1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Neues Thema

Neues Thema

VW Polo 6 (AW)

Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinem Polo AW 2018 1,6TDI 95PS 50.000km Laufleistung.
Seit über einem Jahr habe ich den oben genannten Fehlercode.
VW selber löscht den Code immer bloß, dieser kommt aber alle 500km wieder.
Ich hatte mal ein Turboschaden im Abgas Strang.
VW hat auf Kulanz den Turbo getauscht und den DPF gereinigt.
Nach 1000km etwa kam dann der genannte Fehler.
Das komische ist, ich habe keinen Leistungsverlust und ich habe keinen AdBlue Verbrauch. Leider konnte ich im Internet keinen Beitrag finden der genau meinen Fehler beinhaltet.
Jetzt meine Frage an Euch:
Was kann ich noch machen ? Ich selber besitze VCDS falls ihr Daten von Sensoren etc. braucht gerne schreiben. Bin aber Anfänger was das Programm betrifft.

P.S. Ich hatte mal eine Software drauf mit 140PS nach dem Turboschaden wurde diese aber wieder auf die alte getauscht.

Mit freundlichen Grüßen
Johann

Fehlerspeicher.jpg
16 Antworten

Steht ja in der Fehlermeldung. DPF Fehler. Dieser wird detektiert durch die Differenzdruck Sensoren vor und nach dem DPF. Entweder sind die Röhrchen verschmutzt, oder die Sensoren defekt. AddBlue sollte schon verbraucht werden sonst klappt die DPF Reinigung nicht. Dann wäre dein DPF aber vermutlich schon zu. Also sollte man dann auch prüfen, ob die AddBlue Dosierung funktioniert. Wenn der Fehler immer nur in den Intervallen auftritt würde das auf einen nicht ordentlich funktionierenden Reinigungszyklus hindeuten.

VW hat den Turbolader auf Kulanz getauscht, obwohl der Motor eine Leistungssteigerung hatte, welche mit größter Wahrscheinlichkeit die Ursache für den Turboladerschaden war?

Das wundert mich auch mit der Kulanz …

Die Leistungssteigerung hat sich ja gelohnt bei gerade mal 36Tkm Laufleistung

Zitat:

@Chris3B schrieb am 29. Oktober 2023 um 08:48:00 Uhr:


VW hat den Turbolader auf Kulanz getauscht, obwohl der Motor eine Leistungssteigerung hatte, welche mit größter Wahrscheinlichkeit die Ursache für den Turboladerschaden war?

VW wusste nichts von der Leistungssteigerung, nach dem der neue Turbo verbaut war und ich meinen Polo wieder hatte, bin ich zum Tuner gefahren der meine alte Software wieder draufspielte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GTI-Chris schrieb am 29. Oktober 2023 um 09:13:51 Uhr:


Das wundert mich auch mit der Kulanz …

Die Leistungssteigerung hat sich ja gelohnt bei gerade mal 36Tkm Laufleistung

Ja das war auch ganz komisch.
Ich bin auf einen Beschleunigungsstreifen gefahren (Kühlwasser + Öltemperatur waren Betriebswarm)
Habe dann beschleunigt aber nicht volle Hütte ganz entspannt weil kein Auto kam, dann kurz nach dem Beschleunigen ging die Motorkontrolllampe an und das Vorglühsymbol + Motornotlauf und nach 2km war dann Schluss. Der Motor startete nicht mehr und aus dem Auspuff kam dann schon leichte Öltröpfchen.

Da ich viel Kurzstrecke fahre (ja ich weiß ist nicht gut für den Diesel) und mein Motor bzw. DPF nicht auf Temperatur kommen habe ich mir VCDS geholt um die Regeneration zu starten (Motor wurde dann aber natürlich warm gefahren) und dies mache ich eins - zwei mal im Monat.

Zitat:

@wobema schrieb am 29. Oktober 2023 um 08:31:15 Uhr:


Steht ja in der Fehlermeldung. DPF Fehler. Dieser wird detektiert durch die Differenzdruck Sensoren vor und nach dem DPF. Entweder sind die Röhrchen verschmutzt, oder die Sensoren defekt. AddBlue sollte schon verbraucht werden sonst klappt die DPF Reinigung nicht. Dann wäre dein DPF aber vermutlich schon zu. Also sollte man dann auch prüfen, ob die AddBlue Dosierung funktioniert. Wenn der Fehler immer nur in den Intervallen auftritt würde das auf einen nicht ordentlich funktionierenden Reinigungszyklus hindeuten.

Vielen Dank für deine Antwort.
Tatsächlich verbrauche ich kein AdBlue. Die Anzeige mit der Reichweite ändert sich gar nicht. Ich dachte vielleicht daran das auch dort ein Sensor kaputt sei also füllte ich den Tank bis oben hin auf. Führ dann 500-600km und füllte wieder AdBlue nach aber das Zeug ist gleich wieder übergelaufen.

Also Regeneration startet er von alleine und man merkt auch das der Motor deutlich schneller warm wird und nach dem abstellen noch nachläuft (ja wenn er dies macht wurde die Regeneration abgebrochen).

Da ich viel Kurzstrecke fahre habe ich mir VCDS geholt um die Regeneration per Hand starten zu können. Weil der Weg zur Arbeit (6km) sind dafür einfach zu wenig. Dann fahre ich den Motor warm und dann wird 1-2x im Monat per Hand regeneiert und laut der Anzeige bei VCDS (Aschemasse oder Rußwert weiß gerade nicht welche von den beiden) sinkt auch von meistens 30g auf 4,5-5g.

Aber dennoch kann was mit der Verbrennung nicht stimmen, das Endrohr ist schwarz.

Kann ich mit VCDS die Differenzdruck Sensoren kontrollieren auf Funktion ?

Habe mal den ganzen Fehlercode kopiert vielleicht kann jemand was damit anfangen:

1 Fehler gefunden:

23913 - Partikelfilter Bank 1
P2002 00 [236] - Fehlfunktion
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 47591 km
Datum: 2023.06.04
Zeit: 13:58:24

Motordrehzahl: 1448.75 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 83 km/h
Kühlmitteltemperatur: 90 °C
Ansauglufttemperatur: 32 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 14.312 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Abgasmassenstrom der Niederdruck-AGR: berechnet: 61.2 kg/h
Differenzdruckverhältnis: Niederdruck AGR: 5.724
Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: ad. Wert: 58.7 mbar
Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: Rohwert: 59.3 mbar
Abgasklappensteller 1 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 99.40 %
Abgasrückführungsventil 2 Bank 1: Lagerückm. - Istwert: 100.00 %
Abgasrückführung 2: Differenzdruckgeber 1 Bank 1: dyn. Offset: 1.2 mbar

0 AdBlue Verbrauch? Da stimmt doch was nicht.

Was hat es mit den -0,6mbar auf sich (siehe Bild) ?
Ich habe ebend mal den Differenzdrucksensor abgezogen und sofort kam eine Fehlermeldung also vermute ich mal, dass dieser funktioniert oder ?

Asset.JPG

Zitat:

@PoloJohann schrieb am 29. Oktober 2023 um 09:27:46 Uhr:



Zitat:

@Chris3B schrieb am 29. Oktober 2023 um 08:48:00 Uhr:


VW hat den Turbolader auf Kulanz getauscht, obwohl der Motor eine Leistungssteigerung hatte, welche mit größter Wahrscheinlichkeit die Ursache für den Turboladerschaden war?

VW wusste nichts von der Leistungssteigerung, nach dem der neue Turbo verbaut war und ich meinen Polo wieder hatte, bin ich zum Tuner gefahren der meine alte Software wieder draufspielte.

VW kann jede Leistungssteigerung anhand des Flashspeichers des Motorsteuergeräts nachvollziehen.

Das glaube ich dir, ich kann dir auch nur sagen, dass ich kein Cent für den Turbo bezahlen musste deshalb gehe ich davon aus, dass die die Leistungssteigerung nicht entdeckt haben.
An VWs Stelle hätte ich als erstes den Flashspeicher ausgelesen aber haben die nicht gemacht.

Also ich kann dir bei dem Problem nicht helfen, allerdings würde ich dir dazu raten, vor allem weil nur Kurzstrecken, mach keine Softwaresteigerung mehr. Wozu auch wegen 6 km Strecke, das bringt meiner Meinung absolut nichts. Ich halte sowieso nichts von Softwarelösungen, besser du kaufst ein stärker Motorisiertes Fahrzeug.

Und so wie sich deine Geschichte anhört wird wohl nicht nur der Turbo hops sein, da ist vielleicht sogar ein Sensor kaputt, im schlimmsten Fall noch mehr im Abgasstrang, evtl auch DPF.

Also ich habe vorhin eine Log Fahrt gemacht und da ist mir aufgefallen, dass der gemessene Rußmassewert im negativen Bereich war und je wärmer er wurde, desto negativer wurde der Wert.
Ich denke da ist wohl doch ein Fehler beim Differenzdrucksensor. Werde mir morgen einen neuen besorgen und einbauen.

Ja naja die haben den DPF ja ausgebaut und gereinigt, da hätte den ja auffallen müssen, dass der Schrott ist oder?

Ich werde berichten falls ich mehr weiß.

Aber Danke für die Antwort 🙂

"kann was mit der Verbrennung nicht stimmen, das Endrohr ist schwarz."
Wenn das Endrohr "schwarz" ist, dann hat definitiv der DPF einen Schaden,
die Daten des Fehlers deuten ebenfalls darauf hin.
D.h. ein Austauschteil / Neuteil eines DPF muss eingebaut werden.

Ich fahre das gleiche Fzg aus 2018 u. da ist das Endrohr blitzeblank.
Ferner, ADBLUE wird definitiv nicht für den DPF gebraucht sondern für
den NOx-Kat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen