neues soundsystem harman kardon beim w164
Moin moin,
ich möchte meinen ersten Beitrag gleich mal mit ´ner Frage beginnen.
Seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines W164 420CDI mit allem pipapo, inkl. des sauteuren Soundsystems von HarmanKardon (HK). Nun bin ich vielleicht ein wenig sensibel was Soundsysteme angeht, aber der Klang dieser Anlage ist nicht mehr als mässig. Die Höhen verzerren und von einem druckvollem, sattem Bass ist nichts zu spüren.
In meinem letztem MB, einem C350, war auch diese HK Anlage, allerdings mit dem älteren Comandystem verbaut.
Der Sound war deutlich besser. Als Vergleich setzte ich mich bei meinem Händler in einen neuen ML Edition 10, mit ähnlicher Soundanlage von HK - allerdings mit älterem Command. Auch hier war der Klang deutlich besser als in meinem ML.
Wer von Euch hat denn ebenfalls den neuen ML mit o.g. Comand und HK Anlage und wie sind eure Eindrücke vom Klang. Ist das jetzt ein generelles Problem der Anlage oder kann man hier Nachbesserung verlangen?
Es ist mit Sicherheit ein Jammern auf hohem Niveau, aber von einer Anlage für 3600 Eur würde ich mehr erwarten, zumal die älteren Systeme besser waren.
Gruß aus dem Norden
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe meinen MOPF W164 (320CDI) jetzt 4 Wochen. Mit Harman-Kardon.
Vielleicht bin ich ja auch kein Musikfanatiker. Aber mir reicht der Musikgenuß. 420 Watt reichen auch aus, um einem "die Ohren wegfliegen zu lassen". Allerdings muss ich sagen, dass in meinem Vormodell, einem CLK Cabrio mit Harman-Kardon die Bässe tatsächlich besser kamen. Aber das war eben auch ein ganz anderes Auto.
Fazit: Mit reicht die Anlage. Die Preis/Leistungsfrage darf man wie immer nicht stellen.
Gruß an Alle
Sternpartner
PS: Bei mir klappert übrigens nichts. Zum Motorsound: Ein 8-Zylinder würde sicher besser zu diesem Wagen passen - aber der Aufpreis!!
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo Andreas,
bitte noch ca. 4 Wochen Geduld. Dann kommt mein ML mit Command und Harmann-Kardon. Dann werde ich meine Meinung dazu sagen können.
In meinem CLK-Carbrio habe ich diese Anlage auch drin. Mal sehen, wie der Vergleich ausfällt.
Hast du eine Designo-Ausstattung? Würde gerne mal Innenraum-Fotos sehen. Ich habe Designo Hellbraun mit Leder-Instrumententafel bestellt.
Gruß
Jürgen
Man kann (zumindest im vormopf-comand) zwischen verschiedenen Soundvarianten wählen.
Vielleicht ist nicht 7.1 eingestellt, sondern sprachoptimal ......
Ansonsten herzlichen Glückwunsch und viel Spaß.
Schöne Grüße
Mario
Hy Andreas,
habe auch das HK Soundsystem und COMAND. Ich wünsche mir auch sattere Bässe. Trotz verschiedener Einstellungen (Beitrag von Mario) kommen die Bässe bei leiserer Musik nicht so rüber (Einstellung +8). Unsere A-Klasse (W169) mit normalem Radio Audio20 klingt bei "Zimmerlautstärke" meiner Meinung nach abgestimmter, ohne groß die Neutraleinstellung zu verändern.
Schade 😕.
Gruß
Guido
Moin Andreas
Meiner ist 03/2007, mit Audio20 und HK.....der Sound ist nicht der Reißer.
Der Hochtonbereich ist unsauber, scheint auch über 12K beschnitten zu sein (ich habs noch nicht gemessen) und der Baß ist, nun ja, zwar recht knackig und auch einigermaßen pegelfest, aber geht nicht allzu tief. Die Einstellmöglichkeiten am Radio sind gelinde gesagt wenig. Ich würde mir viel mehr Möglichkeiten wünschen, in den Frequenzgang eingreifen zu können, was ja systembedingt pillepalle wäre, da der DSP dieses feature ohnehin anbietet. Warum die Freigabe nicht erfolgt ist, müßte mir mal jemand erklären...wär das Selbe, wenn bei einem 8-Zylinder 2 Töpfe ab Werk zwangsweise abgeschaltet wären.
Ich vermute mal, das der auffällig "schrille" Sound, der gerade im Mitteltonbereich oft nervt, vom DSP verursacht wird. Hier zu patzen, geht ganz einfach und beschäftigt seit Jahrzehnten bereits Heerscharen von Entwicklern im Digitalbereich. Das know-how wäre allerdings längst verfügbar...........
Mein Vorgänger, ein 211 mit Audio20 und Standardlautsprechern, klang definitiv in fast allen Bereichen besser.....
Grüßle
Nik
P.S. An den Speakern selber liegts meines Erachtens definitiv nicht.....
also an der mopf kiste kann man ja alles mögliche bemängeln,
knarzende geräusche im amaturenträger, polterndes fahrwerk, vorallem bei angehobener airmatic
scheiß motorsound über 3000 umdrehungen, und wer weiß was noch, ist eben keine e klasse
aber das neue navi und das soundsysthem is erste sahne, wenn ich es mit dem audi oder dem vormopf vergleiche
deutliche verbesserung.
unserer hat jetzt 1000 km auf der uhr, meine frau ist begeistert, die zweifarbige innenausstattung ist geil, auch das artico
leder ist chic, also innen wirklich ne klasse besser wie die vormopf.
Hallo und erst mal vielen Dank für eure Antworten oder Hinweise.
Der Beitrag von 936 Vario lässt ja hoffen. Ich hatte also im direkten Vergleich den Eindruck, dass das Vorgängersystem besser klingt, kann demnach darauf schliessen das das Soundsystem n.i.O. ist und werde es entsprechend tauschen lassen.
Danke auch an Nik für Deinen "Fachvortrag", sowie an Guido und Mario :-). Ihr scheinst also auch nicht zufrieden..
Jürgen, ich bin gespannt, wie Du das "Sounderlebnis", in Deinem neuen ML beschreibst.
Wenn das Teil bei mir getausch wurde melde ich mich und halte euch auf dem Laufenden...
Gruß
Andreas
Hallo
Du hast das gleiche Empfinden wie ich! Das neue Soundsystem ist mit dem der ML Serie 163 (Bose) nicht zu vergleichen! Bei Bose hatte man mehr Möglichkeiten den Sound zu bestimmen und das Bosesystem tönte viel besser (Vergleiche andere Beiträge hier im Talk)! Auch wurde von anderer Seite geschrieben, man soll mal den Subwoofer hinten im Gepäckabteil ansehen, das ist ein "billiges" Plastikteil! Wo soll hier die Resonanz für tiefe Bässe herkommen? Für über Tausend Schweizer-Franken eine teure Aufrüstung für wenig Feeling. Da hat Kollege im Volvo eine Soundanlage da kommen einerm die Tränen.........
moin peter
wenn ich depp das richtig verstanden habe geht es nicht um den vergleich w163 zu w164 sondern um
w164 vor mopf und w164 mopf. und da kann ich nur wiederholen das gemopfte systhem ist super. und im vergleich zum audi super super
grüße
jürgen
Hallo,
dem kann ich mich anschliessen: deutlich besser als Audi Bose, aber über das Preisleistungsverhältnis
sollte man trotzdem lieber nicht nachdenken.
Jan
Hallöle, es geht in der Tat um w164 vor und nach MOPF.
Einen anderen Vergleich habe ich ja auch nicht. (mit Ausnahme anderer Modelle)
Wenn Jürgen meint das System ist super, lässt das ja wie gesagt noch hoffen.
...aber über Preise, bzw. Preis-Leistungsverhältnisse darf man hier sowieso nicht nachdenken ;-)
Gruß
Andreas
Hallo
Na dann hab ichs falsch verstanden. Werde mal beim Händler einen ML 164 "Mopf" ansehen und vor allem anhören. Sofern der ein Modell mit HK Anlage im Ausstellungsraum hat. Wie gesagt bei meinem ML 164 "vor Mopf" bin ich von der Soundanlage gegenüber meiner alten BOSE im ML 163 entäuscht.
Also nicht das ich falsch verstanden wurde.
Ich bin vollauf zufrieden, muß aber auch sagen, daß ich meistens laut (techno) höre und von daher nicht richtig einzuschätzen weiß,
ob bei leisen Tönen der Bass zufriedenstellend ist.
Das Preis- Leistungsverhältnis ist bei unseren Autos wohl tendenziell eher schlecht ;-)
Ansonsten kann ich nur im Vergleich zu VW sagen-- absolut top. Ist leider mein Erster Benz, hab da noch keine weiteren Erfahrungen.
Schöne Grüße
Mario
Moin moin,
ich werde das Thema mal wieder nach oben holen, denn ich war heute bei meinem MB Dealer und habe mir das gleiche HK Soundsystem in einem Vorführer zu Ohren kommen lassen.
Ergebnis: der gleiche Mist wie in meinem ML
1. Keine Bässe
2. Übersteuerte (quietschende) Höhen
Ich musste die Höhen im Klangregler um ca. 30% zurück nehmen um eine "Hörsturz" entgegen zu steuern.
Getestet habe ich mit orginalen CD´s (keien gebrannten)
(Pavarotti, Enya, Rammstein und AC/DC)
Ich muß ehrlich gestehen, dass ich von diesem Soundsystem enttäuscht bin.
Weiß jemand ob es passende, bessere Lautsprechen, Subwoofer, etc. als Ersatz für die Orginalteile gibt?
Macht der o.g. Austausch überhaupt Sinn oder liegt es am Commandsystem.
Ich weiß momentan auch nicht recht weiter.
Gruß Andreas
Hallo,
habe meinen MOPF W164 (320CDI) jetzt 4 Wochen. Mit Harman-Kardon.
Vielleicht bin ich ja auch kein Musikfanatiker. Aber mir reicht der Musikgenuß. 420 Watt reichen auch aus, um einem "die Ohren wegfliegen zu lassen". Allerdings muss ich sagen, dass in meinem Vormodell, einem CLK Cabrio mit Harman-Kardon die Bässe tatsächlich besser kamen. Aber das war eben auch ein ganz anderes Auto.
Fazit: Mit reicht die Anlage. Die Preis/Leistungsfrage darf man wie immer nicht stellen.
Gruß an Alle
Sternpartner
PS: Bei mir klappert übrigens nichts. Zum Motorsound: Ein 8-Zylinder würde sicher besser zu diesem Wagen passen - aber der Aufpreis!!