ist. Dann mal die Schläuche am Kühler anfassen: Der obere muss warm sein, der untere dagegen so kühl wie die Umgebung. Ist er leicht warm, dann fließt Wasser durch --> Thermostat öffnet zu früh.Nimm nur eines von Behr.
Danke schon mal für die Antworten! Den Test am Schlauch führe ich gleich mal durch. Motor ist ein Benziner 1.8 90PS.
Zu dem was Arnimon schrieb: Kann sein...Ein Rohr, dass zurück unter den Luftfilter führt gibt es ja. Diese Dichtung muss ich erst einmal finden. Was muss ich dazu abbaauen? Fahre jz mal eben ein Ründchen 🙂
Habe mal das Thermostat in von Ommas Wasserkocher erwärmtes Wasser gelegt. Da ist nicht viel passiert. Oder ich habs nicht jesehen. Muss ja nicht sein, dass der Wasserkocher auf 87 Grad erwärmt aber dann müsste der Motor ja immer zu warm sein.
Habe mal gefhühlt und musste feststellen: Lauwam.
Dann habe ich mir mal ne Pappe geschnappt und sie vor dem Radiator platziert und konnte auf der Autobahn schonmal rund 80 Grad verzeichnen. Wie kann dat sein bei einem neuen Thermostat? Ist die Wasserpumpe evtl dran schuld? Die habe ich vor einem halben Jahr schonmal gewechselt.
Welche Marke kann es beim neuen Thermostat sein? Oder soll es da wirklich nur original VW sein?
Ähnliche Themen
Tu dir und uns einen Gefallen und baue ein neues Thermostat original von VW ein. Alles andere ist Mist.
Es gibt eine goldene Regel:
Sensoren und Aktoren kauft man nur original. Das Thermostat zähle ich zu Letzteren.
Dann erläutere doch bitte mal, wo VW seine VW-Thermostate herstellt.
Mit kühner Selbstsicherheit behauptest du ja, die Lieferanten, die seit Jahrzehnten in Bereich Thermomanagement aktiv sind, seien Mist. Das ist nicht nur die Behr Thermotronik, bzw. mittlerweile Hella/Behr, das ist auch Wahler (BorgWarner), das ist Gates (Pinafore) usw..
Zu dumm aber, dass VW seine Super-Duper-Thermostate von den Mist-Lieferanten einkauft. Also Mist gekauft und weiterverkauft 😰?
Zitat:
@rpalmer schrieb am 27. November 2017 um 12:20:07 Uhr:
Dann erläutere doch bitte mal, wo VW seine VW-Thermostate herstellt.Mit kühner Selbstsicherheit behauptest du ja, die Lieferanten, die seit Jahrzehnten in Bereich Thermomanagement aktiv sind, seien Mist. Das ist nicht nur die Behr Thermotronik, bzw. mittlerweile Hella/Behr, das ist auch Wahler (BorgWarner), das ist Gates (Pinafore) usw..
Zu dumm aber, dass VW seine Super-Duper-Thermostate von den Mist-Lieferanten einkauft. Also Mist gekauft und weiterverkauft 😰?
Hilft dem TE auch nicht weiter, solange der nicht begreift: wierum gehört ein Thermostat eingebaut und wie sieht (im Wasserbad) ein geöffnetest/geschlossenenes Thermostat aus.
Davon mal abgesehen kann man sich auf Behr/Hella Produckte, sofern sie keine Billigausführung (beachte Zulieferhändler Ausdruck: alters- oder baujahrentsprechendes Ersatzteil; was so viel heißt wie: fährt eh nicht mehr lang, da reicht dieses Billig-Ersatzteil) oder Fernostkopie handelt, verlassen.
Es gibt egal ob Original oder guter Zubehör leider immer wieder defekte neue Thermostate! Habe es selbst bereits zigfach erlebt!
Zitat:
@rpalmer schrieb am 27. November 2017 um 12:20:07 Uhr:
Dann erläutere doch bitte mal, wo VW seine VW-Thermostate herstellt.Mit kühner Selbstsicherheit behauptest du ja, die Lieferanten, die seit Jahrzehnten in Bereich Thermomanagement aktiv sind, seien Mist. Das ist nicht nur die Behr Thermotronik, bzw. mittlerweile Hella/Behr, das ist auch Wahler (BorgWarner), das ist Gates (Pinafore) usw..
Zu dumm aber, dass VW seine Super-Duper-Thermostate von den Mist-Lieferanten einkauft. Also Mist gekauft und weiterverkauft 😰?
VW stellt seine Thermostate nicht selbst her, das ist wohl klar. Jedoch hat VW eine Wareneingagnskontrolle 😉
Ob nun Wahler/Behr via VW, direkt Wahler/Behr etc. kaufst... egal. Beim TE ist jedenfalls das Teil hin.
Trotz dass es neu ist - und das wurde einige Male hier berichtet. Mein "VW-Thermostat" war früh kaputt, das ärgerte mich für die mehr als 30 Flocken.
Man misst die Länge, erwärmt es dann auf 80 Grad (nicht mehr) und prüft nun, ob es "grösser" wurde. Darfs da noch nicht. Erst ab der eingestanzten Öffnungstemperatur. Beim 1,8 sinds 87 Grad. Hub sollte 7mm sein, wenns Wasser kocht.
Ist natürlich Aufwand und nicht gerade prickelnd das heisse Teil zu messen. Spart aber die Arbeit.
Zitat:
Wie kann dat sein bei einem neuen Thermostat?
Es ist nun mal so dass man beim Neukauf eines thermostat auch mal ein defektes kauft.
Ich habe schon einige male geflucht besonders wenn man bei einigen Modellen schlecht hinkommt.
Zitat:
Welche Marke kann es beim neuen Thermostat sein
Behr oder Wahler und nur beim örtlichen Händler damit man ein defektes thermostat auch reklamieren kann.
Okay, neues von VW vbestelltes Thermostat gekauft und eingebaut. Beim entlüften fiel auf: Nach 3 Minuten fing es aus dem vollgefüllten Ausgleichsbehälter an zu brodeln. Heiße sache, denn das gabs vorher noch nicht. Aufm land 85 Grad sind in ordnung, auf der Bahn bei 170 Kmh immer noch 70 Grad...
Muss mich übrigens verbessern: Das Auto hat keinen Vergaser, sondern ne Drosselklappe. Darunter zischt es immer noch. Berichte morgen, was ich bei der Demontage finde!
Wird wohl iwo Falschluft ziehen. Bekannte Schwachstelle ist der Zwischenflansch, es kann aber auch die dichtung zwischen Kopf und Saugrohr sein z.B. oder die Unterdruckanschlüsse für Aktivkohleanlage und Ansaugluftvorwärmung.
Das Auto hat keinen Vergaser, das isteine Zentraleinspritzung, Mono-Motronic.
Was ist das für ein Entlüften mit offenem Behälter? 😕
Kühlsystem leer, oberen Kühlerschlauch nach unten drücken und fixieren. Kühlmittel bis zur Max-Marke auffüllen und warten, ca. 5 Minuten. Fehlenden Wasserstand bis zur Max-Marke ergänzen. Oberen Kühlerschlauch wieder in die richtige Position bringen, Deckel des Behälters aufschrauben und Motor starten. 2 Minuten auf 2.000 Umdrehungen laufen lassen, danach laufen lassen bis das Thermostat öffnet (Unterer Kühlerschlauch wird warm), bei ca. 95°C springt beim 1,8er der Ventilator auf Stufe I an.
Danach Wasserstand vorsichtig (!!, Überdruck) ergänzen, bei warmen Motor etwas über Max.
Und bevor gefragt wird: Das ist die offizielle Arbeitsanweisung von VW, kann man im Repleitfaden nachlesen.
--> Zur Sache: Mein Auto hat auch bei 180 km/h die Soll-Wassertemperatur. Sind dann etwas über 90°C, so 92-93°C. (Ein bis eineinhalb Zeigerbreiten rechts von der 90°C Marke).
Wenn dein Wassertemperatursensor i.O. ist, dann stimmt weiterhin etwas nicht mit dem Thermostaten. Der muss diese Schwankungen ausgleichen und den Zufluss zum Kühler regulieren, so dass immer die 90°C +/- etwa 4-5°C gehalten werden!