Neues Thema

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo an alle,
habe ein ziemlich merkwürdiges problem, ich hoffe einer weiss zu helfen..
Habe vor etwa einem monat meinen CLK230 Kompressor vormopf gekauft und hatte auch bis vor 3 wochen keine probleme. Vorab: Das Auto hab ich 350 km weit entfernt gekauft und ebenfalls ohne probleme heim gefahren obwohl der wagen ein halbes jahr stand.
Eine woche etwa nach dem Kauf ging der motor aus dem nichts plötzlich aus! Man kann den CLK noch rollen und lenken lassen aber er nimmt kein gas an. Musste dabei tatenlos den drehzahlmesser dabei ansehen wie er runter fällt. Aber nach etwa einer halben stunde lässt sich der Motor wie als wäre nichts starten! Währen den 30 minuten orgelt der motor aber springt nicht an. Übrigends: macht man die Motorhaube auf kann man den intervall ein bischen verkürzen weil so die wärme schneller weg kommt.

Habe mich ein bisschen hier durchgelesen und einige meinten dass nachdem sie den Kurbelwellensensor ausgetauscht hatten sich der fehler behoben hätte doch dieser scheint bei mir nicht der fehler zu sein. Ich habe nämlich heute den wagen getestet und darauf gewartet dass der motor aus geht. Bin schnell nach vorne hab den sensor ausgebaut und abgekühlt und schnel wieder eingebaut, aber nichts hat sich geändert, motor sprang erst wieder als die kühlwassertemperarur unter 80 grad fällt (so ca.75 grad).
Strecken unter 35km steckt er ganz normal und auch mit ordentlich leistung weg aber danach ist irgnedwie schluss.

Weitere infos:
Ölwechsel hat nichts geändert
Batterie hat wenig spannung drauf (ca. 11 volt) und es erhöht sich auch während der fahrt nicht. Hab das gefühl das er nur noch so viel auflädt wie er abgibt.

Springt im warmen zustand garnicht an (bspw. Nach dem tanken), muss erst bisschen abkühlen

Luftmassenmesser wurde vor kurzem gewechselt

In zündkerzenschacht von 2 und 4 war öl drin, im 4. war es schon viel, im zweiten eher weniger, die anderen beiden sind furztrocken.

Ich HOFFE ihr könnt mir helfen ich habe nämlich kaum noch ideen was es sein könnte abgesehen von der Benzinpumpe und Luftfilter

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
16 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...e-oeffnung-im-motor-t7503936.html?...

Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 3. August 2023 um 20:02:55 Uhr:


Definitiv KWS tauschen und dringend die Batterie. Auch wenn er mit ca 11V noch anspringt, bricht die Spannung ja beim Starten jedesmal ein und die Steuergeräte leiden an Unterspannung

Nur ganz kurz dazu etwas:
Ich hatte in meinem 430iger mal ein Radio auf Computerbasis drinn, welches nach dem Starten erst hochfahren musste. (Booten) Hin und wieder hat es sich dabei aufgehängt und mir nen Blue-Screen gezeigt.
Ein Spannungsmessung beim starten ergab dann folgendes:
Batterie voll mit 12,xx Volt. Im ersten Moment des Startens sank die Spannung auf 8,2 Volt ab, manchesmal sogar bis auf 7,8 Volt. (Das war dann der Moment wo sich das Radio wegen Unterspannung beim booten aufhing), aber für die Steuergeräte reichte es locker aus, um das Fahrzeug sauber zu starten.
Und nein, die Batterie war nicht defekt, es war eine fast neue 100 AH mit 800 A (EN) Kaltstartleistung. Der Typ vom Radioladen meinte nur, das ist völlig normal, aber für das Radio bräuchte es eben so ein kleines Zwischenkasterl das dieses kurzzeitige Einknicken der Spannung am RAdio verhindert... oder eine sündhaft teure Batterie mit 1500 AH Kaltstartleistung, um den Spannungsknick zu verhindern.
Anders gesagt, so lange der Anlasser genug Strom bekommt um den Motor zu drehen, sollte die Spannung für das Motorsteuergerät locker ausreichen. Wenn, dann würde wohl zuerst das ABS wegen Unterspannung aussteigen.
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen